Get your Shrimp here

Cambarellus diminutus, friedlicher Beibesatz?

chris256

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jun 2010
Beiträge
64
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.309
Hallo,

seit einigen Wochen halte ich ein Pärchen C. Diminutus in einem 60l Aq, meine ersten Zwergflusskrebse. Nun ist das Weibchen schon zum zweiten mal Eier tragend und der Nachwuchs krabbelt schon im ganzen Becken herum.

Allerdings hätte ich auch gerne passende Fische dazu die dem Krebsnachwuchs nicht schaden und welche ich unter folgenden Bedinungen halten kann:

60l Aq(kein Filter)
22(min.20)-28 Grad Celsius
Gh: circa 8Grad
Kh: circa 5Grad

An was ich bisher gedacht habe sind Sichelfleck Panzerwelse, allerdings bin ich mir nicht sicher ob die eventuell von den Krebsn angegriffen werden könnten da sie sich großteils am Boden fortbewegen.

Es wäre auch toll wenn ich die Fische nachzüchten könnte, als Lebenfutter könnte ich regelmäßig Artemia Nauplien anbieten.

LG Christoph
 
So, eine Antwort habe ich leider noch nicht bekommen, ich würde mich nach wie vor darauf freuen. Ich will noch dazu sagen, dass das Weibches jetzt schon zum dritten mal eiertragend ist, von der erste Generation sind schon alle Krebse über 1cm groß.
Also falls die Fische mal das ein oder andere Jungtier schnappen wäre das kein Problem.
 
Hi
Ich habe Cambarellus Diminutus und finde das sie wirklich sehr friedlich sind.
Ich denke nicht das sie sich an Fischen vergreifen, da sie bei mir sogar teilweise vor Zwerggarnelen flüchten.
100% sicher bin ich mir aber nicht sicher da bei ihnen keine Fische im Becken sind.
 
Cambarellus Diminutus sind zwar mit die friedlichsten unter den Cambarellus aber es bleiben eben immer noch Cambarellus und bei denen muss man einfach Ausfälle bei Fischen/Garnelen mit einrechnen wenn man sie im Becken haben möchte.
Wenn die was in die Scheren bekommen, werden sie es bestimmt nicht streicheln und lieb haben ;)
Also es gibt Ausnahmen die wohl eher ängstlich sind aber sehr viele Cambarellus lassen sich einen kleinen Snack nicht entgehen.
 
Danke für die Antworten, falls es mal Ausfälle geben sollte ist das auch nicht der Weltuntergang, aber habt ihr vielleicht eine Idee was ich für die oberen Wasserschichten nehmen könnte? Welche Bärlinge halten die oben angegebenen Wasserwerte z.B. aus(pH Wert ist ca. 7)? Ich weiß, das steht überall wenn man googelt, aber ich fände es besser Empfehlungen von Experten zu bekommen der sich damit besser auskennt als ich wenn ich im Internet danach suche und dann etwas kaufe was nicht so gut passt.
 
Ich halte Zwergkärpflinge mit meinen Cambarellus. Die halten auch härteres und basisches Wasser aus, odereher gesagt fühlen sich da wohler ^_^
 
22 (20) - 28 Grad Celsius ist schon eine sehr weite Spanne. Wie kommt das? Der untere Wert lässt darauf schließen, dass Du eigentlich ohne Heizung auskommen möchtest. Wenn die Temperaturen nicht allzu oft über 25 Grad ansteigen, könntest Du es mit Kardinalfischen versuchen. Diese Bärblinge leben in ihrer Heimat in großer Höhe und mögen daher etwas kälteres Wasser. Es ist ein lebhafter Gruppenfisch, von dem Du in einem 60cm-Becken jedenfalls eine Gruppe von 8 Tieren einsetzen könntest. Wasserregionen lassen sich in so kleinen Becken oft nicht recht unterscheiden, aber der Fisch trägt jedenfalls zur Belebgung in allen Bereichen des Beckens bei und sollte sich - bei gewissen mit der Krebshaltung immer verbundenen Risiken - mit Deinen Cambarellus vertragen. Grundsätzlich ist die Zucht der Kardinalfische als recht einfach beschrieben; ein Aufzuchtbecken wäre aber wohl hilfreich.
 
Sind leider beide Arten wegen der Temperatur nicht geeignet, ich bin aber auf Perlhuhnärblinge gestoßen. Die sollen recht klein bleiben, leicht zu züchten sein und die Temperatur sollte auch in Ordnung sein, falls nicht kann ich sie im Winter permanent auf 22Grad Celsius erhöhen. Was sagt ihr, müsste eigentlich in Ordnung sein, oder? Ach ja, wisst ihr wie viel die ungefähr kosten? Bei Megazoo haben die 6€ pro Stück gekostet. Ist schon ziemlich heftig wenn man 10Stück kaufen will.
 
Ich habe im Sommer im Durchschnitt etwa 27Grad Celsius. Das ist einfach zu viel für Kardinalfische, außerdem finde ich, dass ein 60l Aq für Kardinalfische ziemlich Grenzwertig ist.
 
Ich hab mir jetzt 3 kleine Perlhühner gekauft und in ein 12l Aq zum ablaichen gesetzt, allerdings glaub ich nicht, dass sie schon laichen werden da sie ziemlich gestresst wirken. Es werden warscheiblich Wildfänge sein. Da sie sehr scheu sind und bis jetzt nur Lebenfutter annehmen.
Findet ihr ich sollte sie mal ein paar Wochen im 60er entspannen lassen und erst dann ins Ablaichbecken setzen? Sie schauen ziemlich schwach aus, ich muss die ordentlich aufpäppeln.

PS:2W/1M
 
Zurück
Oben