Get your Shrimp here

Braunes Etwas an Fächer

Hallo Heike,

vielen Dank für deine interessante Antwort! :)
Ja, ich hatte den Fred über deine Gabun und dich still mitgelesen. Und hatte Respekt vor deinem Willen und deiner Mühe, diese Nele durchzubringen.

Ich habe gestern die Fotos an garnelenkrankheiten.de geschickt. Ich warte gespannt auf Antwort.
Heute war ich bei meinem Händler und habe Lebendfutter gekauft. Und nein, ich habe keine Fächer mitgenommen. Sie hatten sich, als ich kam, eh sehr gut versteckt. :o
Die Händler-Frau meinte, ihren nicht verkauften Fächern gehe es gut.
Dann liegt es doch an mir, bzw. an irgendwas in meinem AQ. Andererseits, meine Überlebende fächert fröhlich an der Wurzel.

Sobald ich eine Antwort von den garnelenkrankheiten bekomme, setz ich es hier rein. Vielleicht könnte man auf diese Art eine kleine Sammlung von Beobachtungen und Erfahrungen mit Fächern zusammenstellen.
 
Hi Kaia,

ja ist schon klar,muß ja immer an uns liegen. ;)
Man muß sich auch mal klar machen welchem Stress gerade Wildfänge ausgesetzt sind:
Fang aus ihrer Heimat - Transport unter schlechten Bedingungen mit zu vielen Artgenossen in zu kleinen/ungeeigneten Behältnissen (hier ohne Möglichkeit sich durch fächern zu ernähren) - vom Fangort zum Exporteur - nach Übersee - zum Großhändler - zum Einzelhandel - und dann zu uns - Ausfallrate von Anfang bis Ende (mit 50%+ sind sie dabei)
Manche Tiere sind kräftig/gesund genug und stecken das eventuell weg, bei manchen wirkt sich der Stress auch noch einige Zeit später aus und sie werden anfällig für Krankheiten, und da mal davon ausgegangen daß sie auf gute Haltungsbedingungen treffen.
 
Hi Heike,

wenn ich den Weg der Garnelen so geballt lese wie du ihn beschreibst und wie er ja auch ist, frage ich mich erneut, ob es richtig ist, solche Tiere dann zu kaufen. Zumal eine Nachzucht noch nicht gelungen ist.
Das soll kein Vorwurf sein, ich hab es ja genau so gemacht - ich denke einfach nur laut.
Was meinst du?
 
Hi Kaia,

da denke ich auch oft drüber nach, aber meine Gedankengänge gehen dann zurück in eine andere Richtung, die kann man teilen oder auch nicht. (Ist nicht auf dich bezogen, aber ich hab schon genug andere Meinungen dazu gelesen und zu "hören" bekommen) ;)
Ich denke wenn niemand immer wieder versucht sie nachzuziehen kann es auch nicht gelingen.
Dazu kommt daß gerad die Arten die für ihre Vermehrung den freie Zugang zum Meer brauchen immer ärger in Bedrängnis kommen.
Immer mehr Flüsse, gerade auch im Herkunftsgebiet unserer Fächer, werden durch Dämme gestaut oder die Flußmündungen durch die Verunreinigung von Großstädten vergiftet und da müssen die Nachkommen 2x durch. Zum Einen als Larve und dann als Junggarnele auf dem Weg zurück ins Süßwasser.
Einmal hab ich es schon versucht und sollte sich die Möglichkeit ergeben versuche ich es wieder, aber ohne Versuch auch kein Erfolg (siehe Amanos und Caridina gracilirostris "Rote Nashorn").
 
Hi Heike,

von den zunehmend erschwerten Bedingungen für diese Arten habe ich auch gelesen.
Und in sofern hast du auf ganzer Linie Recht.
Ich drücke dir alle Daumen, Zehen und Fächer für deine Nachzuchtversuche. Möge es dir gelingen!!!!
 
Hi Kaia,

danke, aber dazu muß man erstmal tragende Weibchen haben/bekommen, die einem dann nicht von einer blöden Krankheit dahingerafft werden.
Ich bin da aber ein Bißchen wie eine Bulldoge, wenn ich mich festgebissen habe lasse ich so schnell nicht wieder los. :)
 
Zurück
Oben