Get your Shrimp here

Braune Flecken auf dem Kies - was kann das sein?

noneworld

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Feb 2012
Beiträge
85
Bewertungen
8
Punkte
0
Garneleneier
4.844
Ich habe soeben im hinteren Teil meines Beckens braune Flecken auf dem Kies entdeckt.

Jetzt weiss ich nicht wirklich, was es genau sein könnte? Kieselalgen?

Die Ecke war bis dato unbepflanzt (am Boden) da ich sie mit freischwimmenden Hornkraut gefüllt habe. Ich musste vor 4 Tagen das becken leerräumen, da mein Zwergperlkraut anfing zu schimmeln und sich das auch schon auf andere Pflanzen auswirkte. Da ich nicht wusste, was ich tun sollte und nicht im Netz fragen konnte (unser Internet war mal wieder tot) beschloss ich die Räumung.

Die braunen Flecken habe ich auch an der Scheibe unten dran, also alles in Bodennähe.

Sagt mir, das das nix Schlimmes ist :nono:
 

Anhänge

  • 20120312_135750.jpg
    20120312_135750.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 57
Es sind scheinbar Kieselalgen. Mulmsauger nehmen und wegsaugen.

Bist du sicher, dass es "Schimmel" war? Ich würde eher auf einen Bakterienrasen tippen. Läuft das Becken gerade neu ein? Wenn dem so ist, hast du durch das Leerräumen die Einfahrphase verlängert. :(
 
Es sind scheinbar Kieselalgen. Mulmsauger nehmen und wegsaugen.

Bist du sicher, dass es "Schimmel" war? Ich würde eher auf einen Bakterienrasen tippen. Läuft das Becken gerade neu ein? Wenn dem so ist, hast du durch das Leerräumen die Einfahrphase verlängert. :(

Ja, das Becken lief gerade neu ein. Das mit dem Rasen wäre natürlich auch möglich, aber ich konnte nicht googlen, weil alles offline war hier und im Bekanntenkreis keiner mit Erfahrung war. Naja, dann wird halt weiter gewartet, was soll ich tun :(

Naja, nicht schlimm, ich bin geduldig :)
 
Also bist du totaler Anfänger?

Gut... Lass die Pflanzen am besten in Ruhe. Abgestorbene Teile kannst du natürlich entfernen. Allerdings nen Tipp: Vermeide jedes sinnlose hineinfassen ins Wasser. Jedes mal kommen damit irgendwelche Keime über die Haut etc. mit ins Wasser. Also, nur weil ein kleines Stückchen von einem Blatt nicht mehr so gut aussieht, musst du nicht jedes mal ins Wasser greifen.

Mach einmal die Woche Wasserwechsel (ca. 1/3), so kannst du dann auch die zukünftigen "Handgriffe" beim wöchentlichen Wechseln lernen.

Du kannst dir ein paar Schnecken besorgen (Posthornschnecken, Turmdeckelschnecken), hier aus dem Markt, oder aus dem Handdel, ebay Kleinanzeigen etc.
Jeweils fünf Stück reichen für das Becken, die vermehren sich auch von alleine. Die Turmdeckelschnecken spielen "Regenwurm" am Boden und vertilgen dort "Abfälle". Die Posthörnchen "lutschen" die Blätter und Scheiben algenfrei.

Hab mir mal die Fotos aus deinem Profil angeschaut. Nettes Becken, allerdings würde ich die Burg im Hintergrund verbannen (ich mag so etwas künstliches nicht), dafür lieber etwas schönes, aus echtem Stein. Wie ist der aktuelle Bestand an Pflanzen?

Die Wasserpest hinten war ja so ziemlich das einzig schnellwachsende. Das ist nicht so gut, dass sie jetzt wieder raus ist.
Die Anubias finde ich für das Becken schon fast zu groß. Davon abgesehen sind Anubias in meinen Augen immer etwas heikel. Sie wachsen recht langsam und werden recht flott von Algen übersäht (Pinsel-, Bartalgen).
Wenn du jetzt nichts schnellwachsendes mehr im Becken hast, besorge dir etwas schnellwachsendes. Rotala-Arten, Fettblatt, Brasilianischer Wassernabel... egal was. Achtung: bedenke, wenn du diese Pflanzen kaufst du direkt verpflanzt, dass du dir dann ggf. Pestizide mit ins Wasser holst.

Garnelen also frühestens in 4 Wochen einsetzen. ;)

Und so lange kannst du Schnecken gucken, bzw. dir einen Tröpfchentest besorgen (pH, kH, gH, NO2, NO2) und die Wasserwerte checken. So siehst du auch, wenn du einen Nitritpeak hast, etc.


Was ist das eigentlich für eine seltsame Konstruktion am Auslass? Hast du so viel Strömung? Was ist das für ein Filter, der da Filtert?
 
So ganz Anfänger bin ich nicht, nein ... nur in Sachen eigenes Nano - bisher hab ich nur beiläufig bei meinem Mann zugsehen, der hat seit Jahren schon das Herz eines Aquarianers :) allerdings läuft das eben anders ... mit allem anderen habe ich mich seit längerem schon hier eingelesen.

Meine Pflanzen wurden vorher immer gewässert, überwacht werden meine Wasserwerte auch, allerdings mit Teststreifen, nicht mit Tröpfchen.

Die Filter-Konstruktion gibt es nicht mehr. Ich filtere mit dem Eheim Aqua Compact 40 - ist nen Aussenfilter und find ich besser. Auf dem Bild selbst ist der BioCo2 Flipper zu sehen.

Die Burg fand ich nett, zumal viele Durchschlupfmöglichkeiten für künftige Garnelen drin sind (Hat sich im grossen Becken meines Mannes bei den Garnelen auch bewährt gemacht). Sie ist das einzig unechte Teil, das sich noch im Becken befindet. Alles andere ist raus. Ich hab Lavagestein drin, viel Grünzeugs, Wasserpest wurde auch neu besorgt, da meine vorherige komplett vergammelt war.

Die Anubias habe ich jetzt seit Anfang Februar drin und sie hat seit dem einige neue Triebe bekommen. Keine Algen, nix dran. Ich finde ihr Wachstum schon ok.

Bewohner sind auch drin, zumindest Schnecken. TDS, Raubschnecken und typische Blasenschnecken. Posthornschnecken habe ich auch, aber noch im anderen Becken, da die Raubschnecken heiss drauf sind.
 
Zurück
Oben