Get your Shrimp here

Brauche Hilfe!

Lukas89

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Aug 2006
Beiträge
56
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.949
Hallo erstmal,

ich brauche ein wenig hilfe von euch. ich habe mehr oder weniger die qual der wahl.

also ich habe mich dazu entschlossen ein neues becken einzurichten. ich habe mich nach langen diskussionen mit meinen eltern durchgesetzt und mir ein 60ger becken zugelegt......weiter bin ich aber noch nciht gekommen^^

ich möchte gerne ein becken mit wirbellosen haben. nur welche?
garnelen sind schön, keine frage, doch habe ich in meinem 180 liter becken bereits amanogarnelen, daher will ich nicht als hauptbesatz garnelen haben.

also bin auf zwergkrebsarten gekommen. nur leider habe ich so überhauptkeine erfahrung mit den tieren. ich bin völliger neuling auf dem gebiet.
ich habe mich schon ein wenig schlau gemacht und mir wurden praktisch 2 arten empfohlen, einmal der CPO und einmal der shuffeldtii.
ich finde beide arten sehr schön und könnte mir vorstellen sie zu halten!

welcher dieser beiden ist mehr geeignet für den anfänger auf dem gebiet?
ist der shuffeldtii weniger aggressiv als der CPO?
kann man in einem 60 liter becken vlt. beide arten halten?
welche besonderen ansprüche stellen die tiere?
oder gibt es vlt. noch andere interessante wirbellose, die ich in meinen bekcne halten kann?

es kommen mir viele fragen auf!

wäre nett wenn mir jemand mal ein paar genaue infos geben könnte =)

mfg lukas

ps: mein becken ist noch nciht befüllt, also ich könnte die einrichtugn nach dem jeweiligem tier einrichten.

achso und die wasserwerte spielen ja keine große rolle aber ich geb sie dennoch mal an:

pH zw. 7,5 und 8
gH: 12
kH:6
 
Hi,
ich finde shuffeldtii für Anfänger besser..und sie sind auch nicht soo agressiv.
wichtig ist halt ein dichtbepflanztes becken, das es nicht so schnell zu rangeleien kommt.
beide arten gleichzeitig geht meiner meinung nach nicht.
ansprüche..wirbellose.de
 
Hallo Lukas,

"welcher dieser beiden ist mehr geeignet für den anfänger auf dem gebiet? "

Shuffels sind wohl etwas leichter zu vemehren, aber bei vielen klappen auch CPO´s problemlos.


"ist der shuffeldtii weniger aggressiv als der CPO? "
Kann man so pauschal kaum sagen, meine CPO´s sind recht friedlich, hatte aber auch CP/CPO - Mischlinge die machten alles mögliche platt (Artgenossen und Fische)

"kann man in einem 60 liter becken vlt. beide arten halten? "
Nein die würden sich kreuzen.

"welche besonderen ansprüche stellen die tiere? "
reichlich Versteckmöglichkeiten, nicht zu warmes, sauerstoffreiches Wasser, Eichen- oder Buchenlaub .....

"oder gibt es vlt. noch andere interessante wirbellose, die ich in meinen bekcne halten kann? "
Klar jede Menge ;)
Meine Favoriten sind Crystal Red, oder wenn Du was größeres bevorzugst, dann schau Dir mal Großarmgarnelen (macrobrachium) oder Fächergarnelen an.

Zu den Wasserwerten:
Warte erstmal noch etwas ab, bis das Beckken richtig läuft. Meist sinkt der ph Wert dann noch etwas oder Du kannst das mit Wurzeln und Erlenzäpfchen erreichen, Schnecken helfen manchmal auch.
 
heya,

schön das du dich für Zwergkrebse interessierst,
mir fallen noch die Cambarellus Puer ein :D

Bilder und ein bissel Text findest hier und hier .

Meine sind noch nicht abgabereif aber ChrisMuenster hat momentan
welche ;)
 
hallo!

erstmal danke für die schnellen antworten!

es ist irgendwie eine schwere entscheidung^^

ich komme irgendwie nicht weiter, ich habe noch eine gute woche ferien und in der zeit will ich alles eingerichtet haben.
nur ich würde halt die einrichtugn gerne an die bewohner anpassen.gut im groben brauchen sie alle das gleiche, aber bei CPOs würde ich schwarzen kies/sand nehmen, damit die farbe besser zur geltung kommt.

aber was ich bis jetzt so gehört hab, würd wohl vieles auf den shuffeldtii hinauslaufen.scheint ein realtiv einfach zu haltendes, munteres tier zu sein.

mfg lukas!
 
Lukas89 wrote: ...ich habe noch eine gute woche ferien und in der zeit will ich alles eingerichtet haben...

heya,

aber bitte lass dem Aquarium genügend Zeit um sich einzufahren,
damit dann nicht eine Tragödie draus wird. In letzter Zeit waren
paar Berichte/Threads im Umlauf wo es leider durch zu schnelles
Einrichten und Besetzen zu Ausfällen kam.

Jup wenn man die Wahl hat dann wird es schwer, am liebsten möchte
man mehrere Arten halten, was wohl der Grund für viele hier ist so einige
Becken zu besitzen :o

Also viel Spass beim Entscheiden und Einrichten!
 
Hallo Lukas,

mein Rat geht auch eher Richtung Shuffels oder halt Puer.
Erfahrungen gesammelt habe ich schon mit verschiedenen Cambarellus.
Shuffels, CPO, CP und Puer.
Also ich PERSÖNLICH würde die CPOs etwas aggressiver einschätzen als die Nominatform CP. (Komisch, aber war bei mir so).
Die Shuffels würde ich kaum noch als aggressiv bezeichnen. Die Puers schonma gar nicht.
Meine Puers sitzen die meiste Zeit in den Höhlen und erholen sich.
Von was weiss ich auch nicht :)
Zwei "Arten" mischen würde ich an deiner Stelle auch nicht.
Wie gesagt ist entscheiden und dann das AQ für den entsprechenden Bewohner einrichten der beste Weg.
Also viel spass dabei.

@ Moritz: Meine Puers kommen immernoch nicht zu Potte!
 
Volka wrote: ...@ Moritz: Meine Puers kommen immernoch nicht zu Potte!

heya Volker,

hmm was soll man da sagen, ärgerlich. Bei Chris scheint es ja zu klappen
und nach ein paar Berichten im I-Net hat es auch schon mehrmals geklappt.
Schonmal mit Viagra probiert :p

Bei mir is auch noch Pause angesagt, vielleicht stören sich bei mir die großen
an den vielen kleinen Spannern :D
 
gut bestens, dann ist meine auswahl schonmal auf 2 reduziert! :)

so jetzt stellt sich nur die frage shuffeldtii oder Cambarellus Puer,
wobei ich sagen muss, dass ich über den puer nicht viel gefunden habe im netz?!
is die gattung neu rausgezüchtet oder noch sehr unbekannt?
bei wirbellose.de findet man außer 3 fotos eigentlich gar nix!

ihr haltet sie ja offensichtlich, kann mir einmal die tiere mal genauer beschreiben?
sind sie denn sehr scheu? bisl beobachten wollte ich schonn ;)

und wie sieht es mit der zucht aus? also züchter wollte ich eh nciht werden, aber über nachwuchs würde ich mich sehr freuen!^^

danke erstmal für die schnelle hilfe

mfg
 
kann es sein, dass der Cambarellus Puer sehr viel ähnlichkeit mit dem Cambarellus patzcuarense hat? oder täusche ich mich da?!
 
heya,

ich habe dir ja Links gegeben, diese sind hier aus dem Forum
und führen dich zu zwei Threads von mir. Dort gibt es einige Bilder,
vor allem von den Jungtieren.
Also sie haben sich bei mir vermehrt, jedoch ist momentan Pause.
Ich kann noch nicht sagen ob sie wahre Meister in der Vermehrung
sind oder nicht, dafür habe ich sie noch zu kurz.

Nach meinen Informationen wurde der Cambarellus Puer im Herbst 2005
in Deutschland eingeführt (alles Wildfänge) nachdem sie erfolgreich
vermehrt wurden kamen sie in die "Umlaufbahn" .
In der Tat findet man nicht so viel über die kleinen im Netz aber
Volka hat ja schon was dazu geschrieben, sie sind recht ruhig,
außer es gibt etwas zu essen ;)
Zu der Aktivität meiner kann ich nur sagen, man findet sie überall
ob auf Pflanzen oder auf dem Boden oder in irgendwelchen Verstecken.
Zu der Ähnlichkeit mit dem Cambarellus sp. patzcuarense kann ich
nicht viel sagen, da ich diesen noch nicht gepflegt habe.
Von der Größe her bleibt der C.Puer kleiner, ca. 30 mm.
 
Hi,

ohne mich da jetzt groß einmischen zu wollen, aber wie wäre es mit Montezumae Zwergflusskrebsen?

Die habe ich in einem meiner Becken, sind nicht aggressiv und eins meiner Mädels hat gerade Eier :p

Achja habe auch gehört das die Montezumaes tagaktiver als die Shuffels sind.
 
Hay ay ay.....

also da ihr mir ja jetzt bei meiner suche nach dem passenden bewohnern nicht wirklich geholfen habt (nicht böse sein, ich danke auch für eure beiträge, nur wissen, was ich reinmache, tu ich immernochnicht^^)
habe ich mich jetzt für die wohl einfachste und sehr bekannte art shufeldtii.
nur jetzt kommen weitere fragen auf:

ich habe als bodengrund ein zwischending aus kies und sand gewählt, nicht wirklich fein, aber auch nicht groß.

da zu lesen ist, dass die tierchen bei zimmertemperatur zu halten sind, stellt sich für mich die frage, welche pflanzen wachsen bei 22° temperatur, oder soll cih doch nen heizstab und 25° haben?

ich habe einen innenfilter und wollte dann noch son tetra tec (aquarienlufpumpe) reinmachen.


also ich brauch jetzt erstmal gescheite einrichtugn, hat jemand ideen oder kann mir bei pflanzen weiterhelfen?

mfg lukas!
 
Lukas89 wrote: ...also ich brauch jetzt erstmal gescheite einrichtugn...

heya Lukas,

na das ist ein Wort ;)

Der Bodengrund is okay.
An Pflanzen, nun ich habe vor allem Wasserpest drinne, die wächst ganz gut.
Ebenso kannste es mal mit Vallis probieren. In meinem 25er habe ich
noch die Lysimachia nummularia 'AUREA', gelbes Pfennigkraut, die wächst
auch ganz gut.
Hmm ich bin jetzt nicht so der Pflanzentyp aus diesem Grund verweise
ich gerne auf http://www.dennerle.de oder http://www.tropica.de dort gibt es gute
Pflanzendatenbanken mit allen wichtigen Angaben ;)
Meiner Meinung macht sich was moosartiges immer recht gut,
z.B. das allseits bekannte Javamoos.
Zu den "lebendem" Grün kannste auch ne Portion Laub beifügen,
daran knabbern die Krebse und es dient als Versteck.
Über Laub gibt es einige Threads hier, benütze mal die Suche-Funktion.

Als Verstecke dienen wunderbar Wurzeln, Kokusnüsse (ich habe sie zerbrochen
und einen Haufen daraus gemacht) und natrülich Steine aufeinander gestapelt.
Außerdem gibt es noch Tonröhren, die sind auch immer recht gefragt.

Wenn dein Becken gut bepflanzt ist, dann benötigst du bei "normalen"
Temperaturen nicht unbedingt eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr,
diese wird erst bei wirklich warmen Tagen/Monaten wichtig (letzten Juli).

Noch ein letzter Tipp, schau dich mal im Forum um, wie die Leute
ihre Becken eingerichtet haben, da ergeben sich immer wieder
nette Ideen ;)
 
hey danke,

ja umgeschaut habe ich mich schon reichlich, also es gibt schon hammer becken, muss man neidlos anerkennen.

mh...die pflanzen die man dann findet, kann man sich eh nur schicken lassen, weil es sie hier nicht gibt^^

gut ich schau mal was ich so bekomme^^
 
heya,

hmm also in Kassel wird es doch ein paar AQ-Läden, Tierhandelketten oder
Baumärkte geben.
Schau dich einfach mal um und vergleiche es mit einer Pflanzendatenbank
oder schreibe es hier rein. Es wird sich dann bestimmt noch einer
finden der mehr Ahnung von Pflanzen hat als ich :D

Viel Erfolg!
 
....ja ja es gibt ein paar nicht sonderlich gut sortierte läden...

ich hoffe ich bekomm das so alles hin, ich brauch noch jede menge pflanzen.

aber das wird schon^^

mfg
 
Hi Lukas,

haste dich jetzt für Shuffels entschieden?
Zu der Einrichtung: Mein aktuelles Cambarellusbecken besteht zu einem großteil aus einer Wurzel. Moorkienholz.
Sehr gerne verwende ich (ausser den von Moritz genannten Pflanzen) auch noch Nixkraut. Das wächst nochmal ne Ecke schneller als Wasserpest. Tönröhrchen habe ich auch im Becken.
Wie gesagt sitzen die Puers die meiste Zeit in selbigen.
Aber auch in den Pflanzen oder oben auf der Filtermatte sind sie zu finden.
Wenn sich mal zwei Puers begegnen, geht das meist OHNE Auseinandersetzung aus.
Bei meinen anderen Cam( CPO, CP, Shuffels) gabs dann immer eine kleine Schlägerei, die aber immer nach Sekunden und ohne Verletzungen ausging. Die Puers schlagen sich bei mir kein bisschen.
Grundsätzlich habe ich Buchenlaub in dem AQ.
Das Wird auch gerne angeknabbert. Auch Erlenzapfen sind meistens drin.
Dann habe ich noch ne Menge kleiner/kleinster Wurzelbruchstücke bei den Puers in AQ.
Die nutzen die gerne um die Tonröhrchen weiter zu verengen oder den Eingang damit zu verschliessen.
Wie gesagt sitzen meine Puers sehr viel da drin.
Die anderen Cam. waren fast immer nur mit Eiern in den Röhren.
Krebs in Röhre = Krebs trägt Eier.
Das ist bei den Puers scheinbar nicht so.
Die Shuffels habe ich als eher aktiv erlebt.
Oft waren die in den Pflanzen zu finden. Meist recht weit oben.
Die sind bei mir recht viel durch die Gegend gelaufen oder halt geklettert.
Dann habe ich noch "dunkle" Ecken in AQ. Das kannst du mit passender Beleuchtug oder halt mit Schwimmpflanzen erreichen.
Die Cam. laufen gerne mal durch die dunkleren Ecken.
(Wenn das hier alles unverständich oder ungeordnen erscheint, liegt das an der Sommergrippe.)

Viel spass mit der Einrichtung.
 
hey Volka,

ja man kann es nach dem 2 mal lesen verstehen :p

nein scherz beiseite, mit der aussage kann ich gut etwas anfangen.nun weiß ich ja im prinzip alles....bisl was umändern kann ich ja in den 4-6 wochen einlaufzeit eh noch.

wenn ich wasser aus meinem großen bekcen dazu mache, dann braucht es doch nicht mehr so lange?!

ach und wo bekommt man das jahr über buchenlaub her? sammelt ihr dann im herbst fürs ganze jahr? und erlenzäpfchen auch?

mfg lukas!
 
Zurück
Oben