Get your Shrimp here

Brauch ich eine Luftsprudler?

malle1984

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Mrz 2009
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.170
Hi ic habe mir ein 30 l Becken von Tetra gekauft, glaube da ist kein luftsprudler drin.

Da ich nur Garnelen halten möchte brauche ich da unbedingt einen??

MFG

malle
 
Bei ausreichender Bepflanzung und/oder guter Strömung ist das nicht notwendig.
 
Indem du dein Filterauslass nahe (oder gar über) der Wasseroberfläche platzierst. "Strömung" war vielleicht das falsche Wort. "Oberflächenbewegung" trifft es besser.
 
hey,
also mein Bruder hat das auch und das ist das doch wo man so eine pumpe hat die oben ofen ist oder ????
da kannst du dann den luftsprudler einfach reinsetzen das reicht an Luft !!!

mfg Lukas
 
ein innenfilter mit pumpe ist ausreichend. ich weis nicht, ob sowas in deinem set dabei ist. solltest du nachkaufen müssen, würde ich bei dem leinen becken einen schwammfilter mit luftpumpe einsetzen. da bist du mit nur 15 € dabei. ich habe den ausströhmer dann oberhalb der wasseroberfläche, da plätschert das schön rein.
 
ich würde das mit dem sprudelstein lassen...
das treibt nur unnötig das co2 aus deinem wasser, was wiederrum deinen Pflanzen nicht wirklich gut tun dürfte...
 
ein innenfilter mit pumpe ist ausreichend. ich weis nicht, ob sowas in deinem set dabei ist. solltest du nachkaufen müssen, würde ich bei dem leinen becken einen schwammfilter mit luftpumpe einsetzen. da bist du mit nur 15 € dabei. ich habe den ausströhmer dann oberhalb der wasseroberfläche, da plätschert das schön rein.
also da ist schon ein filter dabei.

ich bedanke mich für die netten und hilfreichen antworten:D
 
ich würde das mit dem sprudelstein lassen...
das treibt nur unnötig das co2 aus deinem wasser, was wiederrum deinen Pflanzen nicht wirklich gut tun dürfte...


Hi

ja und ? ... Tiere brauchen kein CO2 sondern O2 ...

ich betreibe alle Süßwasser-AQ´s mit Belüftung ! den Tieren geht es dabei bestens ... Pflanzen die damit nicht zurecht kommen haben eben pech gehabt ! ...
 
durch den filter wird das wasser eigentlich genügend mit sauerstoff versorgt...
und ein überschuss an 02 kann zur hyperaktivizät oder anderen verhaltensstörungen führen (bei den Tierchen).
und ich weiß nicht, warum man das aquarienklima unnötig für die Pflanzen verschlechtern sollte, wenn es auch so geht...
und ein Ökosystem besteht immer aus mehreren Teilen und eben nicht nur den Tieren.
Pflanzen sind enorm wichtig für die aufrechterhaltung des Aquarienklimas.
 
hi,

bei mir wächst auch mit viel blubber, also so schlimm kann o2 zufuhr ja nicht sein....
 
und ein überschuss an 02 kann zur hyperaktivizät oder anderen verhaltensstörungen führen (bei den Tierchen

Das höre ich zum ersten mal, kann ich auch schwer nachvollziehen, wäre aber mal interessant ob es da irgendwelche Berichte/Beobachtungen dazu gibt. Demnach müsste ja in stark fließenden Gewässern (Sauerstoffsättigung 100%) nur hyperaktive Tiere "rumwuseln".

und ich weiß nicht, warum man das aquarienklima unnötig für die Pflanzen verschlechtern sollte, wenn es auch so geht...
und ein Ökosystem besteht immer aus mehreren Teilen und eben nicht nur den Tieren.
Pflanzen sind enorm wichtig für die aufrechterhaltung des Aquarienklimas.

Warum sollte man das Aquarienklima für die Tiere unnötig verschlechtern? Der Unterschied ist der, das Pflanzen bei zu wenig CO2 trotzdem noch wachsen, nur langsamer. Die Tiere dagegen reagieren auf zu wenig O2 bissl allergischer, die finden das nicht so dufte.
Pflanzen können natürlich ein wichtiger Bestandteil eines Aquarium sein, müssen aber nicht. (siehe Sulawesi oder Barsch-Becken)
 
stimmt auch wieder....

ich bin halt von den grundlegenden wechselwirkungen zwischen tier, pflanze und wasser ausgegangen und ich wollte damit nur sagen, das man einen engriff vermeiden sollte, da man dadurch immer in ein gleichgewicht eingreift, wo eines das andere beeiflusst und das eine übertreibung an der einen stelle ffatale folgen an einer anderen haben kann...

alles ist möglich..aber nur in maßen und ich fnde, man muss es nicht unbedingt, wenn der filter auch so genügend o2 in das wasser einbringt, was meistens der fall ist....

wenn der filter das nicht tut, dann reicht es meistens schon, das auslassrohr so zu justieren, das ein wenig mehr oberflächenbewegung entsteht.

mfG Christian
 
Also, wenn du dein Aquarienfilter mit Luftheber betreibst dann hast du den gleichen Effekt wie ein "Sprudelstein", oder wie die Teile heißen. Mehrere User und zwei Freunde haben mir aber bestätigt, dass man bei normalem Besatz und normaler Bepflanzung eine ausreichende Belüftung gewährleistet. Aber hör lieber nicht auf mich, denn bei mir wird in 20 Minuten mit dem Bepflanzen begonnen. :D
 
wenn der filter das nicht tut, dann reicht es meistens schon, das auslassrohr so zu justieren, das ein wenig mehr oberflächenbewegung entsteht.

Hi

erklär mir mal wie ein Filter zum Sauerstoff eintrag beiträgt ? ...


direckt am Filter Auslass wo das Wasser den Filter verlässt ist sogar sehr wenig Sauerstoff im Wasser da der Filter selber "unmengen" an Sauerstoff benötigt ! ... erst durch die Oberflächenbewegung wird der Gasaustausch in Bewegung gesetzt so das Sauerstoff aus der Luft ins Wasser gelangt ...

Pflanzen kanst du unter normalen AQ Bedinungen vergessen ! es ist ja schön das Pflanzen bei Licht Sauerstoff produzieren nur leider benötigen sie ohne Licht selber Sauerstoff um zuüberleben ...
 
Pflanzen kanst du unter normalen AQ Bedinungen vergessen ! es ist ja schön das Pflanzen bei Licht Sauerstoff produzieren nur leider benötigen sie ohne Licht selber Sauerstoff um zuüberleben ...

Hi Rudy!

Ja nu, ganz so kann es ja eigentlich nicht sein. Erzeugen Pflanzen nicht bei der Rechnung einen O2-Überschuss? Klar, sie verbrauchen, aber eben im Verhältnis weniger als sie produzieren. Alles andere würde ja bedeuten, dass es Quatsch wäre eine Pflanze einzusetzen. Hängts vielleicht auch von der Beleuchtungszeit ab?
 
Hi Rudy!

Ja nu, ganz so kann es ja eigentlich nicht sein. Erzeugen Pflanzen nicht bei der Rechnung einen O2-Überschuss? Klar, sie verbrauchen, aber eben im Verhältnis weniger als sie produzieren. Alles andere würde ja bedeuten, dass es Quatsch wäre eine Pflanze einzusetzen. Hängts vielleicht auch von der Beleuchtungszeit ab?


Hi

unter normaler AQ Beleuchtung (T8) und "gut besetztes" AQ kanste die Bilanz "vergessen" was die Pflanzen zum Sauerstoff eintrag beitragen ... was anderes sind Starklicht AQ´s mit sehr geringen Tierischen Besatz ...
 
Hi Rudy!

Hab ich wieder was gelernt! Mir wurde das bisher immer so erzählt, dass da ein Überschuss erzielt wird. Aber kommt natürlich ganz auf die Parameter an, das stimmt schon. Eine Garnele in einem zugewachsenen 1000 Liter-Becken, beleuchtet mit 500W ist was anderes wie ein fast leerer Cube im dunklen Eck besetzt mit 300 Garnelen.

Ist es also richtig, wenn ich behaupte, dass Pflanzen dann in erster Linie aus optischen Gründen eingebracht werden? Zur Filterung des Wassers würde ja der Filter ausreichen.
 
Hallo Rouven!

Ist es also richtig, wenn ich behaupte, dass Pflanzen dann in erster Linie aus optischen Gründen eingebracht werden? Zur Filterung des Wassers würde ja der Filter ausreichen.

Ich war zwar nicht angesprochen, aber ich denke diese Aussage ist nicht ganz richtig. Pflanzen tragen meines Erachtens schon stark zu "Filterung" bei, da sie ja einige Nährstoffe aufnehmen, die nicht durch Bakterien abgebaut werden.
In weniger bepflanzten Becken sind ja auch häufiger Wasserwechsel notwenig als in dicht bepflanzten. Ein Extremvergleich wäre z.B. das leere Aufzuchtbecken und der Altwasser-"tümpel".
 
Zurück
Oben