Get your Shrimp here

Bräuchte Beratung bzgl Luftheber und CO2

BlackRainbow

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jul 2008
Beiträge
3
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.531
Hallöchen :)!

Ich bin jetzt schon ein bisschen länger hier angemeldet und jetzt ist es dann hoffentlich (nach dem anstehenden Umzug Mitte April) bald so weit, dass sich auch bei mir ein kleines Garnelenbecken einfindet.
Ich habe einen Superfish AquaQube15 (25x25x25cm) erstanden, den ich demnächst dann auch abholen kann.
Allerdings gibt es noch so ein paar Fragen, wobei ich mich dafür entschuldige, dass es vermutlich die einfachsten Fragen sind, die es gibt, aber meine Haupt"probleme" habe ich mit dem HMF und CO2 und das sind Begriffe, die für die Suche zu kurz sind :o
(Ich würde mich deshalb auch über Verlinkungen zu anderen Threads freuen, wenn da jemandem ein guter in Erinnerung ist ^^)

Aber nun zu meinen Fragen:

Wenn ich einen HMF basteln möchte (Anleitungen dazu sind ja reichlich vorhanden :hurray:) und ein paar Garnelen in das Becken setzen möchte, würde sich ja eigentlich der Betrieb mit einem (Tschechischen) Luftheber eher anbieten, als mit so einer kleinen Pumpe - wegen der Verletzungsgefahr...
Aber wie sieht das dann mit den CO2-Werten aus? Ist der Sauerstoffeintrag durch den Luftheber dafür nicht zu hoch? Weil ich möchte eigentlich schon, dass auch die Pflanzen schön wachsen und ich hab gelesen, dass man sich ja auch selbst kleine Bio-CO2-Anlagen bauen kann... Allerdings wäre sowas natürlich unsinnig, wenn ich mit einem Luftheber das ganze wieder "vernichten" würde :confused:

Und noch eine Frage - für den Fall, dass ich mit einem Luftheber arbeiten kann:
Die Variante eines "Boden-Matten-Filters" mit Hilfe eines Lufthebers hat mir auch sehr gut gefallen; insbesondere wegen der Platzersparnis (was im Edeffekt ja nicht wirklich eine ist; aber ich würd lieber was am Boden abzwacken, als im "freien Wasser"). Spricht da was dagegen? Und kann ich dann die gleiche Flächenberechnung anwenden, wie bei einem normalen HMF (weil ja dann auf der Matte noch Kies liegt...)?

Nun noch eine Frage zur Garnelenart:
Wie die Wasserwerte hier in Gießen so sind, weiß ich leider nicht; einen Wassertest hab ich mir noch nicht besorgt; die Stadtwerke machen auf ihrer Internetseite die Angaben
Hydrogencarbonat (HCO3-) 109-153 mg/l
Calcium (Ca+) 28-36 mg/l
Allerdings weiß ich nicht, wie ich daraus die Härte berechnen kann - ich warte wohl besser ab, bis ich einen Test habe...

Oder weiß auch so jemand, ob man bei dem Wasser hier in Mittelhessen problemlos Bienengarnelen / Crystal Reds halten kann? Die würden mir nämlich am besten gefallen :tt1:

So; der Beitrag ist ein bisschen lang geworden, aber ich hoffe, es findet sich der/die ein oder andere, der/die ihn liest und mir vielleicht sogar weiterhelfen kann.
Ich würd mich freuen!

VlG Josi :)
 
Hi,
also zunächst mal zum Giessener Frischwasser. Ich hatte, natürlich nach Einfahrphase, oder mischen mit Altwasser nach einiger Zeit, nie Probleme. Im Gegenteil das Wasser hat sehr gute Werte hier, sehr wenig Chlor etc.
Gehalten habe ich in unserem Wasser eigentlich alles. Von der RF Garnele bis zur blueOE Tiger und nie Probleme gehabt.

Was mich allerdings zum überlegen bringt ist die CO2 Zugabe, bin mir jetzt auch nicht sicher, aber benötigt man überhaupt eine Zugabe in einer so geringen Literanzahl? Ich habe für Mein 300L Zuchtbecken nur EasyCarbo FlüssigCO2 genommen und das hat auch noch locker gereicht und ich konnte jeden Monat immer viel an Moos und anderen Pflanzen abgeben.
Dann würde sich auch die Frage mit der Luft und dem verschwindendem CO2 klären. Empfehlen kann ich jedenfalls den Flüssigdünger.

Thema HMF: Hatte ich in meinem 40Liter Becken für die blueOE Tiger auch drin. Probleme ergeben sich dann leider mit der Zeit. Stichpunkt wie auswechseln? Stichpunkt nimmt sehr viel Platz vom AQ weg, Luftpumpe recht laut....etc.
Wenn dann würde ich zumindestens nicht einen kompletten HMF rein machen, sondern nur so eine kleine rundliche Filterpatrone vorschalten und einen Außenfilter betreiben (gibts neu sehr günstig mittlererweile).

Waren jetzt so paar Ideen von mir, hoffe das wird weiter behandelt
 
Wir haben hier in 20 l einfach den Diffusor vom Optimat gefüllt mir Bio-CO2 - und man merkt den Unterschied an den Pflanzen, ob da Blasen entstehen dran oder nicht.
Und der Luftheber macht auch keine Probleme, eigentlich müßte ja auch mehr CO2 reindiffundieren, wenn mehr ausgetrieben wird. Und es sprießt gut bei uns. Ohne eher wenig und die biogene Entkalkung klopft an.
 
Zurück
Oben