BlackRainbow
GF-Mitglied
Hallöchen
!
Ich bin jetzt schon ein bisschen länger hier angemeldet und jetzt ist es dann hoffentlich (nach dem anstehenden Umzug Mitte April) bald so weit, dass sich auch bei mir ein kleines Garnelenbecken einfindet.
Ich habe einen Superfish AquaQube15 (25x25x25cm) erstanden, den ich demnächst dann auch abholen kann.
Allerdings gibt es noch so ein paar Fragen, wobei ich mich dafür entschuldige, dass es vermutlich die einfachsten Fragen sind, die es gibt, aber meine Haupt"probleme" habe ich mit dem HMF und CO2 und das sind Begriffe, die für die Suche zu kurz sind
(Ich würde mich deshalb auch über Verlinkungen zu anderen Threads freuen, wenn da jemandem ein guter in Erinnerung ist ^^)
Aber nun zu meinen Fragen:
Wenn ich einen HMF basteln möchte (Anleitungen dazu sind ja reichlich vorhanden
) und ein paar Garnelen in das Becken setzen möchte, würde sich ja eigentlich der Betrieb mit einem (Tschechischen) Luftheber eher anbieten, als mit so einer kleinen Pumpe - wegen der Verletzungsgefahr...
Aber wie sieht das dann mit den CO2-Werten aus? Ist der Sauerstoffeintrag durch den Luftheber dafür nicht zu hoch? Weil ich möchte eigentlich schon, dass auch die Pflanzen schön wachsen und ich hab gelesen, dass man sich ja auch selbst kleine Bio-CO2-Anlagen bauen kann... Allerdings wäre sowas natürlich unsinnig, wenn ich mit einem Luftheber das ganze wieder "vernichten" würde
Und noch eine Frage - für den Fall, dass ich mit einem Luftheber arbeiten kann:
Die Variante eines "Boden-Matten-Filters" mit Hilfe eines Lufthebers hat mir auch sehr gut gefallen; insbesondere wegen der Platzersparnis (was im Edeffekt ja nicht wirklich eine ist; aber ich würd lieber was am Boden abzwacken, als im "freien Wasser"). Spricht da was dagegen? Und kann ich dann die gleiche Flächenberechnung anwenden, wie bei einem normalen HMF (weil ja dann auf der Matte noch Kies liegt...)?
Nun noch eine Frage zur Garnelenart:
Wie die Wasserwerte hier in Gießen so sind, weiß ich leider nicht; einen Wassertest hab ich mir noch nicht besorgt; die Stadtwerke machen auf ihrer Internetseite die Angaben
Hydrogencarbonat (HCO3-) 109-153 mg/l
Calcium (Ca+) 28-36 mg/l
Allerdings weiß ich nicht, wie ich daraus die Härte berechnen kann - ich warte wohl besser ab, bis ich einen Test habe...
Oder weiß auch so jemand, ob man bei dem Wasser hier in Mittelhessen problemlos Bienengarnelen / Crystal Reds halten kann? Die würden mir nämlich am besten gefallen
So; der Beitrag ist ein bisschen lang geworden, aber ich hoffe, es findet sich der/die ein oder andere, der/die ihn liest und mir vielleicht sogar weiterhelfen kann.
Ich würd mich freuen!
VlG Josi

Ich bin jetzt schon ein bisschen länger hier angemeldet und jetzt ist es dann hoffentlich (nach dem anstehenden Umzug Mitte April) bald so weit, dass sich auch bei mir ein kleines Garnelenbecken einfindet.
Ich habe einen Superfish AquaQube15 (25x25x25cm) erstanden, den ich demnächst dann auch abholen kann.
Allerdings gibt es noch so ein paar Fragen, wobei ich mich dafür entschuldige, dass es vermutlich die einfachsten Fragen sind, die es gibt, aber meine Haupt"probleme" habe ich mit dem HMF und CO2 und das sind Begriffe, die für die Suche zu kurz sind

(Ich würde mich deshalb auch über Verlinkungen zu anderen Threads freuen, wenn da jemandem ein guter in Erinnerung ist ^^)
Aber nun zu meinen Fragen:
Wenn ich einen HMF basteln möchte (Anleitungen dazu sind ja reichlich vorhanden

Aber wie sieht das dann mit den CO2-Werten aus? Ist der Sauerstoffeintrag durch den Luftheber dafür nicht zu hoch? Weil ich möchte eigentlich schon, dass auch die Pflanzen schön wachsen und ich hab gelesen, dass man sich ja auch selbst kleine Bio-CO2-Anlagen bauen kann... Allerdings wäre sowas natürlich unsinnig, wenn ich mit einem Luftheber das ganze wieder "vernichten" würde

Und noch eine Frage - für den Fall, dass ich mit einem Luftheber arbeiten kann:
Die Variante eines "Boden-Matten-Filters" mit Hilfe eines Lufthebers hat mir auch sehr gut gefallen; insbesondere wegen der Platzersparnis (was im Edeffekt ja nicht wirklich eine ist; aber ich würd lieber was am Boden abzwacken, als im "freien Wasser"). Spricht da was dagegen? Und kann ich dann die gleiche Flächenberechnung anwenden, wie bei einem normalen HMF (weil ja dann auf der Matte noch Kies liegt...)?
Nun noch eine Frage zur Garnelenart:
Wie die Wasserwerte hier in Gießen so sind, weiß ich leider nicht; einen Wassertest hab ich mir noch nicht besorgt; die Stadtwerke machen auf ihrer Internetseite die Angaben
Hydrogencarbonat (HCO3-) 109-153 mg/l
Calcium (Ca+) 28-36 mg/l
Allerdings weiß ich nicht, wie ich daraus die Härte berechnen kann - ich warte wohl besser ab, bis ich einen Test habe...
Oder weiß auch so jemand, ob man bei dem Wasser hier in Mittelhessen problemlos Bienengarnelen / Crystal Reds halten kann? Die würden mir nämlich am besten gefallen

So; der Beitrag ist ein bisschen lang geworden, aber ich hoffe, es findet sich der/die ein oder andere, der/die ihn liest und mir vielleicht sogar weiterhelfen kann.
Ich würd mich freuen!
VlG Josi
