ich sauge den Mulm nur ab wenns wirklich zu viel wird

dh. er muss schon wirklich eine dicke Schicht bilden. Damit fahre ich in all meinen Becken recht gut
Meine Erfahrung ist das das aber auch mit dem Bodengrund zusammenhängt. In dem Becken in denen ich noch feinen Kies drin habe, findet sich trotz nicht absaugen/Boden säubern wenig Mulm. Dort kann er sich gut zwischen den Kiseln sammeln.
In den Becken mit Sand liegt viel mehr Mulm in den Ecken + zwischen den Pflanzen, da wird der Mulm schon mal jeh nach Strömung/Fischen richtig dick.

Dort kann ersich halt nicht zwischen den Sandkörnern sammeln.
Generell hab ich auch noch die Erfahrung gemacht, das zB Starkzehrer wie die Valisnerien, die viele Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen, sehr davon Profitieren, wenn sie im Mulm stehen.

Wenn ich dort den Mulm entferne wachsen die längst nicht mehr so gut wie mit.
Von daher würde ich den Boden gar nicht saugen, nur etwas im Becken wenns dir zuviel wird. Aber immer noch reichlich drin lassen, da die dort drin enthaltenen Bakteren viel zur Säuberung/Stoffumwandlung des Beckens/Wassers beitragen. Daneben suchen die Garnelen dort gerne nach Kleinstlebewesen als Futter.
Insgesammt stabilisiert Mulm die Beckenchemie sehr gut, so das ein Filter, wenn viele schnellwachsende Pflanzen vorhanden sind, fast nix mehr zu tun hat. So das er eigentlich "nur" noch Wasser bewegen muss.
Meinen Mattenfilter brauchte ich deswegen bisher jetzt selbst nach Jahren noch nicht zu reinigen. Da ist nicht viel von "zusetzen" zu sehen. Wenn ich mir Bilder von anderen HMF anschaue sind die oft viel dunkler als meiner, wenn wenig Mulm im Becken vorhanden ist.
In den beiden Becken mit Topf-Aussenfilter, brauch ich diese auch fast nie sauber zu machen, da auch diese sich kaum zusetzen. Es sammelt sich dort zwar in denen jede Menge Mulm an, doch sinkt der Wasserfluss dort nie so weit das eine Reinigung dringend nötig ist.
Einzig in dem kleinen Guppy Becken das nur einen kleinen Innenfilter hat, dafür aber auch fast keinen Mulm + einer großen Monstera als Wasserresorwar + Stickstoffquelle dient, setzt sich der Filter regelmäßig zu, so das der Wasserdurchfluss des Filters dann irgendwann fast nicht mehrvorhanden ist, wenn ich den nicht rechtzeitig reinige.
Fäulniss hab ich in den Becken mit viel Mulm bisher in mehreren Jahren noch nicht fest stellen können. Also gibts auch von daher keine Nachteile.
Dazu muss ich allerdings sagen das in all meinen Becken "reichlich" Schnecken (Posthorn + TDS) vorhanden sind. So das gerade die TDS dort immer auch für eine gewisse umwälzung des Mulms + oberer Bodenschicht sorgen.