Get your Shrimp here

Bodengrund und Filterung für Sulawesi-Becken

Los_Garnelos

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jul 2009
Beiträge
29
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.208
Servus!

Ich habe vor in der nächsten Zeit eine, nennen wir es mal "Sulawesi-Anlage" in meinen Kellerraum indem auch schon die Anderen Becken stehen, aufzubauen.
Natürlich habe ich mich ausführlich mit Sulawesis auseinandergesezt und halte bisher 2 nicht ganz so anspruchsvolle Arten (näheres auf meiner HP).
Von einer Art erwarte ich demnächst Nachwuchs :hurray:.
Meine Einzigen Fragen liegen eigentlich nur am Bodengrund und der Filterung.
Das Wasser kommt bei mir schon entsprechend gut aus der Leitung GH und KH 10° und PH zwischen 7 und 8,5.

Also... Meine Idee ist bissher über einen Bodenfilter zu filtern evtl. mit 2 Steigrohren. Die Becken jaben jeweils 50 ltr. Bodengrund Basaltkies 1-5mm Körnung.
Zusätzlich binn ich am überlegen ob ich die Sulawesibecken (5 sollten es werden) mit einem gemeinsammen Aussenfilter verbinden soll.
Oder ein Extra Filterbecken aufstelle?!
Somit hätte ich halt eine stabilere Wassermenge von Innsgesammt 250 ltr.
 
Hmmmm also ich hab mir gestern noch mal ALLES über Sulawesis durchgelesen was hier im Forum steht :)

Ist dann warscheinlich keine so gute Idee alle Becken miteinander zu verbinden um so eine Massenepedemie zu verhindern.
:confused:
 
Ich betreibe alle Becken immer getrennt. Sollte dann mal eine Krankheit ausbrechen kann man gezielter handeln. Im 20ltr. Becken arbeite ich mit einem Luftheber, das 54er betreibe ich mit einem Anhängefilter von Eheim.

LG

Alex
 
Erst mal danke ^^

ach ja genau...wenn ich es recht verstehe ist der Ausbruch der "Sulawesi-Fleck/Pünktchen-Krankheit" doch nur bei Importtiern. Die NZ sind soweit ich es mitbekommen habe nicht betroffen?!
Ich habe vor jeweils 10-20 Kardinals und Harlekinsgarnelen einziehen zu lassen.
 
Ich habe mir irgendwie mal Planarien eingeschleppt. Die würde ich nicht unbedingt auf mehrere Becken verteilt wissen wollen, insbesondere nicht bei den wertvollen Sulawesis.

LG

Alex
 
hmm da giebt es doch Flubenol ;)
meiner Meinung nach is halt besser wenn man durch die "Reihenschaltung" der Becken ein großes erhält. in dem Falle ein 200 - 250 ltr Becken.
Seit gestern haben ich auch den Gedanken ein extra Filterbecken einzurichten. In dem problemlose Wasserwechsel gemacht werden können ohne die Tiere zu verunsichern. Ich schau mal das ich ne Skize uppe :D
 
Zurück
Oben