Get your Shrimp here

Bodengrund Dennerle oder doch Soil Ada Amazon

Gabriela

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Dez 2011
Beiträge
173
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
6.652
Lese schon seit einiger Zeit hier mit und möchte wissen ob es doch auch Einige unter Euch gibt die Bees u. Taiwaner auch auf normalem Bodengrund halten, z. B. Dennerle Bodengrund, oder ob es zwingend notwenig ist Soil bei diesen Tieren einzusetzen. Habe mir eine Osmoseanlage zugelegt, das neue bek. Bienensalz diverse Meßgeräte und Sets. Habe etwas Erfahrung in der Aquaristik, Garnelen hatte ich aber noch nicht, ein Dennerle Cube 30 l ist am einfahren - mit Dennerle Bodengrund in schwarz, diversen Pflanzen usw. Gruß Gabriela
 
Du kannst das Becken ohne Probleme mit neutralem Bodengrund betreiben und Bees halten.
Bereitest ja das Wasser auf also passt das :)
 
Ich hätte auch eine Frage zu Soil.

Bei einem dennerle Cube ist ja Nano Garnelenkies und der Nano Deponit Nährboden dabei.

Wenn man stattdessen Soil benutzt, läst man dann beides weg oder nur den Kies?


Gruß,
Tim
 
Guten Abend , ich halte und züchte meine Bienen nur auf neutralen Bodengrund ( Dennerle Kies ).
Der Soil Boden war von Anfang an nichts für mich .
Ich habe mich aus folgendem Grund gegen den Soil entschieden !
Der Soil ist ein Aktiver Boden der die Wasserwerte beeinflusst .
Ich persönlich stelle lieber meine Wasserwerte selber auf meine Werte ein.
Beim Soil ist es leider so das er irgendwann erschöpft sein soll und dann hat man für die Bienen nicht mehr ideale Wasserwerte.
Beim neutralen Bodengrund hast du immer nur die Wasserwerte die du vorher selber eingestellt hast .
Ich persönlich würde mich immer nur für neutralen Boden entscheiden aber das ist wie gesagt meine persönliche Meinung.
Ich hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.

Mfg GarnelenKrefeld
 
Lava würde ich nicht ohne Einschränkung empfehlen.
Bei mir selbst und auch bei anderen Bekannten wachsen die Garnelen auf Lava viel langsamer als auf jedem anderen Boden.
Eine Bekannte hat den Lavaboden auch auf nem Bofi benutzt und diesen vor kurzem Sauber gemacht und der komplette Boden war voll mit Schmodder.
Ein vergleichbares Akadama-Becken mit Bofi hatte dagegen keine Probleme.
Ich mach mein Lavabecken auch bald Platt und bin gespannt was mich da unterm Lava erwartet,...
 
Hallo!

Da ich hier ein Soil- und ein Kiesbecken nebeneinander stehen habe, habe ich den direkten Vergleich. In meine Becken kommt nur noch Kies. Die Gründe, die Garnelen Krefeld aufgezählt hat, sind auch meine Gründe.

Ein Soilbecken ist toll, wenn es einmal läuft, das Wasser ist butterweich und die Pflanzen wachsen wie blöde. Aber ich hab ein Jahr Ärger gehabt, bis das mal soweit war. Das nährstofftechnisch einzustellen ist einfach schwierig und langwierig (ich benutze inzwischen 5 verschiedene Dünger, davon 3 täglich, jede Menge CO2, und starke Lampen). Wenn man erstmal soweit ist, ist es ja schön, aber das Verhältnis Aufwand-Ergebnis gefällt mir beim neutralen Grund einfach besser. Beispielsweise wachsen die Pflanzen da langsamer, aber dafür muss man eben auch nicht jede Woche so viel gärtnern. Und Algen hat man, wenn alles richtig läuft, auch keine weil der Boden eben keine Nährstoffe abgibt wie das Soil. Aquascaper sind da sicherlich fixer, was das Einstellen angeht, aber wenn es die in erster Linie um ein Garnelenbecken geht, wirst du mit Kies weniger Ärger haben.

Ach ja und ich stimme auch gegen Deponitmix. Bevor ich den noch mal nehme, doch lieber Soil... :nono:

Viele Grüße!

Susanne
 
Hallo,

weißt du denn wie du den ph wert entsprechend auf 5-6,5 drücken kannst?
mein osmosewasser hat am ende nen ph von 8. Der soil sieht gut aus (oben eine schicht powder) und regelt mir meinen ph wert ohne lästiges hantieren mit torf oder säure. es gibt mindestens genausoviele züchter, die auf soil schwören. Ich bin vom Konzept ADA Soil + Bidenfilter + Außenfilter überzeugt. Natürlich verwende ich auch Osmosewasser mit dem Bienensalz. Schwankungen der Wasserwerte sind bei mir vernachlässigbar.

du musst dich für eine Methode entscheiden, wenn du weißt wie du den ph-wert runter bringst, kannst du neutralen bodengrund verwenden. Die schönsten tiere sehe ich alleerdings meißtens auf soil. natürlich ist das total subjektiv.

gruß andi



PS: ich hatte null probleme mit dem soil. erstbefüllung mit leitungswasser, dann eine woche lang jeden zweiten tag wasserwechsel, dann weniger und das nährstoffproblem hat sich erledigt...
 
@andibraun
Den PH kann man auch ohne Soil problemlos drücken .
Einen PH auf einen bestimmten Wert einstellen ist keine Kunst .
Am besten du kaufst dir einen digitales PH Messgerät und einen Sack Torf .
Einfach eine kleine Torfkanone bauen und schon kannst du mit dem Torfwasser deinen PH Wert einstellen wie du lustig bist.
Eines darf man nicht vergessen auch Züchter sind verschiedene Menschen und jeder versucht so sein eigenes Ding .
Der eine benutzt einen Soil und ich z.B. habe lieber neutralen Bodengrund wo ich meine Werte selber auf meine Bedürfnisse einstellen kann.
 
Habe jetzt Ada plus Powder in meinem 60 l De...... Cube. Da ich nur positive Berichte über Ada gelesen habe, vor allem was das Hochkommen der Jungen betrifft, jeder der ihn benutzt sagt - immer wieder. Sogar von einem Lanzeitbenutzung von 3 Jahren wurde mir berichtet. So werde ich es auch testen und kann nur hoffen das die Red Bees die dort wohnen sollen es genau so gut finden werden und fleißig für Nachwuchs sorgen. Gefliltert wird über Außenfilter Eheim Eco. Licht noch momentan eine De..... 11 Watt, da meine bestellte Super Led Lampe noch immer nicht geliefert worden ist und ich aufs Wochenende hoffe.
 
Hallo,

ich überleg mir gerade Folgendes:
Neutralen Kies ins Becken; Wasser mittels UO-Anlage auf passende Werte einstellen; um n pH-Wert etwas zu drücken noch eine dünne Schicht (ca. 1cm?) Soil über den Kies schichten. Erstens find ich dass der Soil klasse ausschaut und wenn der dann noch meinen pH-Wert etwas drückt wär das ideal.
Was haltet ihr davon? Bzw. macht das jemand so?

Gruß Tobi
 
Hm, und warum dann nicht gleich komplett Soil? So haste ja optisch auch nix vom normalen Kies.
Und so eine dünne Schicht Soil... Ich könnte mir vorstellen dass du dann auch nicht sehr lange was von den wasserverändernden Eigenschaften hast, weil diese dünne Schicht schnell ausgelaugt sein wird.

Gesendet vom Galaxy S2
 
Es wird seinen Grund haben warum mindestens 4 cm Soil empfohlen werden - warum willst du es dann nicht gleich richtig machen. Mein Leitwert ist seit gestern um 100 nach unten gegangen vorher 570 - jetzt 430. Und das in 24 Stunden. Alles andere messe ich noch nicht. Ein klitzekleiner Nachteil - der Powder - ist so fein das bei größeren Wasserbewegungen alles aufgewirbelt wird. Also aufpassen beim Befüllen, ich hatte alles abgedeckt - war nur ein bisschen blond und hatte heute noch ein wenig Wasser nachgefüllt, tja die Brühe war dann wieder trüb und es liegt ein feiner brauner Film auf den Pflanzen. Aber das wird schon.
 
Zurück
Oben