Get your Shrimp here

Bodenfilter + Korallenbruch

Petrel

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Feb 2009
Beiträge
61
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.573
Hallo,
hat schon mal jemand im Becken für die Kardinalsgarnelen mit Korallenbruch + Bodenfilter experimentiert? Auf die Tour könnte der Kalkgehalt recht gut erhöht werden und hoffentlich ein vernünftiger PH-Wert erreicht werden.

Oder wird der Wert dann zu hoch?
 
hallo

ich habe zwar korallenbruch als bodengrund aber keinen bodenfilter.

aufhärten tut korallenbruch das wasser eigendlich nicht, es sei denn man hat einen ph im ausgangswasser von unter 7,5... (habe mal irgendwo gelesen das über ph 7,5 kaum noch kalk in lösung geht, und habe die gleichen erfahrung gemacht)

und die kh im ausgangsbiotop ist ja auch nicht allzu hoch deshalb sollte man auch keine hohe kh anstreben, auch wenn die garnelen dies wohl verkraften.
bin ich jedenfalls der meinung:D

man erreicht eigendlich einen guten ph indem man die gewünschte kh einstellt (leitungswasser verschneiden, osmosewasser aufhärten) und dann einfach das co2 mechanisch austreiben.

man kann ein bischen kalkhaltiges substrat in den filter tun um eine leichte pufferung zu haben.
 
*thread aufwärm*

hi.. ich warte gerade auf meine bodenplatten und möchte dann loslegen.. ich bin mir nur nich sicher ob ich zwischen bodenplatten und kies noch eine schicht einlege...

meine WW aus der leitung sind: pH 7,5, KH 5, GH 12
geplant wäre eine mangroven wurzel mit reinzubringen..

bleibt mir da nur das austesten beim einfahren? oder kann man schon im vorraus sagen, was notwendig wird?

ich hörte sowohl von korallenbruch als auch von siporax als schichten...

p.s. geplant ist ein artenbecken mit kardinalsgarnelen (möglichst kein import sondern deutsche nachzucht)
p.p.s. kein luftheber.. sondern ein aquaclear rucksackfilter wird dann mit dem bodenfilter verwendet (keine aktivkohle sondern siporax mini)
 
Zurück
Oben