Get your Shrimp here

Boden tauschen im laufenden Betrieb?

Laura G

GF-Mitglied
Gonzales war hier
Mitglied seit
28. Feb 2008
Beiträge
967
Bewertungen
966
Punkte
10
Garneleneier
48.235
Hallo Zusammen,

wie stelle ich es am geschicktesten an?
Ich möchte meinen türkiesen Kies gegen Shrimp Soil tauschen.
Ich habe kein Ausweichsbecken.
Was muss ich unbedingt beachten?

Schon mal ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
 
Hallo Laura,
deine informationen halte ich für zu wenig;)
Was für Tiere hast du den im Becken?
Wasserwerte aus der Leitung?im Becken?
was willst du durch den Tausch erreichen?
Welchen Filter benutzt du?
Wie lange läuft dein Becken?
 
HAllo!

Also ich kann dir nur sagen wie ich es gemacht hab. War nicht schön (Optisch), aber ich hatte zumindest keine verluste. Ich habe alles so gelassen, und den Boden aus dem laufenden Becken mittels eines Küchensiebes entfernt. Küchensieb, damit der Mulm aus dem Boden im Becken ausgewaschen werden kann. Ich hab in das dreckige Mulmwasser dann den (ich hab den neuen Boden damals gewaschen und abgekocht, war aber anderer wie deiner) einfach vorsichtig in einer ecke vollständig ins Becken eingebracht, und dann vorsichtig verteilt.
Hat ca 2 Tage gedauert bis das Wasser wieder ganz klar war, dann hab ich die Pflanzen wieder rein getan, und der Mulm hatte sich nach ca 14 Tagen auch wieder vollständig in den Bodengrund eingearbeitet.
Wie schon erwähnt, es war Optisch echt nicht schön anzuschauen dieses Trübe dreckige wasser, aber aus meiner sicht damals die beste möglichkeit um ohne große verluste da raus zu kommen.
Das sind meine Erfahrungen. Bitte nicht den Boden wechseln, und wohl möglich gleich noch den Filter reinigen, das könnte schief gehen....

GoogleSearchIconShadow.gif
SuperSearchIconShadow.gif
 
@ chris: ok, stimmt

Ich habe ca. 10 Amanos in den Becken und mehrere White Pearl - Red Fire - Mix.
Seit ich die Osmoseanlage eingestampft habe tragen die Garnelen nicht mehr (auch die Amaonos tragen keine Eier) und viele adulte Tiere der kleinen Garnelen sind eingegangen.

Leitungswasser: GH 18, KH 14, PH 8
Ich verwende destilliertes Wasser / Leitungswasser
Habe aktuell KH11, PH7,5

Pflanzen: Hornkraut und andere

Ich möchte, dass die Tiere sich wohl fühlen und wieder Tragen, bzw. sich vermehren.

Der Bodengrund soll den PH Wert senken und ich denke über einen Reiser Filter nach, damit ich bessere Wasserqualität bekomme.

Vorerst habe ich einen Aquale Turbo 350 installiert, der über Zeolith und Aktivkohle filtert.

Zeolith in Säckchen hat nichts gebracht...

Das Becken läuft > 1 Jahr
 
für welche Tiere strebst du den den niedrigen Ph wert an?
was versprichst du dir von Amano Eiern ohne ein Aufzuchtbecken?
 
Huhu,

gib den Tieren ein paar Wochen Zeit, sich an die neuen Gegebenheiten zu gewöhnen. Starke Veränderungen bei den Wasserwerten quittieren sie oft mit einem Vermehrungsstopp.
Bei mir vermehren sich alle Neocaridna-Arten super, trotz KH 8/9 und GH 22 :eek:...

Cheers
Ulli
 
@chris

Ich möchte ja keine Amanos vermehren, denke aber, dass es ein Zeichen dafür ist, dass es ihnen gut geht, wenn sie Eier tragen.


@all
Ich habe nach wie vor Bedenken, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist.
Meine Red Fire sind mir andauernd weg gestorben, nur die Mischlinge überlebten.

Zu Zeiten der Osmoseanlage bekamen die Tiere wöchentlich astreines Wasser.

Ich weiß nicht. Entweder steckt jetzt noch etwas Garnelenfeindliches in meinem Leitungswasser (-> Reiser Filter) oder im Becken selbst und da hätte ich am ehesten den Bodengrund in Verdacht.
Der PH Wert war mit Osmosewasser auch besser (-> Shrimp Soil)

Trotz CO2 bekomme ich den PH nicht zuverlässig runter.
 
Ich hatte heute einen sehr nervigen und anstrengenden Tag, bin aber jetzt fertig.
Heute morgen sah ich zwei tote Red Fire Nelen auf dem Boden liegen, die anderen waren auch irgendwie träge.
Dann sah ich auf einem Moos eine weißliche Schicht, wollte dieses dann sofort entfernen und da roch ich es auch schon..... Faule Eier......
Da ich ja schon öfters hier gelesen habe, dass der Dennerle Depot Mix zu gammeln anfangen kann, wusste ich schon Bescheid.
Also alle Nelen rausgefischt und in eine Schüssel getan. Hat ewig gedauert, weil auch das Wasser dann total trüb war, nachdem ich die Pflanzen etc. rausgenommen habe.
Und dann die Mini Nelchen, die sieht man ja fast nur mit der Lupe.
Aber als ich dann alle hatte, hab ich alles aus dem 30 l Cube rausgeholt und bin dann erstmal nach Zoo & Co. gefahren. Eigentlich wollte ich nur neuen Kies holen, hatte Glück, waren noch zwei Dennerle Tüten mit schwarzem Kies da.
Es gibt ja inzwischen auch andere Farben als schwarz und braun, auch blau, gelb etc.
Hab dann noch der Verkäuferin erzählt, was mir mit diesem blöden Depotmix passiert ist und sie riet mir dann zu dem Elos Bodengrund. Der wäre super, den hätte sie schon seit einigen Jahren und wäre damit immer super zufrieden gewesen.
Gesagt getan.
Hab dann den Cube mal schön sauber gemacht, alle Kalkränder entfernt mit einem Glaskochfeldschaber, der Filter wurde auch mal ein bisschen gesäubert (war total dicht schon nach kurzer Zeit, konnte deswegen wahrscheinlich auch die faulende Jauche nicht mehr bekämpfen...) und lag die ganze Zeit im Wasser, also Filterbeakterien waren noch vorhanden.
Hab dann den Bodengrund eingefüllt, die Pflanzen wieder rein, Wasser aufgefüllt und die Nelen mit ihrem alten Wasser in der Schüssel wieder rein.
Bin jetzt mal gespannt wie es morgen früh aussieht, wenn sich mal alles gesetzt hat und das Licht an ist.
Der Bodengrund gefällt mir sehr gut, hoffe jetzt nur, dass meine Nelen den Stress gut überstehen und viellicht die Ursache, woran die anderen 5 bis 6 gestorben sind.
Ich denke aber mal, dass es der faulige Bodengrund war und der dichte Filter.....
Irgendwie wird der Filter immer schneller voll.... Werd ihn jetzt wöchentlich kontrollieren.
Also so kann man dann an einem Tag den Bodengrund wechseln ;-)
 
Hi Birgit,
puh ... das war ja ein Akt!
Ich drück dir die Daumen, dass alle Neelis das gut überstehen und du dann auch keine weiteren Ausfälle mehr hast.


@all
Ich habe gestern abend Shrimp Soil bestellt.
Dann warte ich noch etwas, bis der neue Filter wirklich eingelaufen ist und mach dann die oben beschriebene Küchensiebmethode, damit noch Mulm und Bakterien im Wasser bleiben.
Und dann bin ich auf die mir fast unglaublich wirkende PH, GH, senkende Wirkung gespannt.
Drückt mir die Daumen!
 
Zurück
Oben