Get your Shrimp here

Blutiger Anfänger und ein Dennerle 30L Nano Cube

chimp

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Dez 2009
Beiträge
5
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.268
Wie der Titel des Threads schon andeutet, ich bin ein Neuling in der Nanowelt ;)

Ich habe vor mir in nächster Zeit ein Dennerle Nano Cube 30L zuzulegen und in diesem würde ich gerne Hummelgarnelen (Caridina breviata) und Grüne Zwerggarnelen (Caridina babaulti) halten.
Hier beginnt meine erste Frage, kommen diese Garnelen untereinander gut zurecht oder muss ich dort auf irgendetwas bestimmtes achten.

Ich habe mir auch überlegt eine kleine Mangrovenkrabbe ( Pseuosesarma moeschi) zuzulegen, da diese aber z.T. Landbewohner sind folgt meine zweite und zugleich dritte Frage ;) und zwar wie viel Platz sollten die Mangrovenkrabben an Land bekommen, reicht es wenn ich Ihnen einen kleinen Platz im Nanocube sichere oder benötigen sie größere "Landflächen". Weiter habe ich mich gefragt, ob sich die Mangrovenkrabben mit den Hummelgarnelen und den Zwerggarnelen vertragen ?!

Und wie sieht es mit den Aquarienpflanzen aus, welche würdet ihr mir empfehlen ?!, das Aquarium würde nur teils beleuchtet sein, da ich gehört habe dass Garnelen/Crustacaen den gleichen Tag/Nachtrhythmus wie wir Menschen besitzen und meine Wohnzimmer sehr viel Tageslicht abbekommt, habe ich mir überlegt ob eine zusätzliche Beleuchtung überhaupt notwendig ist...

Zu den Aquarienpflanzen, ich hätte gerne lange jedoch langsam wachsende Stängelfplanzen. Da ich aber überhaupt keine Ahnung habe, welche Pflanzen sich für ein Nanocube mit Hummel-/Zwerggarnelen und Mangrovenkrabben eignen, wäre ich über Vorschläge sehr dankbar.

Ich hoffe ihr könnt einem "Neuling" ein wenig weiterhelfen und ihm den Einstieg in die Nanocubewelt ein wenig vereinfachen.

Danke schonmal im voraus, mit besten Gruß. Chimp
 
Hallo chimp !

Nach Deinen Vorstellungen mit zwei Garnelenarten und einer Mangrovenkrabbe überschätzt Du das Fassungsvermögen dieser 30-l-Nano-Pfütze beträchtlich !

Ich würde Dir sehr dringend anraten, als Einsteiger Dich vorerst doch mal mit einer Garnelenart zu begügen, und davon -- nach der Einlaufphase des neuen Beckens -- die übliche Anzahl von 10 bis 12 Tiere pflegen.

Als Pflanzen empfehle ich Dir gerade in der ersten Phase schnellwachsende Pflanzen, wie Wasserpest, Nixkraut usw., und im Hintergrund einige Valisnerien einzusetzen. Pflanzen sind besonders zur Erzielung des biologischen Gleichgewichtes in einem Becken notwendig und schnellwachsende unterbinden gerade in der Anfangsphase das Auftreten von Algen.

Und denke bitte daran, die Einlaufphase sollte möglichst 5 Wochen betragen, damit der Nitritpeak vor dem Einsetzen der Tiere auch tatsächlich überstanden ist ! Und daher regelmässig die Wasserwerte messen !

Grüsse

Ryk
 
danke für deine schnelle Antwort. Also das mit der "Einlaufphase" das habe ich mir schon gedacht.

Wenn ich von jeder Garnelenart nur 2-3 in den Cube setze, dann könnte ich doch auch mehre Arten halten oder ?

Bei den Pflanzen bin ich dir sehr dankbar für deine Hilfe, denn wie schon erwähnt habe ich dort echt keine Ahnung.

Gruß, Chimp
 
danke für deine schnelle Antwort. Also das mit der "Einlaufphase" das habe ich mir schon gedacht.

Wenn ich von jeder Garnelenart nur 2-3 in den Cube setze, dann könnte ich doch auch mehre Arten halten oder ?

Bei den Pflanzen bin ich dir sehr dankbar für deine Hilfe, denn wie schon erwähnt habe ich dort echt keine Ahnung.

Gruß, Chimp
Hi
wie Ryk schon sagte, bitte eine Garnelenart für den Anfang. Und als Empfehlung für Anfänger rote oder gelbe Zwerggarnelen. Die sind nicht ganz so anspruchsvoll und beim Nachwuchs, dankbar. Und die Pflanzen bitte aus garnelentauglichen Becken holen.;)
 
Man sollte in der Regel nur eine Art in einem Becken halten. Dabei sollte es sich üblicherweise um eine Gruppe von mindestens 10 Tieren handeln.

Verschiedene Arten kann zu Stress bei den Tieren führen bzw. zu einer Verdrängung durch die vermehrungsfreudigeren Tiere.

Wenn es dich nicht stört, dass sich verschiedene Garnelen kreuzen und du Mischlinge (meist braun) in der ersten Generation erhältst, könntest du Yellow Fire und Red Fire zusammen halten, da diese nur Farbvarianten der gleichen Art sind.
 
Hummeln und Grüne Zwerggarnelen haben unterschiedliche Ansprüche an die Wassertemperatur. Hummeln mögen Zimmertemperatur und die Grünen fühlen sich bei 26 Grad am wohlsten.

Für ein reines Garnelenbecken eignen sich Moose als Bepflanzung sehr gut, die kommen auch mit weniger Licht aus. Ich halte in meinen Becken Javamoos (bekommt leicht Fadenalgen), Quellmoos (mag kühlere Temperaturen) und Teichlebermoos (Riccia fluitans) die alle gut gedeihen und von Garnelen gerne abgeweidet werden.
 
Zurück
Oben