Get your Shrimp here

Blaue Monsterfächergarnelen tot!!! Warum???

Bierzwerg

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Okt 2008
Beiträge
36
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.825
Hallo, ich hoffe das mir einer von euch helfen kann:

Habe vor ca. drei Wochen eine blaue Monsterfächergarnele erstanden, nach dem Einsetzen versteckte sie sich für ein paar Stunden unter der Moorkienwurzel.
Gegen Abend kam sie aus ihrem Versteck und erkundete das Aquarium ausgiebig, wobei sie sich oftmals niederlies und "fächerte".
Nach drei Wochen wurde sie immer blasser und fing an sich zu krümmen und viel nur noch durch das Becken, bis sie sich einfach nicht mehr bewegte, sie war tot.

Da meine Wasserwerte nach nochmaliger Überprüfung und der Aussage des Zoomarktfrau "top" waren, dachte ich mir (und wurde in meinem Denken von der zoofrau bestärkt) dass meine Garnele eben ein Häutungsproblem hatte und dies nicht überlebt hat.

Nun habe ich mir am Montag zwei kleinere blaue Monsterfächergarnelen zugelegt.
Am Mittwoch entdeckte ich, das eine der Garnelen die Farbe von dunkel braun zu hellbraun gewechselt hatte.
Die Färbung wurde gegen Abend dann immer rötlicher, bis die Garnele nur noch auf der Seite lag und sich nicht mehr bewegte, sie war tot.
Nun war ich heute Mittag wieder in einer Zoohandlung, Wasserwerte wieder einmal "top" !!!
Als ich nach Hause kam, war nun die zweite Garnele dran:
Sie hat ihre Farbe von babyblau zu fast grau - weiß gewechselt, und bewegt sich kaum noch und liegt oft nur auf der Seite !!!

Nun scheint sich auch meine dritte Garnele zu verabschieden, obwohl die Wasserwerte laut Zoomarkttests "top" sind.
Meinen Fischen und meinen Zwerggarnelen geht es prächtig (fressen viel und häuten sich regelmäßig).
Ich bin momentan am verzweifeln, da ich einfach keine Hinweise habe, an was es liegen könnte!
Ich hoffe das mir jemand von euch helfen kann.


Hier erst einmal Informationen zu meinem Aquarium:

- 129 Liter

- 25 - 26 Grad

- Pflanzen = Mooskugeln, Ankermoos, Javamoos, Echinodorus bleheri Myriophyllum Scabratum und so eine Art Seegras, Moorkienwurzel

- Besatz = 10 Neonsalmler / 10 ZebraSalmler / 2 Zwergschilderwelse/ 6 Zwergsaugwelse/ 4 Panzerwelse/ 11 Bienengarnelen / 25 Red Fire Garnelen

- Wasserwerte = Da ich ein neuer Aquarianer bin, habe ich wenig Ahnung von Wasserwerten, habe das Wasser aber von zwei verschiedenen Zoohandlungen testen lassen, dass Wasser wurde als ausserordentlich gut befunden.

Hier die Ergebnisse eines Teststreifens:

- NO3 (Nitrat) = 10
- No2 (Nitrit) = 0
- GH (Gesamthärte) = >21
- KH (karbonathärte = ca. 12
- PH= 7,6
 
Hallo,

diese Angaben hab ich zu den Garnelen gefunden: PH-Wert 6,5 - 7,5 gH 1-6 kH 1-3.
Könnte es vielleicht sein, dass deine Wasserwerte nicht passend sind?

Tut mir leid um deine Nelen.
 
Ich weiß nicht, ob es an den Werten liegen kann, da mir die Zoohändlrin nach der Wasseranalyse gesagt hat, dass die Garnelen auf jeden Fall in meinem Wasser zurecht kommen.

Danke dir aber trotzdem für deine Antwort (vielleicht hat die Verkäuferin auch keine Ahnung gehabt).
 
Hi,

ich hab grad noch mal kurz im Netz gelesen.
Es scheint schwierig zu sein, diese Tiere in einem Gesellschaftsaquarium zu halten. Halter berichten, dass ihnen die Tiere regelrecht verhungert sind.
Was fütterst du den Fächernelen?
 
Ich nehme immer etwas von dem Aquariumwasser in einen Becher und löse in diesem eine Futtertablette auf.
Die "Brühe" schütte ich dann einfach ins Aquarium, wo sich die Garnies dann alles aus dem Wasser fächern können.
Das mit dem Verhungern glaube ich nicht, da meine erste auch ständig gekotet hat.
Auch glaube ich nicht das meine anderen 2 innerhalb von zwei Tagen verhungern können.

Leider ist gestern Abend auch meine letzte "blaue" gestorben !!! :-(

Bin gerade sehr gefrustet und traurig, da ich den Grund für das Sterben nicht kenne.

Werde mal versuchen an GH und KH des Garnelenbeckens der Zoohandlung zu gelangen, falls die Werte zu meinen so verschieden sind, weiß ich woran es liegen könnte.
 
Hallo,
auch mir tut es Leid um Deinen Verlust.
Habe selber Blaue Gabun und habe aus Interesse an Deinem Beitrag auch noch mal die empfohlenen Werte nachgelesen.

Härte: bis 10KH - Bei sehr hartem Leitungswasser, weiches Wasser (z.B. Osmosewasser) beimengen.
PH: 6,5-7,5 - Da ich mit CO2 dünge, hält sich bei mir ein Wert von 6,8-7,0.
den GH zu beeinflussen dürfte schwierig werden.

Das Deine Garnelen verhungert sind kann ich mir auch nicht vorstellen. Denn wenn sie in der Strömung nichts finden, fangen sie an den Bodengrund mit den Fächern abzusuchen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg !

Christian
 
Hallo,
dass es an den Wasserwerten leiget, kann ich mir persönlich nicht so recht vorstellen. Meine leben auch in einem Becken mit 20° GH und einem PH 7 -7,5. Dabei sind zwei kräftig Blau, andere braun und andere fast weiß. Keine Ahnung woran die verschieden Färbung liegen kann aber schlecht scheint es ihnen nicht zu gehen.
Ich kann da nur aus erfahrung sagen, dass ich auch mal vier gekauft hatte die dann inerhalb von wenigen Tagen einfach gestorben sind. Ist echt schlimm wenn eine nach der anderen kaputtgeht :(. Ich denke mal dass er wechsel vom vorherigen wasser auf das im AQ einfach zu krass war.
Beim Umzug sind nach neueinrichtung vom AQ auch mal alle Gabuns inerhalb von einer Stunde eingegangen obwohl die hälfte vom wasser noch aus der Alten Wohnung stammte.
 
hallo!

verhungert bestimmt nicht.
wasserwerte wie erwähnt gut!
hatte v. längerer zeit gleiches problem.
kaufe die blauen nur privat.
nehme c. 10 ltr. des wasser`s v. verkäufer mit, gebe meine garnele in ein eingefahrenes 30 ltr. AQ nur mit PHschnecken u. pflanzen das ca. 15 ltr.
altwasser enthält. (ca. 2 wochen), schütte sanft garnele mit mitgebrachten wasser in`s AQ.48 std. keine beleuchtung kein futter, absolute ruhe, damit das tier seine umgebung kennenlernt. dann, ca. 2 wochen, der selbe vorgang,
wenn sie in`s eigentliche becken kommt.
kaufe erst dann unter der gleichen vorgangsweise die zweite garnele.
tiere sind normal robust, aber reagieren sehr empfindlich auf stress.
glaube, daß eine mögliche überzüchtung der blauen g. durch hohe nachfrage
mit mediekamenten denkbar wäre. nur eine nicht beweisbare vermutung.
meine älteste braune ist jetzt ca. 4 jahre alt.
tut mir leid für deine tiere. nur mut, dann klappt`s auch!

gruß peter
 
Hi Peter,

Du triffst da eine interessante Aussage...
Wie soll bei einer Garnele, die bisher noch nicht in Gefangenschaft nachgezogen wurde, eine Überzüchtung stattfinden :confused:?

Cheers
Ulli
 
duch überzüchtung ist ja absolut auszuschließen..sind ja alles wildfänge....

ich glaube es ist dass selbe problem wie bei anderen garnelen im moment auch...welche es sind ist ja im moment nicht bekannt... es ist im moment wohl irgendwein krankheitserreger in Garnelenbecken unterwegs der die Kleinen und großen Wirbellosen umhaut....

grüße Chris
 
Mir hatte es auch mal innerhalb von zwei Wochen alle Molukengarnelen umgehauen. habe nie herausbekommen woran es gelegen hatte. Ich habe von da aus auch immer etwas Angst um die Gabuns.
 
also meine gabuns haben schon einige Aquariumwechsel hintersich und hatte noch nie ausfälle hoffe dass es auch so bleibt *aufholzklopft*
 
Hi,

mir hat es letzten Sommer, leider auch artübergreifend, meinen ganzen Fächergarnelenbestand (Gabuns, Moluccen, Atyoida pilipes), insgesammt 21 Tiere, nach und nach dahingerafft. Leider hatte ich mir wohl mit einem oder mehreren Tieren eine Infektionskrankheit eingefangen.
Seitdem glaube ich auch nicht mehr an Kanibalismus als einzigen Übertragungsweg, bei Fächern ja schlecht möglich und ich hab sie auch nie an den Toten gesehen.
Derzeit habe ich 6 Gabuns bis 5cm Größe und eine einsame Molucce 5-6 cm und es geht ihnen gut. Die Molucce bleibt einsam weil ich mich erstmal nicht traue neue dazuzusetzen, siehe oben.
Gruß
 
Cih fände es halt echt schade, da ich mir, wenn mal wieder was passieren sollte keine Neuen Gabuns mehr zulegen werde. Denn soweit ich gelesen habe soll durch den Wildfangund Umweltverschmutzung der Bestand zurückgegangen sein. Wäre schade aber solange noch keine nachgezüchteten auftauchen will ich das nicht so weiterführen.
 
klar dass mit den wildfängen find ich auch nicht toll... aber dann darfst keine L-Welse,Neos,Skalare usw kaufen... fast alle Fische die man im Handel bekommt sind wildfänge...
 
Ich wollte das nun auch nicht verallgemeinern... was u.A. auchhier nicht das Thema ist.
Nur bevor ich noch draufgehen sehe lasse ich es dann lieber mit den Gabuns bleiben. Unsere jetztigen machen sich da echt gut und ich hoffe auch dass es so bleibt. ;o)
 
Cih fände es halt echt schade, da ich mir, wenn mal wieder was passieren sollte keine Neuen Gabuns mehr zulegen werde. Denn soweit ich gelesen habe soll durch den Wildfangund Umweltverschmutzung der Bestand zurückgegangen sein. Wäre schade aber solange noch keine nachgezüchteten auftauchen will ich das nicht so weiterführen.


Hi,

das Problem ist nicht der Wildfang.
Die Umweltverschmutzung dahingehend das die Flußmündungen zum Meer immer mehr verseucht werden durch Großstadt- und Industrieabwässer, dazu kommen Stauprojekte und Flußumleitungen, da haben die Larven nur noch geringe Chancen das heil zu überstehen zumal sie den Weg doppelt nehmen müssen, als Larven und als Junggarnelen wieder zurück.
Davon sind aber alle Arten mit marinen Larvenstadien bedroht.
Wichtiger als sie aus diesem Grund nicht zu kaufen ist es wann immer sich die Möglichkeit ergibt eine Nachzucht zu probieren.
Bei einigen Arten (Amanos, Rote Nashorn Garnelen) ist es schon gelungen, aber dazu muß man sich eben die Mühe machen es zu probieren.
Gruß Heike
 
Zurück
Oben