Get your Shrimp here

blaue Fächergarnele gelähmt

akhara

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Okt 2008
Beiträge
39
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.063
Eine meiner Blauen Fächergarnelen liegt auf einmal in meinem Aq. und zwar erst auf der Seite und dann auf dem Rücken. Sie lebt definifitv, die Antennen bewegen sich und am in Ihr ist auch Bewegung zu erkennen. Die Beine bewegt sie ab und an. Die Farbe ist gleich geblieben ( sie war schon immer ziemlich hell)
Bis gestern abend hat sie noch fleisig gefächert und ist aktiv durchs Aq gewandet, heute habe ich sie nicht beobachten können da ich unterwegs war. Bild vom Istzustand hängt an

Hintergrund:

Umzug des Aqs Mitte November. Die FIsche und Garnelen sind für ein paar tage in ein kleines Aq umgezogen mit dem Außenfilter zusammen. Das große Aq habe ich neu mache nmüssen da der Nährboden beim Äusräumen Probleme machte.
Im Aq sind drin:
1 Anubis auf Großem Stamm
1 große Wurzel mit verschiedenen Pflanzen bepflanzt
Tonröhren für Garnelen und Welse
große schwarze Flusskiesel
Rückwand
Ummantelter Kies
div. Pflanzen

Besatz:
3 Blaue Fächergarnelen
4 Dianemas
1 Antennenwels
2 Schmetterlingsfische

Aq:

Jbl Außenfilter
240 Liter
Viel Strömung, vEssensplätze der Garlenen sind auf die Strömung ausgerichtet, auch viele verschiedene Rückzugsmöglichkeiten

Futter:
Frostfutter: !1/2 Blister Cyclops, oder Daphnien oder Welsmix (mit Grünanteil)
darin immer 2 welstabletten aus Grünfutter aufgelöst

Änderung seit ein paar Tagen: Zugabe von Vitaminen JBL Ativol (3 bis 4 tropfen pro Fütterung) gefüttert wird normalerweise jeden zweiten Tag, die ersten paar Tage jeden Tag dafür mit weniger Futter
Das Futter gebe ich nach und nach direkt in die Strömung ein dass die Garnelen genügend abbekommen

Werte:

ph: 7
gh:17
kh:9
Nh3/nh4: 0 ( der Test gibt mir diese Werte Tropftest von Se*a)
No2: 0
No3: 0
po4 0,25
Temp: 24 Grad

Das Wasser ist etwas härter wie in der Alten Wohnung, ich habe Jbl Torfextract sowie JBL Biopol für Garnelen zugegeben. Normalerweise filtere ich das Wasser über Torf, das habe ich aber beim Neubefüllen leider nicht geschafft. Deswegen der Extract. Ich wollte morgen den ersten WW machen und hier läuft das Wasser auch schon durch dieTorfkanone.

Meine zwei Anderen Garnelen sind fit und fächern, sie sind auch von der Färbung wie immer. Haben sich auch schon gehäutet. Alles wie immer. Nach dem Umsetzten ist leider einer meiner Dianemas gestorben, innerhalb von 12 Stunden, er verlor Farbe zuckte und lag auf dem Rücken, Ich habe Ihn erlöst.
Alle anderen Fische sind ebenfalls fit und verhalten sich normal.
Die Garnelen habe ich seit drei Jahren, sie sind gut gewachsen, ich habe eine gemischte Gruppe, ein Weibchen trug sogar schonmal Eier. Bis jetzt war immer alles okay, habt Ihr ne Idee was sie hat?
Vergiftung, Häutungsprobleme ( am Panzer ist nicht zu sehen was auf eine Häutung hindeutet).
Wäre toll wenn Ihr mir helfen könntet, möchte nichts durch irgendwelche spontanen Aktionen verschlimmern
Vielen Dank Julia
 

Anhänge

  • 19122010089.jpg
    19122010089.jpg
    345 KB · Aufrufe: 83
Hi,

es kann sein, dass sie sich häuten wollte und irgendwelche Probleme aufgetreten sind.
Für problematisch halte ich das abspreizen der Schwimmbeine. Bei meinen Garnelen kann/konnte ich es immer nur dann beobachten, wenn irgendetwas nicht gestimmt hat.
Du kannst es mit einem Wasserwechsel versuchen. Es kann helfen - muss aber nicht. Der Versuch ist es Wert.

Im übrigen sind Schmetterlingsfische Schwarmfische. ;)

Grüße

Carsten
 
hey,
ummantelter Kies = Irgend ein Fabrkies mit Platik ummantelt?
Wenn ja gibt das meistens schon Probleme bei Garnelen.
Dein Wasser ist auch ziemlich hart, vll resultieren daraus bei Atya gabonensis Häutungsprobleme. Eiglt könnten sie aber solche Härtegrade auch ab. Vllt wäre es odhc besser die Härte zu senken.
Mit den ganzen Extrakten wär ich auch vorsichtig, wenn nicht ausschließlich für Garnelen zulässig, dann würd ich die lieber weglassen.
 
Futter:
Frostfutter: !1/2 Blister Cyclops, oder Daphnien oder Welsmix (mit Grünanteil)
darin immer 2 welstabletten aus Grünfutter aufgelöst


Das ist natürlich eine Menge an Proteinen, die die Tiere in der Menge nicht gebrauchen können...
Fütterst du tatsächlich 50g Frostfutter + 2 Welstabletten?

Grüße

Carsten
 
Hallo, der Begriff Grünanteil ist irreführend, Welsfutter hat in der Regel einen hohen Proteinanteil und für Fächergarnelen keine gute Futterwahl.

Ich würde bei Fächergarnelen folgendes füttern:
Tagesfutter aus 50% Chlorella 50% Ascophyllum nodosum (gute Quelle für natürliches Jod, Spurenelemente, Vitamine, Cellulose und Mineralien)
1x die Woche TK Bosmiden oder Cyclop Eeze (Ecdysonquelle).

Grüße
 
also, danke für Eure Antworten bzw Anregungen
vorweg: Garnele ist leider tot, die zwei Verbleibenden sind fit und turnen durchs AQ
jetzt versuche ich mal die Fragen zu beantworten/kommentieren:
Schmetterlingsfische: bleiben bei zwei, gerade mein Männchen ist zimlich territorial und beide haben Ihren eigenen Bereich, sind immer jeweils in ihrem Bereich das bleibt erstmal so bis das Aq wieder sicher läuft und ich weis was los ist kommt außer Futter und Wasser nix neues in das AQ rein, außerdem will ich auch nicht überbesetzten und brauche ein Zoohändler in der Region hier der Weibchen und Männchen unterscheiden kann.... ich muss die Tiere bestellen, regulär haben die das nicht. Als ich das letze Mal bestellt hatte schwammen doch tatsächlich 3 Männer und 1 Weibchen beim Zoohändler in einem Becken. Der Verkäufer meinte, der Kleinste ist das weibchen.... hab aber dann das echte Weibchen genommen. Also: In Arbeit kann aber etwas dauern
Kies: schwarzer Umantelter Kies bei Fre**napf gekauft, dieser Kies ist seit fast vier Jahren drin. Seit drei Jahren sind die Garnelen drin bisher war alles okay. Allerdings musste ich den Kies wegen dem verflixten Nährboden auswaschen bevor er wieder reinkam, villeicht habe ich hier was ausgewaschen? das Aq lief allerdings mit einem anderen Filter ein paar Tage bevor ich wieder den ursprünglichen Filter angehängt habe und die Tiere eingesetzt habe (tiere und Filter waren in einem ÜbergangsAQ).
Wasserhärte/chemie: Das Wasser ist leider härter wie in der alten Wohnung, normalerweise filtere ich auch ausschließlich über Torf, nur habe ich das bei 240 litern und einem Umzug nicht geschafft (Das wasser war Durch den Nährboden zimlich verunreinigt, genauergesagt schwarz, ich habe vorwiegend mit neuem Wasser aufgefüllt + dem wasser in dem ich die Tire transportiert hatte). Deshalb ausnahmsweise der Extrakt. Ich mache jetzt mehrere kleine WW mit Torfwasser (max 10% für eine langsame Umgewöhnung). Ich hatte mir überlegt auch "schlückchenweise" destiliertes Wasser zuzugeben um die Härte runterzubekommen, was meint Ihr?
Futter: ich füttere jeden 2. Tag. Die erste Woche habe ich die halbe Dosis jeden Tag gefüttert, also 25 g + 1 Tablette gefüttert+ die Insekten für die Schmetterlingsfische
@ Berhard E.: wo bekomme ich das Futter her was Du aufgeführt hast? Das wird sofort geändert, das mit den Proteinen in den Welstabs war mir nicht bewusst. In welcher Menge und wie oft würdet Ihr füttern? Haltet Ihr den Vitaminzusatz für schädlich?
Also vielen Dank
Julia
 
Zurück
Oben