Hallo Kerstin,
man kann beide Farbvarianten zusammen halten. Das mache ich in einem Aquarium auch.
Klar verpaaren sich die unterschiedlichen Farbvarianten, da es sich um die gleiche Art handelt, aber die Farben vermischen sich dabei nicht, sondern der Nachwuchs ist entweder rot oder schwarz.
Der rote Nachwuchs ist dann sogar reinerbig, wogegen man den schwarzen nicht ansieht, ob sie nur schwarzen oder auch roten Nachwuchs bekommen können.
Dieses Thema wurde hier schon mehrmals diskutiert.
Hier ein paar Beispiele:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=106503
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=100096
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=99424
Zwei Nachteile ergeben sich aus der gemeinsamen Haltung von roten und schwarzen Bienengarnelen:
1. Einige der schwarzen Nachkommen können roten Nachwuchs bekommen.
2. Die komplette erste Generation aus einer Verpaarung von rot und (reinerbig) schwarz ist schwarz, wodurch der Anteil der schwarzen Tiere zunächst ansteigt und man das Gefühl hat, die schwarzen würden die roten irgendwann komplett verdrängen. Das ist aber nicht so, da unter den schwarzen immer mehr rezessiv rote Tiere sein werden, die dann auch wieder roten Nachwuchs bekommen.
Nach meinen Erfahrungen bleibt der Anteil der roten und schwarzen Tiere irgendwann relativ konstant. Ich habe mit mehr roten als schwarzen Bienen begonnen und nun, nach mehreren Generationen, sind es immer noch mehr rote als schwarze Tiere.
Ich habe es jedenfalls bisher nicht bereut, in einem Aquarium beide Farbvarianten zusammen zu halten, denn das sieht einfach Klasse aus.
Was die Farbverteilung bei der Verpaarung der beiden Farbvarianten betrifft, hat David hier eine sehr schöne und - wie ich finde - verständliche Grafik erstellt:
http://www.garnelenforum.de/board/showpost.php?p=779832&postcount=17
Zu deiner anderen Frage: Der derzeit gültige wissenschaftliche Name der BW ist, wie bei der Crystal Red auch, Caridina cf. cantonensis. Das bedeutet aber nur, daß alle Bienengarnelen (egal ob rot oder schwarz) eng mit der Caridina cantonensis verwandt sind. Ob die Bienengarnele nur eine Unterart der C. cantonensis ist oder eine ähnliche aber eigenständige Art, ist meines Wissens noch nicht ganz geklärt.
Grüße
Peter