Get your Shrimp here

Bio-CO2

beaty

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2009
Beiträge
806
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
40.829
habe schon öfters hier etwas über Bio-CO2 gelesen und dass es manchmal gut für die Pflanzen ist und dass man es selbst herstellen kann. Über die Suche fand ich nicht, daher würde ich gerne was darüber wissen. danke.
 
Falls Du es im Nano-Bereich einsetzten willst. Kann ich Dir empfehlen es zu lassen. Die Dosierung von Bio-Co2 (besonders bei selbst hergestellten) ist so eine Sache in der Nano-Welt.

Ok, ich muss mich outen (bin nach einigen Versuchen mit CO2-Düngung) absoluter Gegner von dem CO2-Quatsch :o. Ich konnte nie einen signifikaten Unterschied feststellen. Eine Reduzierung der Oberflächenbewegung hat da schon mehr gebracht.
 
ok, jetzt weiss ich genaso wenig wie vorher.
was ist das denn nun??
 
ok, danke für den link. habs in der suche mit bindestrich eingegeben und da kam bei mir nichts raus...
 
Was´n das´n fürn Bär?
 
Welcher Bär??
 
Denke der Bär neben Dir auf dem Foto ;-)
 
ah so... :-) Alwin ist ein Eurasier und mein Schatz! Aber als Bär wird er auch immer bezeichnet, das stimmt. Oder Teddy...
www.alwin.tierkunst.com

(ich hoffe ich darf den Link hier angeben? ist ja privat...)
 
Falls Du es im Nano-Bereich einsetzten willst. Kann ich Dir empfehlen es zu lassen. Die Dosierung von Bio-Co2 (besonders bei selbst hergestellten) ist so eine Sache in der Nano-Welt.

Hallo!

Ich sehe da eigentlich kein Problem mit der Überdosierung, man kann ja eine Paffrathschale für die Zuführung des CO2 ins Becken benutzen. So wird nie zuviel gelöst(wenn man die Kontaktfläche richtig berechnet hat), Produktionsschwankungen in der CO2-Produktion werden zusätzlich ausgeglichen.

Kannst ja mal nach Paffrathschale googlen. :)

Ich finde BioCo2 ist eine billige Alternative zu Druckgasflaschen, auch wenn man es öfters neu ansetzen muss.
 
also ich hatte schon in mehreren aquarien bio co2....
es gab keine unterschiede.nachdem das bio co2 fertig war wuchsen die pflanzen gleich schnell/gut.
 
Hallo Beate

Hier mal mein Rezept für BIO CO2 für Becken bis 120 Liter. Ich nehme 2 Flaschen mit 1 Liter Inhalt. Ich koche dann 300g Zucker mit 300ml Wasser und 1Pack Tortenguß klar auf. Das verteile ich dann auf die Flaschen. Nach dem Abkühlen fülle ich die Flaschen mit Wasser bis 3cm unter den Rand. Ich mische 50:50 Leitungswasser und Osmosewasser, da wir sehr hartes Leitungswasser haben. Pro Flasche gebe ich wärend des auffüllens 1 gestrichenen Teelöffel Trockenhefe aus der Backabteielung dazu. Fertig ist das CO2 Gemisch. Für kleinere Becken genügt auch eine Flasche mit halber Mischung. Seit dem wachsen meine Pflanzen super. Nachtabschaltung ist nicht nötig. Der Ansatz hält ca 2 Monate, dann ist die Lösung aufgebraucht. Wenn du noch Fragen zur Technik hast, jederzeit gerne.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang, endlich mal ein Rezept, mit dem auch die geneigte Hausfrau etwas anfangen kann ;) Werde ich mir merken für den Zeitpunkt, an dem meine Flaschen leer sind.
 
Hallo Beate,

da Du Dir über eine CO2-Düngung Gedanken machst, gehe ich davon aus das Du Deinen aktuellen CO2-Gehalt im Becken berechnet hast und dieser folglich unter 10-15 mg/l liegt? Ansonsten ist der ganze CO2-Düngungskram absoluter :censored:.

Falls Deine pH <=7 und kH >= 6 ist das nicht der Fall?

P.S. Mit folgender Formel kann man, wenn man will, den CO2-Gehalt berechnen:
CO2 = (°dKH / 2.8) * 10 ^(7,9 - pH)
 
Edit: ehm....
falls Dein pH <= 7 und Dein kH >= 6 ist dies nicht gerade sinnvoll.
 
Hallo
Es gibt auch tolle Freeware Programme im Netz mit denen man fast alles halbautomatisch berechnen kann wie Besatzdichte, CO2 und vieles mehr. Hier der beste link: http://www.aquaristik-fuehrer.de/html/body_downloads.html für alle die es ganz genau wissen wollen. Funktioniert super
Gruß Wolfgang
 
Hallo
Es gibt auch tolle Freeware Programme im Netz mit denen man fast alles halbautomatisch berechnen kann wie Besatzdichte, CO2 und vieles mehr. Hier der beste link: http://www.aquaristik-fuehrer.de/html/body_downloads.html für alle die es ganz genau wissen wollen. Funktioniert super
Gruß Wolfgang

Ja und hier ganz ohne Download:
http://www.aquaristik-hilfe.de/calc01.htm

Ein CO2-Gehalt >= 25mg/l wird für Fische als maximal Grenzwertig angesehen. D.h. wenn pH <= 7 und kH >= 8, dann wirds experimentell!
Mein Leitungswasser hat beispielweise ein CO2-Gehalt von 14 mg/l hier ist jede Form der CO2-Zuführung nicht ratsam und gefährlich für Fische. Wie es bei Zwerggarnlen ist, kann ich nicht sagen, ich halte mich an die Grenzwerte für Fische. Ich bin jetzt zweimalig umgezogen und nie hatte ich Leitungswasser das in irgendeiner Form mit CO2 aufbereitet werden musste.
 
Zurück
Oben