Get your Shrimp here

Beste Methode bei äußerliche Infektion ohne Medikamente

Deni

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jun 2008
Beiträge
90
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.212
Hi,

meine Yellow Fire haben eine äußerliche Infektion, also braune Stellen mit folgendem Tot.
Bedingt war dies durch ein kunststoffummandelter Kies und Stress (da ja jedesmal die Toten gefunden und entsorgt werden mussten).

Ich würde gerne die Infektion überstehen ohne Medikamentezufuhr. Von daher die Frage:
Ich habe noch eine Garnele mit sehr kl. braunen Stellen. Sie ist noch sehr aktiv und auch die Gelbfärbung ist noch sehr satt.
Sollte ich diese lieber gleich entfernen oder hat sie mit Erlenzapfen und SMMB noch eine sehr gute Überlebenschance?

Von ursprünglich 13 sind nurnoch 4 übrig und ich würde sie dennoch gerne durchbringen. Wäre ja sonst ein sehr schlechter Start mit einem Garnelen-Artenbecken.

Gruß
Deni
 
Danke!
Ja, hört sich danach an, ich hatte anhand der Diagnosetabelle eben nur "äußere Infektion" festgestellt.

Die Frage der Behandlung besteht dennoch:
Ohne Mediakamente, wie behandeln?
Und soll ich die eine gelbe Garnele beseitigen, da sie es eh nicht mehr schafft oder kann sie dies noch überwinden und stellt lebend noch keine Gefahr für die anderen Garnelen dar?

Danke euch schon einmal!
 
Hi,

also die Garnele zu erlößen ist denke ich ermessens Sache. Ich würde sie separieren solange sie noch agil ist und frißt.

Übertragen werden Krankheiten ja soweit ich gelesen habe nur wenn die noch gesunden Garnelen an einer toten erkrankten Nele knabern. Ich hatte auch schon eine meiner Yellows abgeschrieben und sie hatte sich wieder erholt. Ich hab es sogar mit Medikamente versucht und habe die Infektion nur durch separieren in den Griff bekommen. Hatte von 10 am ende auch nur noch an die 4 über und ein paar Junge.

Mittlerweile wimmelt es wieder in dem Becken. Allerdings war es bei mir eine andere Art von Infektion die warscheinlich durch die hohen Temperaturen ausgelößt wurde.

Geh da am besten nach deinem Gefühl. Seemandelbaumblätter und Erlenzpf. sind immer gut. Habe ich auch gemacht.
 
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.

Falls noch mehr ihre Erfahrung berichten möchten, würde ich mich sehr freuen. Denke ich werde sie mal separieren, wobei ein 10 Liter Eimer derzeit nur zur Verfügung stünde. Aber ich denke mal besser 3 die durchkommen als garkeiner...
 
Hallo Deni,

ich hoffe Du gehst nie zum Arzt, nimmst keine Medikamente und verweigerst Operationen.
Sonst bist Du lächerlich. Im Falle von Säugetieren könnte man was gegen dich unternehmen, so leider nicht.

Für noch nicht ganz Verdummte: auch die Blätter wirken nur durch Wirkstoffe, nicht durch ihr Aussehen, sind also auch "Medikamente" (halt aus der Natur).
Ralf
 
Hallo Ralf,

mäßige bitte Deinen Ton.

Zur Problematik der medikamentösen Behandlung bei Garnelen lies Dich doch mal bitte hier ein, das ist nämlich nicht so einfach, wie Du das hier darstellst. Es gibt schließlich gute Gründe, warum auch renommierte Züchter nicht einfach nur Medis reinkippen, sondern zum Teil nach anderen Methoden arbeiten.

Deni, Separieren ist auf jeden Fall Pflicht - Tiere mit Krankheitsanzeichen solltest Du unbedingt sofort in Quarantäne setzen, auch wenn es ihnen noch gut geht. Ein 10-l-Eimer genügt vollkommen. Ein Seemandelbaumblatt und Erlenzäpfchen zur Unterstützung kannst Du geben. Achte auf Hygiene - also auch darauf, dass Du nicht mit den gleichen Gegenständen im Quarantänebehälter und im Becken hantierst. Hände waschen sollte selbstverständlich sein ;)

Cheers
Ulli
 
Ich Danke dir Ulli für deinen Beitrag. So hatte ich es jetzt auch vor zu tun.
Natürlich Danke ich auch Ralf, auch wenn er meine Meinung nicht teilt.

Ich persönlich habe die Einstellung, dass Medizin zwar hilfreich ist, aber die Garnelen die gesund sind zusätzlich belastet. Erst recht, wenn man als Leihe eine Fehldiagnose macht. Zum Arzt gehen finde ich persönlich als Zusatzstress für die Tierchen und möchte ich daher vermeiden. Vor allem wenn die Syntome so eindeutig sind. Einen Fachtierarzt zu finden ist außerdem bestimmt nicht leicht und was macht ein allgemeiner Tierarzt, er schlägt nach wie wir und ist mit seiner Diagnose daher ähnlich als wir (dies schließt die Behandlung aus, da er hier mehr Erfahrung und Wissen hat).
 
Hi Deni,

noch was - im Haltungsbecken solltest Du jetzt trotzdem verstärkt auf gutes Wasser achten und generell die Bedingungen optimieren, auch wenn die Betroffenen separat sitzen. Du weißt nicht, welche Tiere gerade noch gegen den Erreger kämpfen und eben noch keine Symptome zeigen. Durch Wasserwechsel verringerst Du die Bakterienmenge im Wasser - und ganz wichtig: Stress vermeiden!

Cheers
Ulli
 
Danke dir! Ich hatte jetzt an 2 tägigen Wasserwechsel und alle 2 Tage minimale Fütterung angedacht.

Zur Quarantäne, da das Becken und der Besatz ja minimalistisch sind:
Welche Fütterung empfiehlt sich für die einzelne Garnele oder hat diese genug mit den Erlenzapfen und SMMB?
 
Hi,

Du kannst ihr ja was zum Fressen reinlegen und schauen, wie sie reagiert. In der Quarantäne solltest Du auch regelmäßig Wasser wechseln, da das Becken über keinen Filter verfügt und nicht eingefahren ist.

Cheers
Ulli
 
Ok, dann bin ich fürs erste gewappnet. Ich berichte entsprechend, wie die Behandlung verlaufen ist.
 
Um die Wasserqualität im Halterbecken zu verbessern, wäre sinnvoll Schneckchen bzw. Rennschnecken aus einem anderen Becken dort mit rein zu tun?
Oder könnte dies das Problem sogar verschlimmern?
 
Hi Deni,

Schnecken sind generell gut im Garnelenbecken - sie beseitigen Futterreste, und Turmdeckelschnecken verhindern Faulstellen im Boden.
Rennschnecken gehen mehr auf Algen, ich würde Blasenschnecken, Posthörnchen o.ä. nehemn.

Cheers
Ulli
 
Ok, Blasenschnecken habe ich schon einige drinnen. Ich dachte jetzt mehr an Größere.
Turmdeckelschnecken muss ich mal schauen wo ich die herbekomme. Habe ich bisher keine bei uns gesehen, aber vll. auch nur übersehen.

Gruß
Deni
 
Die Quarantäne ist leider verstorben, aber der kl. Rest ist gut durchgekommen. Scheint ihnen zumind. wieder prächtig zu gehen.

Gruß
Deni
 
Hallo Deni,

es gibt glaub ich noch mehr Leute aus Würzburg, schau mal auf die Mitgliederkarte. Die hat jeder im Aqua und gibt Dir sicher gerne welche ab, und so kannste die Schnekcs sogar abholen.

Gruß
Stefan
 
Habe vorgestern Garnelchen geordert damit sie wieder aufgestockt sind.

Und Heute sehe ich 3 kleine Garnelchen, 2-3mm groß. Sind wohl noch mehr, habe aber nur die zu sehen bekommen.

Das blöde daran, vorgestern habe ich auch die Kokusnus mit dem aufgebunden Moos unter Wasser gesäubert, da das Moos total verdreckt war...
Hab bestimmt nen Haufen von den Kleinen mit weggespült:heul2:

Naja, aus Fehlern lernt man...
 
Zurück
Oben