Get your Shrimp here

Besatzfrage

hummelgarnele

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Aug 2008
Beiträge
108
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.035
Hallo ich würde euch gerne mein Besatz in meinem 63liter aquarium vorstellen:)
-3 platies
-2 babymollys(die kommen raus ,wenn sie groß werden)
-4 arten von garnelen( hummel RF algen amano)
meine frage: Kann ich ein schwarm von C.hastatus noch dazusetzen?
Mfg stefan
 
Hallo Stefan,

irgendwie kommt es mir vor das Du das gleiche Thema mehrfach aufmachst und das an verschiedenen Stellen.

Zu der Frage, die Welse wären auch Bodenbewohner und ich finde das Du für meinen Geschmack da schon ne Menge von drin hast mit 4 Garnelenartn in einem Becken.

Gruß
Stefan
 
hallo,ja stimmt:)
aber ich würde den C.hastatus nehmen und der ist mehr ein freischwimmer als bodenbewohner.

mfg stefan
 
OK, diese Arten schwimmen des öfteren auch mal im freien Wasser, aber C. Hasbrosus, Hastatus und auch Pygmaeus sind doch auch einen Großteil am Boden unterwegs, deshalb der Einwand.
 
Hallo,

ich finde 4 verschiedene Garnelenarten eigentlich schon viel in einem Becken.

Stefan muss ich übrigens beipflichten..ein Wels ist nun mal vornehmlich ein Bodenbewohner, und wenn sich bei Dir alles wie gewohnt vermehrt ( bis auf die Amanos) könnte es inho auch mal schnell eng werden.
 
hallo,ich hab vor ein paar tagen einen zwergpanzerwelszüchter gefragt und dieser meinte,dass ich ohne probleme 10 stück reinsetzen kann.
das mit den 4 arten klappt ohne problem,denn ich zähle die tiere regelmäßig und kann so verhindern dass eine art unterdrückt wird!


Mfg stefan
 
Hallo,

habs mal ins richtige Unterforum verschoben, bei Forumtechnik war es etwas fehl am Platz. ;)
 
Hallo,

würde die Garnelen dezimieren, zwei Arten sind genug.
Amanos plus eine andre Art die sich vermehrt würde ich reinsetzen.
Ein paar Panzerwelse kannst du sicherlich noch dazu setzen, wenn an Fischen sonst nur die 3 Platies drin sind.
 
Hi Stefan,

da die Red Fires nur eine Farbvariante der Algengarnele sind, hast Du eigentlich nur 3 Arten im Becken:klug:.

Und da das Rot der Fires rezessiv vererbt wird, werden über kurz oder lang die Roten aus Deinem Becken ganz verschwinden.

Cheers
Ulli
 
hallo,passiert das auch ,wenn ich selektiere??soll ich die roten aufstocken und die algen dezimieren?

Mfg stefan
 
Hi Stefan,

das funktioniert nicht wirklich.

Das Rot wird rezessiv vererbt, es müssen also zwei rote Gene zusammenkommen, damit die Garnele rot aussieht. Das Wildform-Gen ist dominant. Wenn also ein rotes Männchen (2x rot) mit einem reinerbigen Wildform-Weibchen (2x wildfarben) Junge kriegt, sind die Nachkommen alle mischerbig (1x rot, 1x wildfarben) und sehen aus wie die Wildform. Wenn die sich jetzt wieder verpaaren, hast Du in der nächsten Generation 1/3 reinerbig rote (2x rot), 1/3 mischerbige wildfarbene (1x rot, 1x wildfarben) und 1/3 reinerbig wildfarbene (2x wildfarben).

Auf der ganz sicheren Seite bist Du, wenn Du die Tiere einfach trennst. Ich habe vor einem Jahr einen Trupp mischerbige Algengarnelen in ein extra Becken gesetzt und einfach mal beobachtet, wie sich das mit den roten so entwickelt. Und tatsächlich, die Theorie hat sich bewahrheitet: Es fallen immer weniger und weniger rote Tiere. Jetzt schlüpfen nur noch vereinzelt welche.

Cheers
Ulli
 
Naja, wertvoll in dem Sinne (Geldbetrag) sind sie wohl beide nicht ;)

Aber die RF sind die schöneren & teils auch etwas teurer.

Würde Amano & RF drin behalten & in nem anderen die Hummeln.
 
Hi,

"wertvoll" finde ich etwas kritisch im Zusammenhang mit lebenden Tieren ;)
Red Fires sind zwar etwas teurer, und mit Zuchtauslese lassen sich schöne Farbtiefen erreichen - andererseits sind meiner Meinung nach die Algengarnelen farblich recht variabel und dadurch sehr interessant.

Cheers
Ulli
 
hallo,mit welchen garnelen kann ich die algengarnele denn noch kreuzen? und welche farben kann ich erreichen?


Mfg stefan
 
hallo,aber wenn mann damit schöne farben finden kann ,wäre das sicherlich eine interessante sache:)
Mfg stefan
 
Hi,

kreuzen würde ich sie auch nicht. Dadurch, dass die Wildfarbe dominant vererbt wird, kommen in der ersten Generation erstmal keinerlei andere Farben dabei rum (da die Farbvarianten rezessiv sind). Danach splittet es sich wieder auf in Wildfarbe und andere Farbe.

Da aber letzten Endes die Red Fires und Yellows aus dieser Wildform rausgezüchtet wurden, kannst Du vielleicht einen Selektionsversuch mit besonders gefärbten Tieren starten. Normalerweise sind sie nicht farbstabil, aber - siehe oben...

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben