Get your Shrimp here

Besatz eines größeren Beckens

ElectroRocker

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jul 2009
Beiträge
1.518
Bewertungen
48
Punkte
0
Garneleneier
20.477
Hallo,

ich habe mir heute etwas überlegt, wo ich gerne eure Hilfe bräuchte!

Ich bekomme nächste oder übernächste Woche ein 54Liter Aquarium von einem Freund, der dieses übrig hat.
In meinem 30 Liter Becken leben derzeit 10 blaue Tigergarnelen auf hellem Sand.
Ich wollte im neuen Aqauarium dunklen Sand verwenden, wobei ich nun ein paar Fragen hätte.
Soll ich dieses Aquarium besser 2-3 Wochen einfahren lassen, oder kann ich auch meine Garnelen, Pflanzen, Mooskugeln, Javamoos samt Wasser in das andere Aquarium geben und dann mit Leitungswasser weiter auffüllen?

Ich hätte gerne in dem 54 Liter Becken zu den Garnelen ein paar kleine Fische.Was könntet ihr mir empfehlen? Ich dachte an ein paar Mini Welse, wo ich mal gelesen habe das man diese selbst in ein 30 Liter Becken setzen kann! Ich möchte keine Übergroße Garnelenzucht haben,es reicht mir wenn immer ein paar durchkommen, da ich dann auch viele Versteckungsmöglichkeiten bieten möchte, meine Frage dazu: Könnte ich auch Black Molly's dazu setzen oder werden diese zu groß? Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar empfehlen könntet.

In meinem 30 Liter Becken möchte ich später eine andere Garnelenart unterbringen, welche passen am besten auf hellem Sand? Könnte ich da die Red Bees nehmen oder wäre eine andere Art besser geeignet?

Hoffe Ihr könnt mir ein paar Antworten auf meine Fragen geben!

Viele Grüße
ElectroRocker
 
Wenn du den Filter mitnimmst, kannst du unmittelbar umziehen:
- neuen Bodengrund + etwas Leitungswasser(~15l) ins neue Becken
- Pflanzen rüber + Hälfte des alten Wassers aus dem Cube rüber
- Cube langsam(!!) wieder mit Leitungswasser auffüllen (= Gewöhnung an die Wasserwerte im neuen Becken)
- Garnelen rüber
- restliches CubeWasser + Filter hinterher

Dabei solltest du aber darauf achten, dass der neue Bodengrund nicht irgendwie extrem die Wasserwerte(GH KH PH) verändert...

Dann kannst du theoretisch im 54er parallel den dort angedachten Filter einlaufen lassen...
und in einem Monat oder so den Cube wieder durch Umsetzen des alten Filters mit verkürzter Einlaufzeit starten ;)
 
Den Tip werde ich dann so befolgen.Ich werde aber vermutlich wenn es ok ist Anfangs beide Filter benutzen.In dem Aquarium was ich bekomme lebte vorher kurze Zeit eine Schildkröte, somit ist der Filter noch neu.

Weiss sonst keiner mehr was ich mir dann für kleine Fische holen kann?

Viele Grüße
ElectroRocker
 
Diesen Thread sowie die Seite Minifische.de habe ich schon mehrmals verschlungen.
Es sind zwar ein paar Fischis dabei die mir auch gefallen würden, allerdings weiss ich nicht wieviele man höchstens im 54er halten darf, wieviele man von einer Fischsorte brauch und ob die mit meinen blauen Tigergarnelen sich verstehen?! Daher frage ich lieber euch mit welchen Fischen die Vergesellschaftung ohne Probleme geklappt hat und wodurch ein größerer Teil der Garnelenjunge es geschafft haben ohne gefressen zu werden.

Viele Grüße
ElectroRocker
 
54er wäre mir persönlich für eine angemessene Anzahl Schwarmfische zu klein.

Ich würde dir daher entweder zu Fischen raten, die sich in lockeren Gruppen halten lassen zB Lebendgebärende (Guppy, Platy ect)
oder zu einer Art, die man paarweise bzw als Harem halten kann zB Zergbarsche. Ein kleiner 1:3 (2:3?) Dario Harem würde sich vielleicht ganz gut machen oder ein Pärchen Kakadu Zwergbb ...musst du halt schauen, wie sich da deine Wasserwerte dafür eignen.

Zur Vergesellschaftung: alles was ins Maul passt wird auch gefressen. An erwachsene Garnelen gehen die meisten Arten generell weniger (im Einzelfall halt nochmal nachfragen). Garnelennachwuchs ist dann vor allem eine Frage der Versteckmöglichkeiten bzw Dichte des Fischbesatzes.
Nur kümmern sich Junggarnelen nicht immer um Schutz und Deckung und sollte man bei wenig vermehrungsfreudigen Arten nicht allzuviel an Nachwuchs erwarten, sobald Fische mit im Becken sind.

mfg
Christian
 
Wenn dann würde ich in dieses Becken auch nur ein paar Fische setzen.Mir reicht es schon wenn da ein paar Fische rum schwimmen.Wieviele Zwergwelse könnte ich denn dazusetzen? Hatte mal gehört das es welche gibt die 3-4 cm groß werden.Davon würd ich auch 2 Stück oder so haben.Welche eignen sich da am besten?

Viele Grüße
ElectroRocker
 
Hallo!

Ich kenne mich nur wenig mit Welsen aus, google mal nach "kleine Welse". Da hatte ich einige intressante Treffer.

Bitte keine Otos (Ohrgitterharnischwelse lat. Otocinclus ...) in Dein Becken. Das sind zwar kleine Welse, allerdings sollte man sie in einer größeren Gruppe halten, das absolute minimum wären 5 bis 6 Fische. Auch sollte man Otos nur in gut eingefahrene Becken setzen. Als ich noch ein reines Fisch-AQ hatte, tummelten die sich auch bei mir rum, sind sehr putzig.

Ansonsten schau mal in einem Zierfischforum, vielleicht kann Dir dort noch besser geholfen werden.

LG Mirjam
 
Also diese "Minifische" hab ich letztens live gesehen. Meiner Meinung nach ein wenig "pervertiert", die werden wohl extra für den Einsatz in den Cubes derzeit gezüchtet, weil die Cubes momentan der Renner auf dem Markt sind. Die wenigsten überlegen sich aber was dabei. Aber für ein 54er würd ich sagen, wären die Ideal geeignet und aufgrund der Größe mit Sicherheit auch "garnelentauglich".

2 Zwergwelse sollten schon in Ordnung sein, ich hab in meinem 54er 2 Ancistrus-Jungtiere mit je 4 cm, aber wenn die größer werden kommen sie dann auch ins 300er Becken.

Ansonsten würde ich mit etwa 10-15cm Fisch maximal kalkulieren - zu viele Fische machen die Garnelen nur scheu, dann hast Du nichts mehr davon. Auch wenn es friedliche Fische sind, das fängt dann schon beim Füttern an - die Fische gehen ans Futter und wenn Du nicht gerade temperamentvolle Garnelen hast, bleiben die in ihrer Höhle hocken und warten, bis das Licht ausgeht, um sich ihren Teil zu holen.

Hab gerade das Problem im 300er mit meinen CR - da sinds allerdings derzeit auch noch zu wenig Garnelen, um eine gute Gruppe zu bilden. Hatte ein Guppyweibchen vergessen rechtzeitig zum Abwerfen umzutopfen - nun schwimmen da ca. 40-50 Jungguppy durchs Becken und wuseln überall rum - die Garnelen mögens gar nicht :-( Dummerweise erwischt man die kleinen nun fast nicht mehr zwischen den Pflanzen und auf dem Sandboden, also müssen sie erst mal drinbleiben, bis sie groß genug sind und zum Fressen an die Oberfläche kommen.

Für Ideal halte ich so ca. 4-5 mittelständige Fische von ca. 3-4 cm Länge und wie geschrieben 1-2 Zwergwelse oder ganz junge Ancistren (aber nur, wenn Du sie später in ein größeres Becken oder weitergeben kannst).

Guppy und die anderen Lebendgebährenden sind nicht sehr zu empfehlen, da die manchmal ein wenig ungestüm mit ihren "Zellengenossen" umgehen, außerdem hast Du dann bald die Sorgen, wohin mit dem Nachwuchs. Du kannst natürlich ein reines "Männerbecken" draus machen und nur 3-4 Guppy-Männchen nehmen, die sind friedlicher, aber ohne Weibchen ein wenig depressiv.... :-) Männer halt...

Da du die "schnelle" Einfahrvariante nehmen willst, empfehle ich, den Besatz in langsamen Stufen vorzunehmen, also erst die Garnelen, dann 1 Woche später die Welse und dann nach 1-2 Wochen erst die restlichen Fische. So sollte es eigentlich keine Probleme mit Besatzpeaks und ähnlichen Scherereien geben.
Mach dann noch ordentlich Pflanzen rein, ein paar Schnecken in der Einfahrphase, dann sollte das schon gut laufen....

Gruß,
Croydon
 
Danke für die präzise Antwort für Thema Fischbesatz.
Also diese Mini Welse finde ich echt schön, da finde ich selbst die Antennenwelse nicht mehr toll obwohl die eigentlich auch recht klasse sind,nur werden die mir viel zu groß.

Werd mal schauen was es für kleine Fische im Zoofachhandel gibt.
Nur jetzt werd ich ein bisschen besser die Augen auf halten, denn ich kann mir immer noch nicht vorstellen das ich blaue Tigergarnelen habe, sondern normale.Meine bisher 10 Garnelen (unterscheidlicher Größe) haben nicht mal einen blauen Ansatz, denke eher das ich normale Tiger bekommen habe.Auch haben meine schwarze Augen und keine Orange Eyes.Naja mal sehen, vielleicht liegt es wirklich nur am (leider) hellen Sand.

Wenn dann werde ich auch nur versuchen, möglichst Männer zu halten, denn finde eher den Nachwuchs der Garnelen schoen, nur find ich ein Becken "ohne" Fische nicht ausreichend.Selbst wenn es nur kleine und wenige sind.Hauptsache ich sehe ein paar Fischis die auch recht schön anzusehen sind. Klein fängt man halt an... =)

Sowieso werd ich erstmal das Becken nur den Garnelen zur Verfügung stellen und mit den Fischen etwas warten.Letzte Woche ist mir eine Garnele aus unerklärlichen Gründen gestorben.Heute morgen hab ich das Licht eingeschaltet und sehe wie meine kleinste neben der Mooskugel liegt.Sah halt so aus wie man sie als tiefgefrorene gambas kennt.Hab sie sofort rausgenommen, aber entweder war es zufall oder stimmt was mit meiner Mosskugel nicht, da die von voriger Woche auch an der Mosskugel gestorben ist.

Hoffe habe nichts schlimmes ansteckendes im Wasser obwohl eine Woche dazwischen lag seitdem die letzte gestorben ist.Allen anderen scheint es normal zu gehen.Eine hat sich aufjedenfall auch wieder gehäutet.Jetzt hab ich nur noch 9 von 11.

Ehm, achja über Schnecken brauch ich mir keine Sorge zu machen, ich hole zwar die großen Schnecken so weit es geht immer raus aber da kommen immer mehr hab ich das Gefühl.Nun gut ein paar müssen ja drin bleiben.Aber was wäre vielleicht besser, 2 Räuber Schnecken im 54er Becken oder die normalen Blasenschnecken?

Ich habe im 54er Becken vor 4 weitere Mooskugeln zu setzen.Zu meinen 3 jetzigen 3 Pflanzen weitere 3 kaufen.Dann dachte ich eine Moorkienwurzel rein zu tun? Oder ist diese für die Garnelen schädlich? Naja und zu guter letzt noch Wasserlinsen und JavaMoos welches so langsam anfängt sich gut zu verbreiten.Sollten Algen auch rein? Denn davon hab ich etwas im Becken, das war vom gekauften JavaMoos und dachte es einfach mal dran zu lassen.

Viele Grüße
ElectroRocker
 
Die Mooskugeln wirken ein wenig wie ein Filter und sammeln allerhand "Schadstoffe" ein - daher sollte man sie ab und an unter fliessend warmen Wasser ein wenig ausdrücken - nicht zu fest, da auch hier wichtige Bakterien und Kleinstlebewesen aktiv sind.
Es könnte sich um eine schleichende Vergiftung handeln, kann aber auch andere Ursachen haben - manchmal kommen auch bei guten Bedingungen einfach mal Häutungsprobleme vor und die enden dann in fast allen Fällen tödlich.

Ich würde bei den Blasenschnecken bleiben, die tun ihren Dienst ganz gut und man erkennt schnell, wenn man Fehler z.B. beim Füttern gemacht hat, dann werdens exorbitant viele. Außerdem gehen die im Normalfall weder an die Pflanzen noch graben sie sich ein und verenden im Bodengrund, wie andere Schnecken.
Bei Raubschnecken musst Du immer bedenken, daß die auch dauerhaft was zu futtern brauchen... gut, du könntest im kleinen Becken dann natürlich Blasenschnecken züchten (mache ich derzeit im 24er auch mangels anderer Verwendung).

Allgemein sind blaue Garnelen nur unter guten Bedingungen schön blau, da spielt pH-Wert und Wasserhärte sowie die Temperatur eine Rolle und natürlich bei allen gefärbten Garnelen der Untergrund - die meisten Garnelen versuchen sich bei hellem Untergrund zu tarnen, indem sie die regulierbaren Farbzellen auf "Minimum stellen" und dann mehr oder minder durchsichtig durch die Gegend tapsen. Auf dunklem Hintergrund kommen dann die Farben meist wieder kräftiger. Auch die richtige Ernährung ist wichtig, für die meisten Farben der Wasserbewohner sind Carotinoide notwendig, die Du z.B. über ausreichende Fütterung mit Spirulina oder anderen Algen zuführen kannst.

Moorkienwurzel ist gut, wird gerne von den Garnelen als Unterschlupf genommen, besonders wenn kleine Höhlen oder Einkerbungen auf der Unterseite vorhanden sind. Und ein Wels freut sich immer, wenn er sich an was die Zähnchen wetzen kann...
Vor dem Einsetzen kurz abkochen oder wenigstens mit kochendem Wasser übergiessen und dann so 1-2 Wochen in einem Eimer wässern und dabei das Wasser täglich wechseln.
Aufpassen, daß Du auch wirklich eine Moorkienwurzel bekommst, es gibt welche (z.B. Mopangi/Savannenholz), die teilweise mit Schwermetallen belastet sind und diese dann langsam an das Wasser abgeben. Das führt dann zu schleichender Vergiftung.

Gruß,
Croydon
 
Zurück
Oben