Get your Shrimp here

Bericht vom leeren Becken zum Aquarium :-)

Cayenn

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mai 2008
Beiträge
302
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
11.195
Hey;
ich habe gestern begonnen mein neues Becken herzurichten. Das Becken war schnell gefunden und auch die ganzen Utensilien die ich dafür benötigte konnte ich schnell im Baumarkt finden.
Als Grundlage dient ein 80x40x25cm (LxBxH) Becken welches extra für die Haltung von Krebsen gebaut wurde (nicht von mir) Das Becken habe ich mit einem anderen gleiche Größe und Bauart für 3,03 Euro bei 3,2,1 meins gekauft.

attachment.php


Die Zutaten für das Becken :-)
T5 Leuchtbalken, Filtermatten, Schienen zum Einklemmen der Matte, O Ringe für 16mm Rohr, Bogen für 16mm Rohr, 16mm Rohr, Maßband, Stift, Expoxydharzkleber, Doppelseitiges Klebeband, Reflektor, Metallsäge, Fuchsschwanz

attachment.php


Zuerst befestige ich den Reflektor auf dem Leuchtbalken mir Doppelseitigem Klebeband.

attachment.php


So sieht das fertig aus ;)

attachment.php


Nun wurden die Halterungen für den HMF eingeklebt mit dem Expoxydharzkleber.
(ja sorry das Becken ist noch ein bisschen dreckig)

attachment.php


Das fertig verklebte Innenleben ala Filtermatten und HMF :-)

attachment.php


Das sind die Teile für den Luftheber, die sich aber nachher als unbrauchbar gemausert haben, da ich eine wesentlich leisere Kreiselpumpe gefunden habe.

attachment.php


So das Becken steht am Bestimmungsort. Die T5 ist auch untergebracht leider fehlt noch die passende Röhre. Zuerst reich aber auch die Lampe die man auf dem Bild sieht.

attachment.php


Heute befüllt und ein bisschen gegärtnert im 60er Becken(!) die ganzen Pflanzen die man sieht wurden aus einem 60er gehohlt ohne das das jetzt kahl aussieht :D

attachment.php


Die linke Seite für die Cambarellus puer. Bepflanzt wurde diese Seite mit Nixkraut, Hornkraut, Süßwassertang und einer aufgeschnittenen Mooskugel.

attachment.php


Rechte Seite mit HMF. Bepflanzung hier :
Cryptozone, Javamoos auf Wurzel gebunden, Anubie, Echi. tennelus, Nadelsimse,
Muschelblume und ich glaube einem P. helferi mal sehen was daraus wird :-)
Besatz ist noch in Planung.

Als Litervolumen haben beide Becken 40L.

PS: Bei Fragen einfach fragen.
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    339,1 KB · Aufrufe: 411
  • 7.jpg
    7.jpg
    311,5 KB · Aufrufe: 409
  • 8.jpg
    8.jpg
    369,5 KB · Aufrufe: 405
  • 10.jpg
    10.jpg
    333,1 KB · Aufrufe: 405
  • 13.jpg
    13.jpg
    275,3 KB · Aufrufe: 405
  • 14.jpg
    14.jpg
    356,8 KB · Aufrufe: 397
  • 17.jpg
    17.jpg
    289,4 KB · Aufrufe: 402
  • 18.jpg
    18.jpg
    259,8 KB · Aufrufe: 402
  • 19.jpg
    19.jpg
    292 KB · Aufrufe: 403
  • 20.jpg
    20.jpg
    278 KB · Aufrufe: 403
Dann mach ich mal den Anfang. ;)
Irgendwie sehr lieblos eingerichtet? :D Wo steht das AQ denn drauf? sieht schon aus als ob sich das Brett drunter biegt.

Und zum Doppelseitigen Klebeband kann ich nur sagen: Viel spaß wenn es sich löst. Bei Hitze wird son Klebenband recht weich und verliert die Klebkraft.
 
Hi Kjeld!,

...schliesse mich meiner Vorgängerin an...Klebeband auf Dauer in Verbindung mit Wärme - das wird nixxxx!

Löse mal die blecherne Deckplatte Deines Leuchtbalkens und markiere dann mit einem Filzschreiber 2-3 Stellen, wo Du dann mit Hilfe von kurzen Schrauben Deinen Reflektor von unten anschrauben kannst!

Ansonsten finde ich Dokumentationen immer prima! Versuche Dir vielleicht beim Einrichten noch etwas mehr Mühe zu geben - aber Du schreibst ja, es ist noch nicht fertig. Bin sehr gespannt wies weitergeht!

LG

Thomas;)
 
Wie gesagt Beckeneinrichtung noch nicht abgeschlossen.
 
Hi Kjeld,

mal ne frage bezüglich deiner Teilung. Wie filterst du die linke Seite? Hab zwar gesehn das du Filterschaum als Trennwand nutzt und auf der rechten Seiten einen HMF eingebaut hast, aber reicht der, um beide Seiten zu filtern oder nimmst du für die linke Seiten einen anderen Filter?
 
Wenn du genau hinsiehst siehst du, dass ein Schlauch das gefilterte Wasser durch den HMF in den linke Teil durch die mittlere Matte pumpt. Dieses Wasser wird durch die mittlere Trennung gefiltert wieder angesaugt und dieser Kreislauf wiederhohlt sich st�ndig. Da das Wasser in dem Becken eh gleich ist w�rde theoretisch auch nur ein HMF reichen aber da ich 2 vers. Besatz haben m�chte ist das so schlecht machbar. Ich kenne das von mir angewandte Prinzip von einigen anderen Z�chtern und u.a auch on Biologiezentrum in der N�he hier.
 
Habe das Becken jez schon länger stehen und es wird mit Wasser aus dem eingefahrenem Garnelenbecken "bewässert".

Mal ein paar Bilder

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 242
  • 4.jpg
    4.jpg
    322,1 KB · Aufrufe: 235
  • 5.jpg
    5.jpg
    356,7 KB · Aufrufe: 234
  • 6.jpg
    6.jpg
    344 KB · Aufrufe: 230
  • 7.jpg
    7.jpg
    369,1 KB · Aufrufe: 231
  • 8.jpg
    8.jpg
    340,3 KB · Aufrufe: 231
  • 9.jpg
    9.jpg
    317,2 KB · Aufrufe: 228
  • 10.jpg
    10.jpg
    279,8 KB · Aufrufe: 229
Zurück
Oben