Cayenn
GF-Mitglied
Hey;
ich habe gestern begonnen mein neues Becken herzurichten. Das Becken war schnell gefunden und auch die ganzen Utensilien die ich dafür benötigte konnte ich schnell im Baumarkt finden.
Als Grundlage dient ein 80x40x25cm (LxBxH) Becken welches extra für die Haltung von Krebsen gebaut wurde (nicht von mir) Das Becken habe ich mit einem anderen gleiche Größe und Bauart für 3,03 Euro bei 3,2,1 meins gekauft.
Die Zutaten für das Becken :-)
T5 Leuchtbalken, Filtermatten, Schienen zum Einklemmen der Matte, O Ringe für 16mm Rohr, Bogen für 16mm Rohr, 16mm Rohr, Maßband, Stift, Expoxydharzkleber, Doppelseitiges Klebeband, Reflektor, Metallsäge, Fuchsschwanz
Zuerst befestige ich den Reflektor auf dem Leuchtbalken mir Doppelseitigem Klebeband.
So sieht das fertig aus
Nun wurden die Halterungen für den HMF eingeklebt mit dem Expoxydharzkleber.
(ja sorry das Becken ist noch ein bisschen dreckig)
Das fertig verklebte Innenleben ala Filtermatten und HMF :-)
Das sind die Teile für den Luftheber, die sich aber nachher als unbrauchbar gemausert haben, da ich eine wesentlich leisere Kreiselpumpe gefunden habe.
So das Becken steht am Bestimmungsort. Die T5 ist auch untergebracht leider fehlt noch die passende Röhre. Zuerst reich aber auch die Lampe die man auf dem Bild sieht.
Heute befüllt und ein bisschen gegärtnert im 60er Becken(!) die ganzen Pflanzen die man sieht wurden aus einem 60er gehohlt ohne das das jetzt kahl aussieht
Die linke Seite für die Cambarellus puer. Bepflanzt wurde diese Seite mit Nixkraut, Hornkraut, Süßwassertang und einer aufgeschnittenen Mooskugel.
Rechte Seite mit HMF. Bepflanzung hier :
Cryptozone, Javamoos auf Wurzel gebunden, Anubie, Echi. tennelus, Nadelsimse,
Muschelblume und ich glaube einem P. helferi mal sehen was daraus wird :-)
Besatz ist noch in Planung.
Als Litervolumen haben beide Becken 40L.
PS: Bei Fragen einfach fragen.
ich habe gestern begonnen mein neues Becken herzurichten. Das Becken war schnell gefunden und auch die ganzen Utensilien die ich dafür benötigte konnte ich schnell im Baumarkt finden.
Als Grundlage dient ein 80x40x25cm (LxBxH) Becken welches extra für die Haltung von Krebsen gebaut wurde (nicht von mir) Das Becken habe ich mit einem anderen gleiche Größe und Bauart für 3,03 Euro bei 3,2,1 meins gekauft.
Die Zutaten für das Becken :-)
T5 Leuchtbalken, Filtermatten, Schienen zum Einklemmen der Matte, O Ringe für 16mm Rohr, Bogen für 16mm Rohr, 16mm Rohr, Maßband, Stift, Expoxydharzkleber, Doppelseitiges Klebeband, Reflektor, Metallsäge, Fuchsschwanz
Zuerst befestige ich den Reflektor auf dem Leuchtbalken mir Doppelseitigem Klebeband.
So sieht das fertig aus

Nun wurden die Halterungen für den HMF eingeklebt mit dem Expoxydharzkleber.
(ja sorry das Becken ist noch ein bisschen dreckig)
Das fertig verklebte Innenleben ala Filtermatten und HMF :-)
Das sind die Teile für den Luftheber, die sich aber nachher als unbrauchbar gemausert haben, da ich eine wesentlich leisere Kreiselpumpe gefunden habe.
So das Becken steht am Bestimmungsort. Die T5 ist auch untergebracht leider fehlt noch die passende Röhre. Zuerst reich aber auch die Lampe die man auf dem Bild sieht.
Heute befüllt und ein bisschen gegärtnert im 60er Becken(!) die ganzen Pflanzen die man sieht wurden aus einem 60er gehohlt ohne das das jetzt kahl aussieht

Die linke Seite für die Cambarellus puer. Bepflanzt wurde diese Seite mit Nixkraut, Hornkraut, Süßwassertang und einer aufgeschnittenen Mooskugel.
Rechte Seite mit HMF. Bepflanzung hier :
Cryptozone, Javamoos auf Wurzel gebunden, Anubie, Echi. tennelus, Nadelsimse,
Muschelblume und ich glaube einem P. helferi mal sehen was daraus wird :-)
Besatz ist noch in Planung.
Als Litervolumen haben beide Becken 40L.
PS: Bei Fragen einfach fragen.
Anhänge
-
5.jpg339,1 KB · Aufrufe: 411
-
7.jpg311,5 KB · Aufrufe: 409
-
8.jpg369,5 KB · Aufrufe: 405
-
10.jpg333,1 KB · Aufrufe: 405
-
13.jpg275,3 KB · Aufrufe: 405
-
14.jpg356,8 KB · Aufrufe: 397
-
17.jpg289,4 KB · Aufrufe: 402
-
18.jpg259,8 KB · Aufrufe: 402
-
19.jpg292 KB · Aufrufe: 403
-
20.jpg278 KB · Aufrufe: 403