Get your Shrimp here

Beleuchtung nachträglich nachrüsten?

Ben Wagner

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Feb 2007
Beiträge
2.414
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
20.440
Hallo Leute,

ich möchte gerne bei meinem 54L Standartbecken die Beleuchtung nachrüsten.

Ich habe leider nur eine 15 W T8 Leuchtsoffröhre drin ohne Reflektor.
Ich möchte aber mindestens +0,5 W/L erreichen.

Leider bietet die Abdeckung keinen weiteren PLatz mehr für Leuchtstoffröhren:(.

Was soll ich jetzt machen? Kann ich eine bessere Lampe einsetzen ggf. mit mehr Watt(ich sehe gerade, dass die Länge damit was zu tun hat:( ) oder hauts mir dann die Sicherung durch?

Wäre über Tipps/Hilfe sehr dankbar:).

LG Ben
 
Hi Ben,

also wenn du ohne Umbau das bestmöglichst herausholen möchtest würde ich eine 3-Banden-Röhre von Osram, Philips oder Sylva in einer 8XXer oder 9XXer Lichtfarbe holen. Die haben eine wesentlich höhere Ausbeute als "normale" Röhren. Dann noch einen Reflektor. Mehr kann man da kaum machen.

Der Umbau ist generell schon möglich aber wenn das richtig schön und vor alle sicher sein soll, musst man schon ein ziemlich gutes technisches Verständnis haben. Und natürlich auch die Fingerfertigkeiten.
 
Hallo Ben, ich gebe Stephan da absolut recht ! Mit einer bestehenden Abdeckung was mit dem mühsamen Ergänzen einer Röhre zu reißen wird schwierig. Wenn du wirklich mehr Licht möchest musst du dir was ausdenken/in der Bucht schießen/investieren.
Ansonsten seh ich da wenig möglichkeiten. Von gebastel würde ich wegen der Kombination 5000V <-> Wasser eher abraten.
 
Hallo Ben,

von Lampen und Leuchten habe ich zwar kein Ahnung, aber wenn du keinen Reflektor hast, wie wäre es dann wenn du mit Spiegelfolie, Spiegelfliesen oder gebogenen CD's (erwärmen und um eine Glasflasche biegen) einen bastelst? Evtl. würde es auch schon helfen, die Abdeckung von innen blendend weiß zu lackieren.

Gruß
Sonja
 
Hallo Stephan,

aber er wollte doch Bastelanleitungen haben ;)

Aber natürlich stimmt es, wenn ausreichend Platz für einen Reflektor vorhanden ist, würde ich den bevorzugen! Wenn nicht, dann halt lackieren :)

Gruß
Sonja
 
Hallo Sonja,

von Spiegelfolie usw. halte ich nichts, da Sie meistens nicht dauerhaft haltbar sind.
Da lohnt es sich eher in einen sehr guten Reflektor zu investieren.
Durch diesen Steigert man schon im besten Fall die Luxzahl um über 100%.

Gruß

Ulf
 
Hallo Ben
Na ja wenn Du unbedingt mehr Licht haben möchtest...dann probier mal die Röhre mal aus..und zwar von Osram
Osram Leuchtstofflampe L15W/954 Daylight 954 deluxe das ist ne Hammerröhre
Du weiss ja viel Licht viel Algen
und noch mehr Röhren viel Wärme...
 
also könnte man in dem fall einfach die billig-normalo-beipack-röhre gegen eine teure und gute markenröhre austauschen, und hat dann trotz gleichbleibender wattzahl stärkeres licht für mehr wachstum?
 
Also so richtig mehr Lichtstärke bekommt man glaube ich nur durch Einbußen bei der Farbwiedergabe, also wie sehr das Licht verfälscht. Je 'echter' die Farben rüberkommen sollen, desto weniger Helligkeit haben die Leuchtmittel.
Auch geringere Farbtemperatur hat oft eine höhere Lichtstärke, aber ich habe den Verdacht, daß die Summe der Energie gleichbleibt, also daß diese Farben mehr Lichtausbeute haben, weil langwelligere Strahlung (gelbliches Licht) nicht so energieintensiv ist.

Steht auf Deiner Röhre irgendwas drauf?
 
Hallo,
wir waren bei unserem 450l Becken von Juwuel mit der Beleuchtung auch nicht zufrieden und haben deshalb die Standardabdeckung runtergemacht und einen Hängebalken in der Bucht ersteigert. Ist jetzt ein offenes Becken. Je nach Besatz ist das ja kein Problem. Ist zwar jetzt kein Basteltip, aber je nach Größe des Beckens ist das auch nicht sooo teuer. Unsere Lampe ist eine Kombination aus T5 und HQI-Leuchten, die aber nicht alle gleichzeitig leuchten.
Vielleicht ist sowas auch eine Variante für dich?
Gruß
Daniela
 
Hallo Ben

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen: Entweder richtigen Reflektor zukaufen, oder aber eine Aufsetzleuchte verwenden und das AQ offen betreiben. Aus kostentechnischer Sicht könntest du ja bei letzterer Variante die Abdeckung des Beckens "verscherbeln" und hättest so zumindestens einen Teil der Kosten für die Leuchte wieder drin. Hängt aber wie gesagt von deinen Wünschen, ob offenes Becken oder nicht, ab.

Lg
Micha
 
Hallo Leute,

sorry, dass ich mich erst so spät melde.

Ich werde mir erstmal einen Reflektor zulegen. Die besten kosten da 11€.

@Stephan,

wie sieht dann das Licht aus?
Und wo ist der Unterscheid zwischen den Marken und den 8xxx,9xxx?

Bin leider eine ziemliche Leie in Sachen Technik.

LG Ben und Danke!
 
827 = realtiv geringe 'Farbtreue' (80-89%) und Glühbirnenlicht
840 = angenehmes, ganz leicht gelbliches Licht, Standard für Wohn- und Büroräume
860 = Farbtemperatur ungefähr wie Mittagssonne, aber ansonsten deutlich anders
960 = Farbtemperatur wie Mittagssonne und das Licht wirkt auch ziemlich natürlich (90-100%), also nicht so sehr wie Kunstlicht.
960 "Biolight" o.ä. = zusätzlicher Anteil an UV-Licht, wie er auch in Sonnenlicht vorhanden ist.

Ich habe bei mir einen Deckenfluter, der 960 Biolight an die weiße Decke strahlt. Das ist ziemlich angenehm: kein Schattenwurf, gleichmäßige Ausleuchtung und wirkt nicht ermüdend.
 
Hallo,

um es genau zu sagen:

827= 3 Banden Leuchtstoffröhre, warmes rötliches Licht. Lichtstrom 1000 lm mit EVG(laut Osram 15W T8)
840= 3 Banden Leuchtstoffröhre, gelbliches Licht. Lichtstrom 1000 lm mit EVG (laut Osram 15W T8)
860= 3 Banden Leuchtstoffröhre, Tageslicht. Lichtstrom 1000 lm mit EVG (laut Osram 15W T8)
954= 4 Banden Leuchtstoffröhre, Tageslicht + beste Farbwiedergabe. Lichtstrom 1000lm mit EVG ( laut Osram 15W T8)

Gruß

Ulf
 
Interessant, es gibt 4-Banden-Röhren. Wußte ich noch nicht. Ich bin davon ausgegangen, die 9er wären alle 5-Banden. Und solche bringen dann nämlich auch die beste Farbwidergabe.

also die 854er empfinde ich selber als optimal nicht so "kalt" wie die 860er aber noch recht neutral.
die 54er werden nicht ohne Grund als Beleuchtung in Betrieben genutzt in denen es auf Farbtreue ankommt.

Wer wirklich Wert auf Farbtreue legt, nimmt dann natürlich eine 954. ;)

PS: Ich werde später mal ein Foto posten, wie das Licht meines Deckenfluters so wirkt. In Fluren wirkt das noch besser als in Räumen. Ein ganzes Haus auf die Art beleuchtet würde wie ne exklusive Bildergalerie wirken. :cool:
 
Ich hab 6500K T5 108 Watt auf meinem großen Becken und bin damit sehr zufrieden, sowohl farblich wie auch lichtmengenmäßig alles ok.
Allerdings gilt logischerweise je gelber (rötlicher genau genommen) desto mehr Licht, je mehr Blauanteil desto weniger. Von der Regel gibt es keine Ausnahme, oder jemand hätte die Physik überlistet :D
 
Ich traue es auch dem Marketing von Firmen wie Osram zu, einfach für alle Lichttypen eine einheitliche Lichtstromangabe festzulegen, obwohl es geringe Unterschiede gibt. Sowas ist nicht unüblich.

Das hier ist übrigens mein Eigenbau-Fluter mit 3x23 Watt 960 in E27-Fassung mit EVG. Wollte man sowas kaufen, würde man viele 100 Euro hinblättern müssen, weil es das nur für den Unternehmensbedarf gibt...

Biolicht_Flur.jpg
 
Moin Ben,

ich habe mir in ein Becken von Vi.akraft eine zusätzlich Röhre in die Abdeckung
gebastelt. Und zwar mit folgendem Teil von Arcardia :
http://www.zooprofi.de/cat/46/Lampenzubehoer.html
Unten auf der Seite.
Die Vkraft Abdeckung musste auch erst modifiziert werden. Hat zwei Öffnungen vorne
und unter der kleineren ist noch so ein Kasten für was auch immer. den hab ich mit nem
alten Lötkolben rausgeschmolzen. Schon war Platz für die Leuchte. Da Lampe ausser den beiden Anschlüssen links und rechts an der Röhre nichts hat, was Platz verbraucht, kannst Du die auch in Abdeckungen mit minimalsten Platz einbauen.
Ungefähr so : Wo ne Röhre reinpasst, passt auch die ganze Leuchtenkonstruktion rein ;-)
Für die Befestigung habe ich Kabelbinder verwendet. Von aussen sieht die abdeckung aus wie vorher, bis auf 4x 2mm Löcher für die schmale Kabelbinder (2mm breit).

LG
Gerd
 
Zurück
Oben