Get your Shrimp here

Beleuchtung 40x25 - Bauraumprobleme

Rababalab

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Nov 2006
Beiträge
180
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.429
Servus allerseits!

Aus Platzgründen muss ich mir eine Abdeckung selber bauen. Ich möchte dies für ein Becken mit den Maßen 40x25 tun. Prinzipiell weiß ich, was ich für Materialien nehme, wie ich das Ganze verarbeite und so weiter...da hab ich hier und anderswo schon ne Menge gelesen. Ich weiß auch um die sicherheitstechnischen Probleme eines Eigenbaus und denke, dass ich da klar kommen werde.

Im Moment habe ich ein ganz anderes Problem: Mit was beleuchte ich überhaupt? Ein befreundeter Aquarianer meinte, dass T8 für mich (und die Garnelen sowieso) ausreichen würde. Hier finde ich jedoch nur Leuchten ab 437mm Länge (wohl ohne Fassungen), womit selbst ein diagonaler Einbau problematisch wird.

T5 hielt mein Bekannter für übertrieben (gingen die denn von der Länge her?), von Energiesparlampen riet er der Pflanzen wegen ab (hab allerdings bei Osram auf der Homepage welche der Farbe 865 gesehen...wenn ich nicht irre). Hier gibt es Lampen (wohl für die normalen Deckenlampenklemmen) mit eingebauten EVG - taugt das was?

HQL (oder wie die heißen) sind für mich absolut fremd. Sind die preislich und vom Bauraum her eine Alternative? Braucht man da ebenfalls Vorschaltgeräte o.ä.?

Womit werden denn 40cm-Becken sonst so beleuchtet?

Links werden gerne auch per PN genommen.

Na denn Danke schonmal im Voraus...
Ciao
Wolle
 
Wie wär's mit Kompakt Leuchtstoffröhren?

Hier hat mir freundlicherweise jemand ein Innenphoto der Abdeckung eines AquaArt 30 gemacht. Soweit ich weiß ist das ne 15W Röhre:
http://www.garnelenforum.de/ftopic9039-15.html

Energiesparlampen kannst du genauso gut nehmen, sofern sie entsprechende Helligkeit liefern.
 
Ja, die sehen gut aus. Du meinst diese U-Form, richtig?

Ich hab die (glaube bei Osram) auch schon gesehen...kann mir jemand sagen, was das für ein Sockel ist und ob/wo's den in wasserdichter Ausführung gibt?

Energiesparlampen sind auch noch heiß im Rennen. Da gibt's sicherlich gleich nen Schraubsockel für Bäderausstattung dazu...wär ja günstig. Und Vorschaltgeräte/Starter sind da meist drin, oder?

Ciao & Danke
Wolle
 
Hallo Wolle,

mit dem Maß von deinem Becken hast Du wirklich ein kleines Problem. Meiner erachtens gibt es keine Röhre die Du über dein Becken bauen könntest. Auch mit der Beleuchtung von dem AQuaArt30 ist es nicht getan. Diese Fassungen gibt es soviel ich weiß nicht in Wasserdichter Ausführung.
Daher ist es auch bei den Tetrabecken noch einmal extra gekapselt.
Werde aber auch mal weiter schauen und wenn ich was hab es Dich wissen lassen.

Gruß

Ulf
 
Musst du mal nach "Dulux L" googeln, kannst aber auch bei Osram selber finden. Um hier nicht einseitig Werbung zu machen, sowas gibts auch von Philips.

Wasserdichte Sockel gibt's da meines Wissens nach nicht. Auch die Energiesparlampen mit integriertem Vorschaltgerät gibts nicht Wasserdicht (jedenfalls noch keine gesehen/gefunden).

Die Lichtgeschichte muss daher hinter eine Wasserdichte Konstruktion mit Plexiabdeckung. Ist bei dem AquaArt 30 ja auch so.
 
Hallo
Habe gerade meine Abdeckung (Provisorisch) fertig. Habe T4 Leuchten genommen. Und diese dar nicht Wasserfest durch eine Plexiglas scheibe abgekappselt, so das kein wasser dran kann. Wenn ich es morgen oder eher Übermorgen schaffe stelle ich noch eine Bauanleitung rein.
Thomas
 
^^^ würde mich sehr interessieren.

Jetzt hab ich mal ein wenig nachgeguckt auf der Osram-Seite.

Gefunden habe ich z.B. diese 2 Modelle, von denen beide ein VG inklusive haben:

DULUX EL 12W/860 220-240V E27 FS1 mit 630lm
DULUX EL LONGLIFEL 11W/860 220-240V E27 FS1 mit 630lm

Da beide ebenfalls in die doch seeehr gebräuchlichen E27-Sockel passen nun die Frage: Finde ich bspw. im Baumarkt E27-Fassungen für Feuchträume?

Ohne Vorschaltgerät fand ich jene:

DULUX S 11W/860 G23 FS1 mit 850lm
DULUX L 10W/954 2G11 FS1 mit 750lm
DULUX D 13W/865 G24D-1 FS1

Fraglich sind jedoch hier die benötigten VG. Diese sehen für mich aus wie eine Fassung - und ob es die in wasserdicht gibt (anscheinend nicht)? Diese letzteren Lampen sind wohl von der Bauform her auch die aus dem Aqua30... die oberen Lampen hingegen sind wohl eher die, die man bei diversen Eigenbauten schon gesehen hat...

Und da ist noch was: für ne wasserdichte E27-Fassung (so es die gibt) wird sich wohl immer passende Leuchtmittel geben. Ist das auch bei den anderen Sockeln so oder erübrigt sich das dadurch, dass Vorschaltgerät=Sockel(?) ?

"Wasserdichtes Plexiglas" bedeutet letztlich ein doppelter Boden, oder? Irgendwie muss man die Lampe ja auch auswechseln können und damit bekommt man's letztlich nie ganz dicht. Wie das dann mit Wärmeabfuhr und Kondenswasser aussieht weiß ich nicht...wie issn das beim Aqua30 gelöst?

Ciao
Wolle
 
Hallo!
Es gibt noch eine schicke, aber nicht billige Alternative, nämlich "Spectra", zu finden unter http://www.aquatic-nature.be/. Gibt es auch in diversen Online-Shops.
 
Hi Wolle,

E27-Fassungen gibt es auch für den Aussenbereich (z.B. Christbäume). Sie sind sicherlich keine Feuchtraumfassungen - aber ein Start.

Ansonsten habe ich hier von Westfalia so witzige Taschenlampen rumliegen, die 4W-Röhren eingebaut haben und mit 6V-Batterien angetrieben werden. 2 Stück davon an einen Trafo ginge wohl auch.

Ausserdem habe ich noch Komplett-Lampen mit 2 8W-Röhren für 12V - die sind mindestens 10 Jahre alt - für Innen-Beleuchtung von Wohnmobilen vorgesehen.

Möglichkeiten gibt es also einige. Ich würde allerdings eine E27- oder E14- Energiespar-Lampe einsetzen, die ist leichter verfügbar.
Die Abdeckung würde ich asl Rahmen bauen mit einem Deckel, der mit Scharnier (Klavierband) zu öffnen ist. Die Fassung inkl. Lampe wird zum Wasser hin mit Plexiglas geschützt und fest am Rahmen befestigt. Im Bereich der Birne einige Entlüftungslöcher nach oben anbringen. Dadurch kann Wasserdampf mitsamt warmer Luft nach oben abzien und schlägt sich nicht ab. Nur wenn die Lampe nachts aus ist, könnte sich theoretisch etwas Kondenswasser niederschlagen. Das soll durch das Plexiglasgehäuse nach unten verhindert werden.
Von unten gesehen, ist die Lampe komplett durch Plexiglas zu. Von oben liegt die Deckplatte auf der Plexiglas-Kante auf (Gummi-Dichtung, wie zum Fensterabdichten).

hmm - ich glaube das ist jetzt irgendwie unverständlich geworden: Also Lampe im Rahmen nach hinten und ein L-fürmig gebogenes Plexiglas davor...

Sorry ist zu spät für mich - ich muss mal eine Zeichnung machen

Gruss
Mike
 
Servus!

Das mit dem Bild ist eine gute Idee...

Also ich hatte mir das so gedacht, wie auf dem Bild zu sehen. Abdeckung öffnet nach VORN. Über der Abdeckung befindet sich in ca. 10mm Entfernung der nächste Regalboden. Deshalb ist die Rückseite nicht ganz so tief runtergezogen - man kann die Abdeckung leicht anheben und dann nach vorne rausziehen, so da Bedarf besteht. Aufliegen soll die Abdeckung auf Z-Profilen, die gleichzeitig als Tropfkante dienen (vorne leicht nach oben versetzt).

Die Lampe nun an die Rückwand...so hatte ich mir das schon gedacht.

Nun aber die neusten Erkenntnisse aus dem Baumarkt:

E27 Fassungen gibt es nicht wasserdicht. Wie sieht's aus mit einem zusätzlichen FI-Schutzschalter? Also Fassung ungeschützt und dann der FI-Schutzschalter. Ja, ich weiß, dass die vulnerable Phase des Herzens auch bei Benutzung eines handelsüblichen FIs getroffen werden kann...trotzdem praxistauglich?

Die andere Variante wäre, die Lampe zu kapseln. Sollte ich sie RUNDUM oder nur von unten gegen Wasser schützen? Ein Rundum-Schutz sollte dann ja wohl gerade die Bildung von Kondenswasser begünstigen. Lüftungsschlitze nach oben haben wenig Sinn, da sich dort ja der Regalboden befindet, wären jedoch möglich. Lüftungsschlitze nach hinten gingen auch, das Regal steht nicht direkt an der Wand und das Aqua nicht hinten im Regal.

Preisfrage: wenn ich da nun in unmittelbarer Nähe zum Aquarium Lüftungsschlitze anbringe, dann erfüllt die Kapselung doch nur den Zweck, vor Spritzwasser zu schützen...Luftfeute kommt so doch gerade ran und somit kann man auch nur nach unten abgrenzen. Hierzu nochmal die Frage, wie das denn beim Aqua30 gelöst ist. So, wie ich das verstanden habe, haben die da eine T5-U-Röhre gekapselt. Mit Lüftungsschlitzen oder ohne? Wenn mit Schlitzen, wo befinden sich diese?

Die andere Variante, die ich gesehen habe: Es gibt von der Firma GLO anscheinend Vorschaltgeräte mit spritzwassergeschützten Anschlusssteckern. Die sind für den Einsatz im Aquarium vorgesehen. Wenn ich dazu ein passend gekrümmtes Leuchtmittel finde...wäre das die sicherste Variante?

Meine Gedanken nehmen langsam Gestalt an...

Ciao
Wolle
 
Nachtrag:

GLO...ist von Hagen und hier ist der Link zum VG:
http://www.hagen.com/deutschland/aquatic/product.cfm?CAT=1&SUBCAT=105&PROD_ID=01015650050103

Sowas bräuchte man dann für T5, da es keine gekrümmten T8-Röhren der benötigten Farbtemperaturen gibt. Jedoch finde ich auch für T5 nur die "flaschen" Farben oder zu große Längen. Was für eine Farbtemperatur wird mit den Aqua30 standardmäßig mitgeliefert?
 
Nur mal so ein Gedanke in eine andere Richtung:

Da du das AQ ja anscheinend ziemlich "eng" in ein Regal setzt, wäre es nicht einfacher:
a) das AQ offen zu lassen, und falls notwendig eine übliche Glasabdeckung ins AQ zu integrieren,
und dann
b) die Beleuchtung am Regalboden darüber anzubringen.

Dann wär doch die ganze Kondenswasser-Problematik gelöst?
 
Die Idee hatte ich auch schon. Somit wäre allerdings die Fassung/Kabel etc. nicht mal spritzwassergeschützt. Kondensieren kann es dann auch.

Abgesehen davon finde ich Glasabdeckungen schlichtweg hässlich...es bilden sich ständig diese Ablagerungen, komisch aussehende Tropfen... Die Abdeckung an sich sollte auch an den Seiten bis unter die Wasserkante reichen (das hat hier schonmal jemand so gemacht) - sieht wesentlich besser aus.

Weiterhin wollte ich die Lampe gerne "verstecken". Sie befände sich genau in Augenhöhe und das ist mein einziger Raum. Ich finde das Licht "nur so" wesentlich zu grell für einen Wohnraum. Außerdem widerstrebt mir eine Anbringung am Regalboden.

Ich könnte allerdings den Deckel und die Rückwand großflächig schlitzen...(viel Arbeit)...dann kann die Luft fast genaus zirkulieren, wie bei der von dir vorgeschlagenen Lösung.

P.S.: Nicht, dass hier jemand denkt "Mensch, was macht der denn für nen Ruß..." - ich habe vor, das nur einmal und dafür richtig zu machen. Abgesehen ist da wohl etwas die Berufskrankheit schuld...
 
Servus!

Hier also die Bilder, anlässlich eines anderen Threads...

Angeflanscht wird die Kapsel mit Kunststoffschrauben M4x10 und zugehörigen Muttern. Lüftungslöcher muss ich noch machen, ebenso Schlauchzuführung für Luftheber...

Im ersten Bild: Z-Profil aus 2 L-Profilen 10mmx10mm Kunststoff zusammengeklebt.

Zweites Bild: E27-Fassungen eingeklebt.

Drittes Bild: Abdeckung ohne Front und nur mit einer Leuchte.
 
...weiter...

erstes Bild: Plexiglaskapsel mit Winkelprofilen zum Anflanschen.

Zweites Bild: dito.

Drittes Bild: Aqua im Regal. Es liegt nur auf den Z-Profilen auf. Die Rückwand ist nur so weit runtergezogen, dass ich die gesamte Abdeckung (mittels Anheben) nach vorne rausziehen kann.

Die Front (nicht abgebildet) ist momentan zum Anklemmen, aber das hat sich nur so ergeben. Wenn es mal nicht mehr hält, habe ich eine andere Variante der Steckverbindung in petto.
 
...und die letzten...

Erstes Bild: so wird die Kapsel dann in die Abdeckung eingelegt, dann werden die Schraubenlöcher zusammen gebohrt. Die Lüftungslöcher kommen selbstverständlich in die Abdeckung, nicht in die Kapsel.

Zweites Bild: nochmal Kapsel. Achtung: die Flansche müssen nach außen zeigen, sonst kann man die Kapsel nicht anschrauben! Zwischen Kapsel und Abdeckung kommt Dichtgummi...

Ciao
Wolle
 
Hi,

ich benutze ILU-Fassungen (E27) mit Energiesparlampen von Megaline. Das zusammen ist für den Außenbereich geeignet (z.B Lichterketten in Biergärten) und sollte daher auch über einem Aquarium passen. Bilder hier:
http://www.garnelenforum.de/download.php?id=626
und hier:
http://www.garnelenforum.de/download.php?id=434
und hier ein wenig Erklärendes:
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?p=57989&highlight=#57989

Gruß
Michael
 
hallo alle miteinander....

ich weiss der thread ist schon einwenig aelter, trotzdem hole ich ihn aus der "versenkung", da ich finde, dass er sehr informativ ist......jedenfalls fuer mich....


leider sind die fotos nicht mehr ersichtlich in den beitraegen.....diese wuerden mich sehr interessieren....besteht eine moeglichkeit diese wieder online zu stellen???? ich plane eine aehnliche geschichte und freue mich ueber jede art von inspiration.....:)

danke im voraus...

CU

daniel
 
Hi Wolle

Dichte doch Deine Selbstbaulichtkappe nach unten mit einer Scheibe ab, statt Deckscheiben auf dem Aq. (Vor Zusammenbau Nut ringsum in den Rahmen fräsen, 1 cm vom unteren Rand entfernt, Scheibe einsetzen und mit Silikonkautschuk versiegeln. Noch ein Vorschlag: wenn Du an der Rückseite des Aq ein Brett am oberen Rand anklebst, kannst Du Scharniere anschrauben und die Lichtkappe einfach hochklappen.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben