Get your Shrimp here

beifisch für red fire

timeau

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mrz 2008
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.082
hallo!
gibt es einen fisch, der nicht an red-fire-nachwuchs geht, mit niedrigen temperaturen (also zimmertemperatur ~20°C) klarkommt und nicht ausschließlich lebendfutter annimmt?
gruß, timo
 
oh stimmt, den punkt wollte ich auch erwähnt haben. klein bleiben sollte er auch - 60 liter hab ich
gruß, timo
 
Hallo, habe in meinem 100er Red Fire Becken einen 4-5cm orangenen Ancistrus. Die vertragen sich sehr gut, futtern zusammen an einer Tablette rum...
Ob so ein Wels dieser Art für ein 60er geeignet ist muesstest Du einfach mal nachlesen, schönen Gruss
 
Hallo

Ich habe meine Red Fire Garnelen zusammen mit Perlhuhnbärblingen,die eine oder andere junge Garnele wird vieleicht gefressen aber es kommt noch reichlich Garnelennachwuchs durch wenn genug Versteckmöglichkeiten vorhanden sind.Für die Fische reicht ein 60 cm Becken.

MsG René
 
Halten die im 60er Becken mit Schmetterlingsbuntbarschen und schwarzen Neons und irgendwie sind da wohl auch kleine hochgekommen... Halt sehr viel Versteckmöglichkeiten...
 
Hallo

Wie wär's mit Zwergpanzerwelsen?

Gruss, Jürg
 
Hallo,

aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur raten Fressfeinde mit einzusetzen. Ein Päärchen SBB's wär ganz gut. Die halten die RF's in Schach und bei einigermaßen Versteckmöglichkeiten z.B. einen Batzen Javamoos hast Du trotzdem noch genug Garnelennachwuchs. Allerdings sind SBBs recht anspruchsvoll in Bezug aufs Wasser und wenn sie sich wohlfühlen dann brüten sie selbst ständig. So hättest Du dann anstatt Nelen- halt SBB-Nachwuchs ;).

Setz doch ne 10-15 Truppe Neons oder ähnliche Salmler mit rein. Die vermehren sich wenigstens nicht so leicht im AQ und sorgen sich schon auch einigermaßen gut um die Garnelenbabys.
 
Allerdings sind SBBs recht anspruchsvoll in Bezug aufs Wasser und wenn sie sich wohlfühlen dann brüten sie selbst ständig. So hättest Du dann anstatt Nelen- halt SBB-Nachwuchs ;).
Aber die hochzubekommen ist auch nicht trivial, bei uns werden die Larven selten alt. Und ein brütendes SBB-Paar im Becken macht viel Streß, die letzten Eier mußten wir ihnen wegnehmen...
 
also ich kann dir Guppys empfehlen
ich habe in meinem 60er Becken zu meinen RF 4 Guppys gesetzt. Finde sie recht schön anzuschauen.
Bei genügend Verstecken für den RF-Nachwuchs kommen auch sehr viele durch. Habe jetzt schon 4-5 verschiedene Würfe, die die "Gupyy-Happen-Zeit" überstanden haben und sich nun im Becken zeigen.
Achja und Guppynachwuchs bekommst du dann auch regelmäßig :-)
 
hai,
für ein 60iger Becken finde ich bspw. Zwergbärblinge ideal - sie bleiben wirklich klein und somit werden auch nicht allzuviele kleine Garnelen verschwinden.
oder Blauaugen......also halt wirklich Minifische.....
Ich find meine Boraras wirklich klasse und eine Freundin hat Blauaugen drin, die find ich auch sehr goldig!
 
hallo! das geht ja hier schnell mit den antworten :-O
hmm, also ich sehe ja, dass die RF sich anscheinend sehr gerne vermehren, ich hab schon nachwuchs und wenn ich mir da so ca. 8 andere weibchen ansehe, dann wird das bald noch mehr werden..
aber machen die denn ewig so weiter bzw sind die kleinen so schwer an den mann / die frau zu bringen, dass man da gleich fressfeinde braucht, weils anders nicht geht? eigentlich wollte ich genau das vermeiden..
an zwergpanzerwelse hatte ich auch schon gedacht, aber gehen die nicht auch an die kleinen? und wer kann mir da sagen, welche von denen "am freisten" schwimmen?
gruß, timo
 
an zwergpanzerwelse hatte ich auch schon gedacht, aber gehen die nicht auch an die kleinen? und wer kann mir da sagen, welche von denen "am freisten" schwimmen?

Hallo

Ich weiss zwar nicht genau, denke aber nicht.
Schon die "normalen" Panzerwelse lassen den Garnelennachwuchs in Ruhe.
Die Panzerwelse wuseln halt eigentlich nur auf dem Boden rum.

Gruss, Jürg
 
Hallo timo
ich glaube kaum das es einen fisch gibt, der immer 100 % einem kleinen lebenden Leckerbissen - wiederstehen kann! lg nadine
 
ich glaube, dass du nur bei welsen ziemlich sicher sein kannst, dass sie nicht an den rf-nachwuchs gehen.
aber bei der vermehrungsrate der rf wirst du immer jungtiere von verschiedenen würfen im aq haben
 
Hallo Timo,

...aber machen die denn ewig so weiter bzw sind die kleinen so schwer an den mann / die frau zu bringen, dass man da gleich fressfeinde braucht, weils anders nicht geht? eigentlich wollte ich genau das vermeiden..

man liest immer wieder, dass angeblich die Vermehrung eingestellt wird wenn es zu viele werden. Das kann ich absolut nicht bestätigen!

Ich konnte zwar all meine Tiere und kürzlich auch meine Zuchtgruppe unterbringen aber leicht ist es - zumindest hier wo ich wohne, nicht. Inzwischen lese ich ständig in den hiesigen Kleinanzeigen, dass jemand RF's abgeben will und nun rate mal, von wem dieser Jenige seine Tiere hat :o.
Ich hab immer und immer wieder soviele Tiere abgegeben, dass ich nur noch wirklich meine Zuchtgruppe von 16 Tieren übrig hatte und kurz drauf stand ich wieder mit massig Jungtieren da. Einzig! Ich konnte soweit selektieren, dass ich zu 90 - 95 % schönen roten Nachwuchs hatte. Die Farbe wird sicher auch bei Dir das nächste Problem wenn Du nicht rechtzeitig anfängst zu selektieren. Ich hatte anfangs Unmengen an wildfarbenen und schlecht gefärbten Tieren.

Einerseits sind zwar RF's gut für den Anfang wenn man mit Garnelen anfängt, andererseits bin ich der Meinung, müsste vielmehr auf diese Vermehrungsproblematik hingewiesen werden damit die neuen Halter wenn sie noch in den Freudestaumel bzgl. Nachwuchs stecken rechtzeitig gegensteuern können und nicht so wie es bei mir war, irgendwann ihr "rotes" Wunder erleben.

M. M. nach sind RF's zwar wirklich schön aber eben unter dem Aspekt der Vermehrung alles andere als Ohne. Wenn man sie privat nicht unterbringen kann hilft letztendlich nur der Gang zu einem Händler und die widerrum legen dann natürlich Wert auf gut gefärbte Tiere. Den "Oberhammer" ist ein hiesiger Baumarkt. Der verkauft RF - kaum rot oder nur schlecht gefärbt - für 3,99 :eek:! Ein Traum für jemanden wie uns, ist man doch froh wenn man sie für sehr viel kleineres Geld loswird oder gar gegen Pflanzen eintauschen kann. Ich werd's wohl in diesem Leben nimmer verstehn :confused:.

@Dennis: wenn ne gute Portion Javamoos im Becken ist dann kommen selbst bei SBB's noch einige durch. Das gibt dann viell. in der Relation soviele wie bei den Bienen hochkommen aber das reicht ja eigentlich auch ;). Ist zwar einerseits ewig schade aber andererseits stößt man irgendwann an seine Grenze mit den RF's. Is ja nicht so, dass die sich immer "nur" im gleichen Verhältnis weitervermehren, dass potenziert sich ja ständig je mehr durchkommen.
 
@Dennis: wenn ne gute Portion Javamoos im Becken ist dann kommen selbst bei SBB's noch einige durch. Das gibt dann viell. in der Relation soviele wie bei den Bienen hochkommen aber das reicht ja eigentlich auch ;
Andererseits, bin auch so froh drum, die beiden Großen sind schön anzuschauen und bevor Nachwuchs nicht unterkommt....
 
Zurück
Oben