Get your Shrimp here

Bei Fotos blitzen?

RFTobi

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jun 2007
Beiträge
204
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
13.155
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bezüglich dem "Blitzen" bei AQ-Fotos.
Da ich nur eine kleinere Kamera habe und ohne Blitz nur sehr schwer an gute Bilder zukommen ist, möchte ich wissen ob jemand von euch schlechte Erfahrungen bei der Verwendung eines Blitzes gemacht hat? Oder stört das die Garnelen überhaupt nicht?

Gruß
Tobi
 
Ich für meinen Teil blitze nach oben zur Decke um das Licht im Becken besser verteilen zu können und von oben für sehr sehr viel Licht sorgen, dann geht es besser. Aber das ist bei den kompakten Kameras schwerer zu verwirklichen als bei den Spiegelreflex. Wenn man das Gefühl und den Know-how hat, dann geht es fix... ;)
 
Hi,

solltest Du Fische im AQ haben, dann unbedingt ohne Blitz fotografieren. Fische haben keine Augenlider und können durch den Blitz erblinden bz. genrell Probleme mit den augen bekommen! Bei Garnelen weiß ich es nicht, aber gehe davon aus, dass es da ähnlich ist.

Gruß
Kim
 
Hallo,

solltest Du Fische im AQ haben, dann unbedingt ohne Blitz fotografieren. Fische haben keine Augenlider und können durch den Blitz erblinden bz. genrell Probleme mit den augen bekommen!

Dazu hätte ich auch mal eine Frage: Ist das wirklich wissenschaftlich nachweisbar bzw. gibt es dazu entsprechende Untersuchungen? Gelesen habe ich das auch schon, aber nie wissenschaftlich fundiert. Für mich ist das auch schwer vorstellbar, denn auch der Mensch (und andere Säugetiere) kann seine Augenlider bei einem Blitz ja nicht schließen - man schließt die Lider erst *nach* dem Blitz ... Daher sollte es an den Augenlidern kaum liegen können, oder sehe ich das falsch?

Danke und Gruß,
Axel
 
Hi,

ob wissenschaftlich bewiesen weiß ich nicht. Allerdings wurde uns das beim Lehrgang zum Fischereischein gesagt, sämtliche große Aquarien weisen ebenfalls darauf hin.

Für mich ist das auch logisch. Das menschliche Auge schützt zur den Wimpernschlag das Auge vor dem Blitzlicht bzw. zu starkem Lichteinfall, das kann der Fisch nicht. Auch wenn sich die minimal verzögert. Zudem ist die Lichtbrechnung im Wasser bzw. durch Glas eine andere und das Fischauge dadurch auch an andere Lichtverhältnisse angepasst als z.B. das menschliche Auge. Auch der Aufbau ist etwas anders - siehe hier: http://www.newstown.de/fischaugen.html. Das Lich wird anders "durchgelassen" als beim Menschen. Ob es dazu wissenschaftlichen Untersuchungen gibt, weiß ich nicht. Gehe aber davon aus. Nur wird man das wohl eher in Fachforen etc finden.

Für mich ist es aber klar, dass ich beim Fotografieren darauf Rücksicht nehme - die Fische / Garnelen können es mir ja nicht sagen und ich selbst finde es sehr unangenehm, wenn ich von einem Blitz geblendet werde.

Gruß
Kim
 
Hi!,

...ich fotografiere immer ohne Blitz. Mache dies immer in den dunklen Nachtstunden ohne Zimmerbeleuchtung, lediglich das AQ ist beleuchtet. Die Ergebnisse könnt ihr hier in der Fotogalerie sehen.

LG

Thomas :)
 
Der Hinweis mit den großen Aquarien dürfte wohl eher darauf zurück zu führen sein, dass wenn man es dort erlaubte, die Tiere während der Besuchszeiten im Stroposkoplicht der Besuchermassen schwimmen würden, und DAS wäre sicherlich nicht förderlich. Einzelne Blitze hingegen werden ihnen wohl kaum schaden....

Wenn man mal die Profiknipser konsultiert, die sich auf Aquarienfische spezialisiert haben, so blitzen diese ALLE und keiner hat jemals etwas von "ausfällen" gehört...
 
Fische haben keine Augenlider und können durch den Blitz erblinden bz. genrell Probleme mit den augen bekommen!
Für mich ist das auch logisch. Das menschliche Auge schützt zur den Wimpernschlag das Auge vor dem Blitzlicht bzw. zu starkem Lichteinfall, das kann der Fisch nicht.

Hallo

nur weil etwas logisch klingt wird es nicht zwingend richtig. Der Mensch schützt sich nicht vor dem Blitz! Zumindest nicht erfolgreich wie die roten Auge Aufnahmen im Familienalbum beweisen. ;)
Habe auch bisher nicht gehört das Blindheit durch Blitzlicht eine anerkannte Berufskranheit bei Models oder Promis wäre.

Und selbst Zoo`s und Schauaquarien lichten ihre Tiere mit Blitzlicht ab. Nur es wäre sehr störend wenn jeder gegen die Glasscheibe blitzt daher die Verbote. Den Tieren schadet es nichts. Einfach mal deinen Tierarzt fragen.

Oder mal anders,
von welchen Problemen sprechen wir beim Blitzen?
Ist es so das Fische, Garnelen, Insekten oder Säugetiere durch Blitzlicht erblinden?
Welche anderen Schädigungen können auftreten?
Wie wird das Erblinden die Schädigung hervorgerufen?

Würde mich über Antworten sehr freuen.

Es ist doch schön das es noch diese Urban Legends gibt.
Übrigens warnte mich meine Nachbarin vor einigen Tagen als ich Libellen in meinem Garten photographierte vor deren Stachel. :)


Gruß
Andreas
 
Hallo

Für alle die sie nicht kennen: http://www.zooliste.de/
damit man weiß ob Blitzen und Veröffentlichen erlaubt ist.

Gruß
Andreas (ich bin unsterblich! ich habe 5 Hornissenstiche überlebt! 3 töten einen Menschen und 7 ein Pferd!)
 
Hallo

ich hatte vergessen das es kaum möglich ist auf andere Weise ausreichend Licht in ein Aquarium zu bringen.
Ich rede hierbei von Blenden zwischen 8 - 22 und Zeiten ab 1/125 bzw schneller. Und das eher bei ISO100 als bei ISO3200. ;)

Wer da ernstzunehmende Vorschläge hat ohne das die Beckenbewohner gekocht werden immer zu.

Wären dann nuh 5 Fragen die auf eine Beantwortung warten.

Gruß
Andreas
 
Hallo.

ein großes und häufig diskutiertes Thema!!!

Grundsätzlich versuche ich immer das Blitzen zu vermeiden.
Bei unserem Hobby ist das aber nur recht schwer möglich, es sei denn man sorgt anderweitig für genug Beleuchtung.

Was die Gesundheit von Säugetieren und Menschen angeht, so KANN (muss nicht) durch mehrfaches hintereinander blitzen durchaus Epilepsie ausgelöst werden. Das ist auch wissenschaftlich bewiesen und ebenso ein Grund dafür, (die Spieler unter Euch wissen es) dass in einigen Computerspielen ausdrücklich davor gewarnt bzw. hingewiesen wird.

Da ich es mir nie verzeihen könnte, verzichte ich lieber auf das ein oder andere Bild.
 
Hallo

die Gefahr Epilepsie auszulösen trifft nachgewiesen auf Säugetiere zu. In wie weit auch Fische oder Wirbellose davon betroffen sein können wäre doch interessant. Ich meine aber auch im Zusammenhang mit dem Blitzen das es sehr schnelle Blitzfolgen (Stroboskopblitz) sind die Epilepsie auslösen können.
Ich denke gerade an meine Jugendzeit zurück mit den T16 Lampen die teilweise so schön flackerten!
In wie weit flackern den die heutigen Leuchtmittel gerade wenn diese defekt sind?

Die Frage wie nun ausreichend Dauerlicht ins Becken kommt wurde nicht beantwortet.
So werde heute meinen Tierarzt fragen ob meine Katzen noch Fernsehen dürfen.


Gruß
Andreas
 
huhu,

ein einzelner blitz löst bei gesunden menschen keine epileptischen anfälle aus, man wird bei einer untersuchung sogar stroboskop licht ausgesetzt, dabei werden eeg ströme gemessen.

es gab mal in japan bei einer bestimmten pokemon sendung als effekt eine bildfolge mit schnellem wechsel in den farben rot/blau meine ich, dabei haben reihenweise kinder/jugendliche einen epilptischen anfall bekommen(wurde in der deutschen fassung entschärft). das ist auch mitunter ein grund warum bei allen pc/video-spielen epilepsie warnungen bei sind.

epileptische anfälle treten nicht nur vor dem monitor auf, ein bekannter bekommt sie oft draussen, sogar im wald, da reicht ihm schon das schattenspiel der blätter.... selbst kleine blinkende led lichter können bei kranken menschen anfälle hervorrufen.


dieselben faktoren gelten sicher auch für säugetiere ausser mal abgesehen von den farben, wie in meinem konkreten bsp.
 
Zurück
Oben