Get your Shrimp here

Beckenvorstellung: 30l Neueinrichtung nach Bodengrund-Debakel

PoeticPixels

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2009
Beiträge
533
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
12.129
Hi All,

hier die zweite Beckenvorstellung. Ich musste meinen Cube neu machen, nachdem der Dennerle Bodengrund (wieso auch immer!) gegammelt hatte.

Das Becken läuft inzwischen wieder eine Woche ohne Zwischenfall und auch ohne Faule-Eier-Geruch. Die Bewohner fühlen sich sichtbar wohl, vor allem die Moosrückwand mit Weeping-Moos wird fleissig nach FUtter abgesucht.

Pflanzen:
- Pogostemon Helferi, Altpflanze ausgedünnt und weiter auseinander gesetzt
- Weeping Moos als Rückwand
- JavaFarn
- Nadelsimse
- Eleocharis acicularis
- Monoselenium Tenerum, auf Röhrchen aufgebunden und unter dem Filter -> das wächst eh wie Unkraut
- cryptocoryne wendtii (Vermutlich)

Besatz:
- 15 RF (und jetzt haben die keine Entschuldigung mehr, keinen Nachwuchs zu produzieren)
- 1 dicke fette BS, Big Bertha genannt
- 3 rosa PHS (Danke an Shrimp für die schönen Tiere!)

Bodengrund ist JBL Manado.

Anregungen, Kritik, Vorschläge? Her damit!

Grüße

Sven
 

Anhänge

  • IMG_0938.jpg
    IMG_0938.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 356
  • IMG_0941.jpg
    IMG_0941.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 181
  • IMG_0945.jpg
    IMG_0945.jpg
    253,5 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_0953.jpg
    IMG_0953.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0956.jpg
    IMG_0956.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0957.jpg
    IMG_0957.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 95
Hallo Sven,
gefällt mir richtig gut.
Wenn die Rückwand erst mal richtig zugewachsen ist und die Bodendecker Gas geben wirds eine richtige Augenweide.:hurray:

Gruß Markus
 
Hallo Sven

Das Becken sieht sehr schön aus,gefällt mir gut.;)
 
hallo,
sag mal, hattest du deponit mix unter dem kies? da hats bei mir auch mal gegammelt, und zwar nicht wegen dem deponit an sich, sondern weil man den kies so viel schlechter sauber halten kann als ohne. denn wenn man versucht, den bodengrund abzusaugen, vermischt sich immer der deponit mit dem kies, was man dann natürlich zu vermeiden versucht. also kann man den boden nicht so gründlich absaugen, als wenn du keinen deponit drunter hast.
seit ich meine becken alle 'ohne' betreibe, habe ich mit gammelndem boden keine probleme mehr. der wird beim ww einfach 'durchgesaugt' und gut ist :-)

ach, übrigens ist das becken sehr schön geworden!!
 
Hallo Sabina,

ja, ich hatte Deponit unter dem Kies.
Vermischt hat sich das allerdings nicht, und Mulm war auch nicht soviel in dem Becken vorhanden, dass es daran hätte liegen können -> es lief ja auch erst knapp zwei Monate.

Grüße

Sven
 
Hallo Sven,

das Pogostemon helferi ist ganz schön gegeilt. Sollte die Pflanze weiter so lange Stängel bilden, braucht sie mehr Licht.

Beste Grüße
Peter
 
Hi Peter,

du meinst sicherlich die lange Pflanze hinten. Die stand im alten Becken unter dem JavaFarn, also relativ schattig. Ich lasse die nun noch ein wenig wachsen (bildet schon "Luftwurzeln"), und zerteile sie dann. Der Rest wächst inzwischen relativ flächig... ich hoffe mal, dass sie nun genug Licht haben. Hatte mir aber auch schon überlegt, eine 26Watt Lampe draufzuklemmen.

Grüße & Danke für den Hinweis,

Sven
 
hallo sven,

gefällt mir sehr gut dein neu eingerichtetes becken, bin auch gespannt wie sich die rückwand entwickelt.
sag mal was hast du für ein gitter verwendet?
 
Hi Marcus,

das Gitter war die Moos-Wall vom allseits bekannten René Körner.
Link kommt per PN.
Habe die Ecken noch etwas abgefeilt, damit sich keine Schnecke daran aufschlitzt, aber bin ansonsten recht zufrieden damit. Allerdings habe ich das Moos nur "aufgebunden" - jetzt würde ich mir vll. mehr Arbeit machen und es eher durchschlängeln.

Grüße

Sven
 
Hallo Sven,

ich hatte bei meinem Pogostemon helferi auch sehr lange Mühe bis es so gewachsen ist wie es mir vorschwebte. Um den Wuchs zu verbessern, wollte ich auch die Lichtstärke erhöhen. Dabei habe ich mir die "Solar Duo Boy 26 Watt" angeschaut, ich denke die hast du auch im Auge, und mich letztendlich dagegen entschieden. Das Leutmittel der Solar Duo Boy ist mehrfach gewunden, was die effektive Lichtausbeute deutlich reduziert. Ich habe für mein Pogostemon helferi eine zusätzliche Lampe von Dennerle installiert
Zusätzlich musste ich meine Düngerzugaben (Kalium, Magnesium und relativ viel Eisen) Pflanze anpassen. Seit dem wächst die Pflanze entsprechend meinen Vorstellungen.

Wenn dein Monoselenium Tenerum gut wächst, wäre ich an einer gegärtnerten Portion interessiert. Leider wird im Fachhandel die Pflanze oft mit "Süßwassertang" verwechselt und entsprechend falsch angeboten.

Beste Grüße
Peter
 
Hi Peter,

im Nanobecken verwende ich (noch) den Dennerle Tagesdünger, habe im großen Becken jetzt die Produkte von Ferka (Aquatilizer + Balance K) im Einsatz, und dort wachsen die Pflanzen schon recht gut. Ein zusätzlicher Eisendünger ist da natürlich eine gute Idee, vor allem, da in meinem Leitungswasser wohl recht wenig Eisen ist. Kannst du mir ein Produkt empfehlen und eine Dosierungsmenge?

Beim Moos hast du natürlich recht - das ist ein Willow-Moos - Fontinalis spec., hatte mich in der Zeile vertan bei der Bestellbestätigung :)

Liebe Grüße

Sven
 
Hallo Sven,

die Frage nach Dünger ist eine Glaubensfrage. Ich unterstelle mal, das alle angebotenen Dünger diverse Inhaltsstoffe haben und entsprechend "funktionieren". Jedes Becken bietet eine einzigartige Umgebung für die manche Dünger mehr und andere weniger geeignet sind. Jeder Hersteller druckt seine Vorstellung der Wahrheit als "Dosierungsanleitung" auf das Produkt und hofft, dass der Kunde das zufrieden ist.

Aus diesem Grund kann ich dir keinen konkreten Tipp oder Dosierung geben, aber ich sage dir wie ich vorgehe:

Ich verwende in erster Linie Produkte von DRAK. Dort steht auf der Packung eine vollständige Inhaltsdeklaration nach Art und Menge der Inhaltsstoffe. Das schafft "Wissen" und reduziert "Glauben".

Ich beobachte meine Pflanzen und versuche Wachstum und Mangelerscheinungen zu deuten. Dazu verwende ich Wassertests um die Qualität der Düngung abschätzen zu können. So taste ich mich an die richtige Düngemenge heran.
Praktisch zu jeder Pflanze gibt es detaillierte Informationen über Haltungsbedingungen und Nährstoffverbrauch. Dieses Wissen nutze ich für meinen Düngeplan, so kann praktisch nichts mehr schief gehen.

Beste Grüße
Peter
 
Beckenupdate

Hi Zusammen,

anbei mal aktuelle Bilder des Beckens. Die Pflanzen kommen gut, und auch das geschossene Pogostemon helferi habe ich inzwischen geteilt und versetzt.
Das Monoselenium Tenerum muss ich am Wochenende zurückschneiden, damit es die Nadelsimse nicht ganz verdrängt.

Neu dazugekommen ist ein kleiner Flecken Utricularia gibba, der hinter der Wurzel an der Wand hängt. Die Wurzel selbst ist mit Taxiphyllum sp. 'Gigant' (danke an Peter!) umwickelt, und die Garnelen nutzen sie gerne als Weideplatz. Am liebsten sitzen sie jedoch im JavaFarn. Ebenso neu ist ein wenig Cabomba neben dem mittleren Stein, ich werde sie durch regelmässiges zurückschneiden klein halten.

Seit letztem Samstag sind noch 5 kleine, junge Red Fire von Shrimp mit eingezogen, die hoffentlich für Nachwuchs sorgen werden - die Alttiere scheinen dazu keine Lust zu haben.

Inzwischen bin ich mit dem Manado sehr happy - er gefällt mir, die Pflanzen wurzeln gut und auch die Wasserwerte sind stabil.

Bevor jemand meckert: Die hinteren Teile der Seitenwände lasse ich absichtlich veralgen, damit meine rosa Posthörnchen immer etwas zu Futtern haben.

Grüße

Sven
 

Anhänge

  • IMG_0960.jpg
    IMG_0960.jpg
    242 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_0963.jpg
    IMG_0963.jpg
    345,2 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_0966.jpg
    IMG_0966.jpg
    255,2 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0967.jpg
    IMG_0967.jpg
    341,4 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_0969.jpg
    IMG_0969.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 22
Zurück
Oben