Get your Shrimp here

Beckengröße für Kardinäle

BonesMC

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
1.227
Bewertungen
57
Punkte
10
Garneleneier
26.251
Hallo Leute,

das Topic sagt es ja eigentlcih schon...da die Tiere ja kleiner als zB YF oder Tiger sind habe ich mich gefragt ob das eventuelle Kardinalsbecken auch kleiner sein darf oder doch grösser sein sollte?
Hab hier noch nen 30er Cube rumstehen und weiß natürlich das große Becken stabilere WW haben...dennoch überlege ich halt ob nicht auch ein 20er Becken gehen würde (bei 12l frage ich mich jetzt mal gar nicht zu fragen ^_^)
Da mein Wasser ja zumindest ph-technische eigentlich geeignet zu sein scheint (ob KH und GH nun wirklich beachtet werden sollten, da gehen hier ja auch die Meinungen auseinander) müsste ich nicht viel "panschen" sondern eben "nur" lange einlaufen lassen....da sollte doch auch in einem kleinen Becken nicht viel instabil werden können, oder?

Oh gott, ich spüre schon wieder den Drang mir ein neues Becken zu kaufen :)
 
da hatte ich es besser: da mein Amtra beim beabsichtigten verkauf niemand haben wollte, musste es ja ein Sulawesi-becken werden.

ich musste mir nix neu kaufen! ;-)

aber back to the roots: klar kannst du sie in ein 30er packen. ich habe hier auch schon gelesen, dass leute sie in einem 20er halten, aber das kommt für mich wegen der in der schwebe befindlichen urlaubsvertretung nicht infrage.
 
bei mir steht ein 60er "baumarktbecken bereit zum einsatz, aber zur zeit habe ich leider keinen platz das irgentwo noch hinzupacken :(
heizstab rein, schwammfilter - fertich iss der lack ;)
darin sollten sich dann 10 oder 15 tiere als startepopulation auch nicht verirren.
 
Danke schonmal für die Antworten... :)

ein "größeres" Becken kommt für mich aus Platzgründen eigentlich nicht in Frage...und ehrlich gesagt weiss ich ja mittlerweile wie heikel Kardinalsgarnelen sind. Da würde ich dann tendentiell schon gerne ein kleineres Becken benutzen. WENN der Versuch dann misslingt hab ich nicht ein großes Becken welches ich wieder umräumen muss.

Die Frage ist nur...erhöhe ich durch die Benutzung eines kleinen Beckens auch gleich die Chance dass es schief geht?


EDIT: und noch zwei Fragen: hab hier noch Dennerle Eckfilter und nen Aquael Turbo 350...sind die in nem Sulawesibecken auch gut zu verwenden?
Und wie sieht es mit dem Dennerle Nanokies aus?

Will nicht immer alles komplett neu kaufen müssen....
 
zu den filtern nichts sagen - ich verwende schwammfilter mit luftantrieb. wenn einer von denen das selbe funktionsprinzip hat - warum nicht?!

habe hier auf fotos graintsplit zum einfegen gesehen - das sieht prima aus. wenn ich boden kaufen muss, dann werde ich den nehmen ... ist günstiger als den von dieser firma mit phantasiepreisen zu kaufen ;)
wenn du aber noch bodengrund da hast, dann ist der ist gut wie jeder andere.
 
achso....naja beide Filter sind "normale" Innenfilter...ohne externe Luftpumpe...beim Aquael kann man noch Luft durch ein Ventil hinzugeben (insofern wäre der wohl besser geeignet)...
 
das denke ich auch, falls du den PH wert raufschrauben willst.
an sonsten kann man ja alles nehmen, was halbwegs zum litervolumen passt.
 
hab ne 20iger becken, den denn**le kies drin und den eckfilter.... kann mich nicht beklagen.... habe zusätzlich noch nen sprudler drin.... um ph hoch zubekommen.... filterschwamm einfach im wasser immer ausdrücken... dann freuen sich die kardinäle.... lol
 
danke für deine erfahrungswerte steffi...aber der eckfilter hat doch gar keinen schwamm den man im becken ausdrücken könnte...zumindest nicht der originale filtereinsatz...
 
ok, alles klar....und was für einen zweck erfüllt das dann?
 
mulm wieder im becken, was die dann fressen....

Hallo,

sag mal Steffi, hast Du wirklich Kardinäle ???
Sehr gewagte Methode was Du da anwendest. Dass man den Filterschwamm in Aquarienwasser auswäscht ist ja klar. Aber IM Aquarium ??
Ich frage mich warum teilweise 1-2x Wasserwechsel pro Woche im Sulawesibecken gemacht wird, wenn Du den Schmodder vom Filter wieder ins Becken drückst.

@BonesMC: Es gibt hier im Forum ne Anleitung, wie man aus dem Eckfilter einen Schwammfilter baut. Das Vlies, kannst Du dann vergessen.
 
Hallo Jürgen,

ich mach auch 1x die Woche WW bei den Spinatas.

Es laufen zwei Schammfilter im 60 Liter Becken.

Ab und an (alle ca. 9-12 Wochen) drücke ich auch mal einen Schwammfilter aus.
Hat noch nie für Probleme gesorgt. Ganz im Gegenteil.

Das ist allerdings nur meine Erfahrung. Wusste auch nicht, das sowas ein Fehler ist
 
Hallo,

sag mal Steffi, hast Du wirklich Kardinäle ???
Sehr gewagte Methode was Du da anwendest. Dass man den Filterschwamm in Aquarienwasser auswäscht ist ja klar. Aber IM Aquarium ??
Ich frage mich warum teilweise 1-2x Wasserwechsel pro Woche im Sulawesibecken gemacht wird, wenn Du den Schmodder vom Filter wieder ins Becken drückst.

also ich mache nicht 1-2x pro woche ww... eher 1x in 2wochen... kann mich nciht beklagen... wenn ich das flies im becken auswasche stürmen meine gleich los und fressen... dann kommen alle aus ihren verstecken.... das sieht cool aus und wie gesagt, bis heute kein prob.... sogar die babys wachsen und gedeien....
 
Hallo Steffi,
ich muss da auch mal schmunzeln....
Jürgens Frage war ja berechtigt und es gab von Dir dazu keine Antwort!

So wie ich das lese hast Du die ersten Kardinäle Ende März bekommen...
Die Baby's hast Du mit dazu bekommen....

Somit hast Du dann ja, wenn man mal nachrechnet, gerade 1x Wasserwechsel gemacht. :rolleyes:

Deine Erfahrung mit Kardinälen erstreckt sich somit auf 3 Wochen und einem Wasserwechsel... :o :confused:

Korrigiere mich, wenn ich da falsch liege!
...so steht es jedenfalls auf eurer Homepage!

Dafür finde ich Dein Posting doch "sehr gewagt"! :cool:

Meinst Du nicht, dass es für alle besser wäre, dann doch lieber noch nichts zu sagen und erst einmal Erfahrung zu sammeln??!!??
 
also ich mache nicht 1-2x pro woche ww... eher 1x in 2wochen... kann mich nciht beklagen... wenn ich das flies im becken auswasche stürmen meine gleich los und fressen... dann kommen alle aus ihren verstecken.... das sieht cool aus und wie gesagt, bis heute kein prob.... sogar die babys wachsen und gedeien....


Hallo Steffi,

ich glaube, dass die Sulawesi Regel nr. 1 ist, dass man sein Becken auf die örtlichen Gegenheiten einstellt. Wenn Du 1x WW in 2 Wochen machst und es funktioniert ist es gut, aber wie Sven richtig schreibt schon etwas gewagt und entgegen aller bisher gemachten Erfahrungen !
Ich war wirklich verwundert (deshalb auch mein etwas provokanter Einwand, aber ich habe auch erst danach gelesen, dass Du Dein Kardinalsbecken vorgestellt hast.), denn das mit dem Filter hatte ich noch nie gehört, bis auch C&C davon berichtete. Ich hoffe es geht auch weiterhin gut, wenn sich die Schadstoffe nach längerer Laufzeit im Filter sammeln.
 
Hallo Steffi,

ich denke du meinst es gut und im Ansatz mag es stimmen, nur sammelt sich im Becken zuviel "Dreck" (= Mulm und unsichtbare schädliche Abbauprodukte), wenn man den Filter immer im Becken ausdrückt - dann könnte man eigentlich auf einen Filter verzichten und lediglich eine Strömungspumpe zur Sauerstoffanreicherung des Aquawassers verwenden. Halte ich für sehr ungünstig, weil gerade die Kardinalsgarnelen aus recht unbelasteten Gewässern stammen und sauberes/unbelastetes Wasser brauchen.

Dir geht es um den Mulm, den die Garnelen lieben, kann ich nachvollziehen, nach meinen Beobachtungen weiden die Kardinalsgarnelen eben nur ab oder durchfummeln sozusagen was auf dem Boden liegt - an festes Futter gingen meine noch nie, selbst wenn es ihnen direkt in die Arme fällt. Ich vermute, sie können mit festem Futter erst etwas anfangen, wenn andere es vorverwertet haben, daher finde ich Schnecken sehr wichtig im Kardinalsbecken für den "Stoffumsatz" - allerdings ist mein Beobachtungshorizont im Gegensatz zu den erfahrenen Halter hier noch kurz. Ansonsten weiden sie auch sehr gern Laub ab, dieses und ab und an Shirakura-Baby Garnelenfutter (weil es sich so schön auf die "Weidegründe" verteilt) ist im Grunde das einzige, was ich meinen Kardinalsgarnelen füttere. Nur die Schnecken bekommen ab und zu noch Löwenzahnsticks.
Ich denke mir, irgendwie müssen ja auch die Stoffe im Aquawasser bereit stehen, die letztendlich für den für uns unsichtbaren Aufwuchs und Dentritus sorgen, den die Kardinäle futtern, insofern versuche ich den typischen Verwertungskreislauf am Laufen zu halten.

Der Züchter meiner und ich denke auch deiner Garnelen hat ja keinen Bodengrund in den Abgabebecken, daher ist der Mulm sichtbarer und auch er hat recht viele Schnecken im Becken, die für "das" sorgen, was die Garnelen durchkämmen.

Liebe Grüße
Hazel
 
2 ww hinter mir und 3. it morgen dran... sage ja so ungefähr alle 2 wochen... je nachdem wie mein schichtplan fällt...

ja und der züchter macht auch den schwammfilter immer ausdrücken und so viel schnecken waren da nicht drin.. der haut mmer teichbak rein... hab mit dem schon stunden gequatscht.... ich drück mein flies aus und gut... hab ja nicht mehr org flies drin... sondern erneuere immer einen teil von meinen 2 teilen... somit ist ein fliesteil immer ca 4 wochen drin.... und ich hab genug schneckn drin.... unter anderem eine große orangene... und die produziert sehr viel.....
ich mach weiter so, weil meine sich sehr wohl fühlen...
 
Vielleicht läßt sich das aber auch nicht ganz so vergleichen von Züchter zu dir oder mir - weil wir kleine Becken haben, er hat die Kardinalsgarnelen wie auch die übrigen in jeweils geschätzten 200 - 250 Litern schwimmen.
LG
Hazel
 
Zurück
Oben