Get your Shrimp here

Becken stabil?

Amsel

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2008
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.161
Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen haben wir unser 12Liter-Becken mit 5 Red Fire Garnelen besetzt.

Das Becken haben wir ungefähr ein halbes Jahr vorher laufen lassen, allerdings gab es immer wieder Algenplagen, so dass wir es zweimal vom Grund auf neu einrichten mussten. Ich denke, es lag daran, dass die Pflanzen darin doch zu wenige waren und alles nur langsamwachsende.

Vor ein paar Tagen haben wir wieder mal ordentlich Algen entfernen müssen, das waren solche, die man wie langgezogene Watte doch recht gut herausziehen kann. Reste davon, die dann durchs Wasser schwammen, haben wir mit einem Kescher herausgefischt und den Boden noch mal gründlich abgesaugt. Dann noch mal zwei ziemlich "hochprozentige" Wasserwechsel innerhalb von zwei Tagen, und den Filterschwamm auch noch einmal recht gründlich (am 1. Tag) und dann noch mal leicht (am 2. Tag) ausgespült. Ja ich weiss, das macht man normalerweise nicht an EINEM Tag, aber sonst wären wir um ein Totalausräumen nicht herumgekommen. Einen Bakterienstarter haben wir sicherheitshalber doch noch dazu getan, aber wir hoffen, dass doch noch ein bisschen Bakterienkultur im Filter überlebt hat.

Seit dieser Gewaltaktion sieht das Becken sehr gut aus, es sind auch noch ein paar Pflanzen hinzugekommen. Der Nitritwert war seitdem stabil.

Nun wissen wir aber nicht, ob wir doch noch einen Nitritpeak befürchten müssen. Wir würden gerne für 4 bis 5 Tage wegfahren, es ist ja noch mal schönes Wetter, wer weiss, wann man wieder mal die Konstellation "sommerliches Wetter" und "Urlaub" hat.

Was meint ihr? Könnten wir das wagen, ohne dass den Garnelen was passiert? Wir könnten ja vorher noch mal einen 50%igen WW machen.... Dazu kommt aber auch, dass unsere RF nichts fressen, was wir ihnen reintun. Die hängen nur an den Pflanzen rum, der Filterschwamm war nach zwei Tagen vorbildlich saubergefressen, aber nun ist er eben sauber. Flockenfutter wird ignoriert, und wir wollen durch rumliegendes Futter auch nicht die Wasserbalance zusätzlich gefährden....

LG
Amsel
 
Hi Amsel,

die Algen, die Du beschreibst, sind wohl Fadenalgen - die gibt's bei gutem Wasser.
Generell ist die Wasserchemie in einem 12-l-Becken natürlich labiler gegenüber Eingriffen - aber mein 12er läuft seit 2 Jahren ausgesprochen stabil, wenn man sich beim Füttern im Griff hat und bei entsprechenden Warnsignalen schnell reagiert, ist auch solch ein kleines Becken gut zu handhaben.

Radikale Eingriffe wie Filter auswaschen etc. sind da natürlich eher kontraproduktiv.

Ein Urlaub ist mit Garnelenbecken sehr gut zu bewerkstelligen - zu füttern braucht Ihr in der Zeit nicht. Die Tiere verhungern nicht so schnell. Gut ist es, immer ein paar braune Herbstblätter im Becken zu haben, da können Garnelen den sich bildenden Bakterienaufwuchs und später auch das Blatt an sich fressen. Wirbellosenbecken ohne Herbstlaub sind nicht zu empfehlen.

Während unseres 10tägigen Urlaubs dieses Jahr wurde in meinen Garnelenbecken überhaupt nicht gefüttert. Laub rein und gut. Davor und danach habe ich jeweils 50%+ Wasser gewechselt, das lief wunderbar.

Cheers
Ulli
 
Hi,

das mit dem Herbstlaub mache ich gerne. Allerdings ist das ja momentan nicht zu finden - der Herbst steht ja gerade erst vor der Tür.

Ginge auch Laub aus dem vorherigem Herbst? (Nicht lachen). Hinten im Stadtwald ist ein - äh.... ich glaube Buchenwald.... Und da ist der ganze Boden eigentlich permanent mit braunem Laub bedeckt, wenn ich das richtig beobachtet habe. Geht das Zeugs auch noch?

Also, Du meinst, man kann nach der Umwühlaktion jetzt noch für ein paar Tage wegfahren, wenn man vorher noch den 50%igen WW macht und ein zwei Herbstblätter reinpackt?

LG
Amsel
 
Hallo Ulli,

> die Algen, die Du beschreibst, sind wohl Fadenalgen - die gibt's bei gutem Wasser.

Was heißt gutes Wasser? Ein bisschen Fadenalgen kommen bei mir nun auch.
 
Hi Amsel,

natürlich kannst Du das Laub vom letzten Jahr nehmen. Such Dir eine Stelle am Boden, die nicht verschmutzt ist (Hundekot o.ä.), und spül die Blatter gut ab, bevor Du sie ins Becken gibst.
In ein 12er kannst Du auch mehr als 1 oder 2 geben, ich hab immer ne gute Handvoll drin.

Fadenalgen und andere Grünalgen sind schon relativ weit entwickelt und unseren Pflanzen noch am ähnlichsten. Daher brauchen sie auch ähnliche Voraussetzungen wie diese. Andere Algen können auf Probleme hinweisen.

Cheers
Ulli
 
Hi,

habe noch mal nachgedacht (*g*) und da fiel mir ein, dass wir im Gesellschaftsbecken auch SMBB hatten, und da hockten auch ständig die Amanos drauf.

Sicherlich tut's ein SMBB im Garnelenbecken vorerst auch erst mal, oder?

LG
Amsel
 
Hi Amsel,

SMBB geht selbstverständlich auch. Da würde ich aber mal nur eines oder sogar nur ein halbes nehmen.

Cheers
Ulli
 
Hi,

ja, also die SMBB sind gekauft, habe eine etwas kleinere Packung genommen, da sind auch die Blätter vom Format her etwas kleiner als die in der grossen gefalteten Papptasche. Jetzt ist so ein Blatt im Becken, es ist von der Grösse her so, dass es 3/4 der Beckenrückwand bedeckt (von unserem 12Liter-Becken). Ich denke, das ist okay so.

Übrigens, vorhin haben die RF doch tatsächlich was von dem Flockenfutter gefressen :hurray:

Wieviele Zwerggarnelen hältst Du eigentlich in Deinem 12er Becken?

LG
Amsel
 
Hi Amsel,

keine Ahnung. Bei der letzten Zählung waren es um die 60, das ist aber auch schon wieder eine Weile her. Ich selektiere darin auf sattes Rot (bei Red Fires), da ändert sich die Zahl immer wieder, wenn ich die nicht so gut gefärbten rausnehme. Die dürfen dann ins Gesellschaftsbecken zu den Amanos.

Bald löse ich das Winz-Teil aber ganz auf und gönne ihnen ein größeres Becken. Mal sehn, wie lange das Kleine dann leer bleibt ;)

Cheers
Ulli
 
Hi,

also, wir haben seit zwei, drei Wochen nun ein SMBB im Becken, ergibt einen interessanten Hintergrund.

Inzwischen hat das Blatt sogar überall kleine Löcher - ist das Frass von den Garnelis?

Ansonsten gehts ihnen sehr gut, wir haben heute auf insgesamt 10 Stück aufgestockt.

LG
Amsel
 
Zurück
Oben