Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen haben wir unser 12Liter-Becken mit 5 Red Fire Garnelen besetzt.
Das Becken haben wir ungefähr ein halbes Jahr vorher laufen lassen, allerdings gab es immer wieder Algenplagen, so dass wir es zweimal vom Grund auf neu einrichten mussten. Ich denke, es lag daran, dass die Pflanzen darin doch zu wenige waren und alles nur langsamwachsende.
Vor ein paar Tagen haben wir wieder mal ordentlich Algen entfernen müssen, das waren solche, die man wie langgezogene Watte doch recht gut herausziehen kann. Reste davon, die dann durchs Wasser schwammen, haben wir mit einem Kescher herausgefischt und den Boden noch mal gründlich abgesaugt. Dann noch mal zwei ziemlich "hochprozentige" Wasserwechsel innerhalb von zwei Tagen, und den Filterschwamm auch noch einmal recht gründlich (am 1. Tag) und dann noch mal leicht (am 2. Tag) ausgespült. Ja ich weiss, das macht man normalerweise nicht an EINEM Tag, aber sonst wären wir um ein Totalausräumen nicht herumgekommen. Einen Bakterienstarter haben wir sicherheitshalber doch noch dazu getan, aber wir hoffen, dass doch noch ein bisschen Bakterienkultur im Filter überlebt hat.
Seit dieser Gewaltaktion sieht das Becken sehr gut aus, es sind auch noch ein paar Pflanzen hinzugekommen. Der Nitritwert war seitdem stabil.
Nun wissen wir aber nicht, ob wir doch noch einen Nitritpeak befürchten müssen. Wir würden gerne für 4 bis 5 Tage wegfahren, es ist ja noch mal schönes Wetter, wer weiss, wann man wieder mal die Konstellation "sommerliches Wetter" und "Urlaub" hat.
Was meint ihr? Könnten wir das wagen, ohne dass den Garnelen was passiert? Wir könnten ja vorher noch mal einen 50%igen WW machen.... Dazu kommt aber auch, dass unsere RF nichts fressen, was wir ihnen reintun. Die hängen nur an den Pflanzen rum, der Filterschwamm war nach zwei Tagen vorbildlich saubergefressen, aber nun ist er eben sauber. Flockenfutter wird ignoriert, und wir wollen durch rumliegendes Futter auch nicht die Wasserbalance zusätzlich gefährden....
LG
Amsel
vor ein paar Tagen haben wir unser 12Liter-Becken mit 5 Red Fire Garnelen besetzt.
Das Becken haben wir ungefähr ein halbes Jahr vorher laufen lassen, allerdings gab es immer wieder Algenplagen, so dass wir es zweimal vom Grund auf neu einrichten mussten. Ich denke, es lag daran, dass die Pflanzen darin doch zu wenige waren und alles nur langsamwachsende.
Vor ein paar Tagen haben wir wieder mal ordentlich Algen entfernen müssen, das waren solche, die man wie langgezogene Watte doch recht gut herausziehen kann. Reste davon, die dann durchs Wasser schwammen, haben wir mit einem Kescher herausgefischt und den Boden noch mal gründlich abgesaugt. Dann noch mal zwei ziemlich "hochprozentige" Wasserwechsel innerhalb von zwei Tagen, und den Filterschwamm auch noch einmal recht gründlich (am 1. Tag) und dann noch mal leicht (am 2. Tag) ausgespült. Ja ich weiss, das macht man normalerweise nicht an EINEM Tag, aber sonst wären wir um ein Totalausräumen nicht herumgekommen. Einen Bakterienstarter haben wir sicherheitshalber doch noch dazu getan, aber wir hoffen, dass doch noch ein bisschen Bakterienkultur im Filter überlebt hat.
Seit dieser Gewaltaktion sieht das Becken sehr gut aus, es sind auch noch ein paar Pflanzen hinzugekommen. Der Nitritwert war seitdem stabil.
Nun wissen wir aber nicht, ob wir doch noch einen Nitritpeak befürchten müssen. Wir würden gerne für 4 bis 5 Tage wegfahren, es ist ja noch mal schönes Wetter, wer weiss, wann man wieder mal die Konstellation "sommerliches Wetter" und "Urlaub" hat.
Was meint ihr? Könnten wir das wagen, ohne dass den Garnelen was passiert? Wir könnten ja vorher noch mal einen 50%igen WW machen.... Dazu kommt aber auch, dass unsere RF nichts fressen, was wir ihnen reintun. Die hängen nur an den Pflanzen rum, der Filterschwamm war nach zwei Tagen vorbildlich saubergefressen, aber nun ist er eben sauber. Flockenfutter wird ignoriert, und wir wollen durch rumliegendes Futter auch nicht die Wasserbalance zusätzlich gefährden....
LG
Amsel