Get your Shrimp here

Becken über Nacht komplett grün

ThAxel

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Feb 2012
Beiträge
72
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.523
Servus Leute,
Hab schon die ganze Zeit das Problem, dass ich viele grüne Algen habe.
So über Nacht habe ich jetzt ein komplett grünes Becken bekommen.
Fische schwimmen an der Oberfläche.

Erste Maßnahme die ich ergriffen habe.
Den Wassereinlauf erhöht.
Damit ein wenig Sauerstoff reinkommt in das ganze.

Wie sehen die nächsten Schritte aus??
Wasserwechsel 80%?
Becken Abdecken?

Die Werte meines Beckens habe ich noch nicht ermittelt.


Allgemeine Angaben zum Becken:
Standzeit des Aquariums: 7 Wochen

Größe des Aquariums : 150 Lang 60 Hoch 50 Tief

Bodengrund : Kein Nährboden / Bodengrund Sand 10cm

Sonstige Einrichtung 2 Große Mangrovenwurzeln

Beleuchtung:
Beleuchtungsdauer:* 13-22 Uhr 9 Stunden 8 T5 Röhren a 80 Watt mit Reflektoren. ( In letzter Zeit viel weniger )

Filterung: Eheim Classic 2217

CO2 Anlage: Druckgas-CO2 Anlage

Art der CO2 Einwaschung : Atomizer. Außenreaktor

CO2 Blasen pro Minute : 25 Blasen pr Minute. Blasenzähler von JBL

Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz?Aquasabi Dauertest

Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün

Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt?Aquasabi

Sonstige Technik: Heizer von Eheim / Jäger 250 Watt

Wasserwerte im Aquarium:

Temperatur in °C:* 25°C

Düngung: Täglich ( Wurde eingestellt / Neue Düngung Täglich Easy Carbo 10 ml )
15 ml Aquarebell Estimate Index
7 ml Aquarebell Eisenvolldünger
7 ml Aquarebell Spezial N


Wasserwechsel:1 mal die Woche 25 % entspricht ca. 100 Liter
Wasser: 50% Leitungswasser 50% Osmosewasser

Pflanzenliste:
Javamoos
Anubia bart. Var. Nana
Pogostemon helferi
Staurogyne spec. Rio Cristalino
Hemianthus callitrichoides CUBA
Hygrophila ’Rosanervig’
Ludwigia repens RUBIN
Rotala indica – rotundifolia
Rotala species ’Green’
Bacopa australis
Cabomba caroliniana
Ceratopteris thalictroides
Hygrophila difformis
Proserpinaca palustris Cuba
Ranunculus inundatus
Echinodorus pariflorus TROPICA
Saururus cernuus
Hygrophila corymbosa Compact – Kompakt
Echinodorus tenellus
Limnophila sessiliflora
Limnophila aquatica – gigantea
Sagittaria Sabulata
Vallisneria twisted
Hygrophila Salicifolia
Juncus repens
Echinodorus osiris rubra
Echinodorus schlueteri


Besatz:
30 Amanos
30 Blaue Neons
40 Guppys
200 Red Fire

Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:
Leitungswasser KH-Wert:* 18

Leitungswasser GH-Wert:* 18

Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 85 mg/L

Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 24 mg/L

Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 4,6 mg/L

Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 19 mg/L

Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): /


Gruß
Alex
 
Klingt nach einer Algenblüte. Wasserwechsel, Wasserwechsel und Ursache suchen ;)
 
Ja das ist mir klar.
Aber die Frage ist was mache ich Falsch????

Ich benutze den Dünger der mir von allen empfholen worden ist.
Ich habe genug Pflanzen ( die wachsen auch wie wild ) Eigentlich zu viel Pflanzen (mein Aquarium sieht teilweise aus wie ein Urwald)
Das Licht passt ( von 160 Watt - 840 Watt alles machbar ) Höchstens vielleicht die falschen Röhren ( Salzwasser )

Die Wasserwerte haben bis vor kurzem auch gepasst ( ob sie jetzt gerade passen weiß ich nicht )

Aber es ist jede Woche was neues.

Das ist jetzt dann die 5te Algenart die ich in meinem Becken als Explosion habe.
Ich weiß mir langsam nicht mehr zu helfen. Die Leute in den Zoofachläden sind lauter (ich sags lieber nicht) die verkaufen dir nur Müll bzw wollen es verkaufen.
Nitrat Ex .. Phosphat Ex .. für was schütte ich denn den Müll über den Dünger ins Aquarium.
Langsam nervt mich das ganze hier schon.
Und einen 80 % Wasserwechsel kann ich auch nicht machen. Da es mir sonst meine Garnelen bzw. andere Fische umhaut. Da ich ja weicheres Wasser in meinem Becken habe.
Ich bekomme doch jetzt so schnell so viel Osmosewasser.
Vor allem weil von den 190 Litern am Tag weit entfernt ist.

Gruß
Alex
 
Servus,
Leider nicht.
Den kenne ich auch schon.
Und ich habe mich auch so gut es geht an den gehalten.

Gruß
Alex
 
Der Nitratgehalt deines Ausgangswassers ist bereits relativ hoch. Zwar verschneidest du mit Osmosewasser aber dennoch wird dann halt zusätzliches Nitrat eingebracht.

Ich würde folgendes tun: Düngung komplett einstellen. Zudem eine Beleuchtungspause um die Mittagszeit (das mögen viele Algen nicht).

Was ich nicht ganz verstehe: Warum bereitest du mit Osmosewasser auf? Red Fire & Co brauchen das eigentlich nicht. Bei Neons kenne ich mich nicht aus.

Um einen großzügigen Wasserwechsel wirst du nicht herumkommen (man kann mehrmals kleinere Mengen wechseln). Sauerstoffversorgung solltest du natürlich erhöhen (Sprudelstein rein oder höher drehen).
 
Servus,
Düngung wurde bereits eingestellt.
Habe bis vor kurzem noch mit dem Easy Carbo gedüngt.
Aber der läuft auch seit 4 Tagen nicht mehr. Seit dieses Algenproblem aufgetretten ist.

Ich teste gleich mal den Nitratwert. Bzw alle Werte.
Aber bisher war der Nitrat noch nie zu hoch.
Eher zu wenig
FadenalgenGrünalgenZu wenig NO3 und CO2Nitrat und CO2 einbringen
Aus dem Algenratgeber von Flowgrow

Beleuchtungspausen??
Habe gelesen, dass es für die Pflanzen nicht als Vorteil gilt.
Sie fahren bei Lichtstart hoch.
Fahren dann durch die Pause wieder herunter und durch das erneute Einschalten des Lichtes wieder rauf.
Das heißt auch nicht umbedingt so prickelnt für die Pflanzen oder?
Zu der Osmoseanlage wurde mir geraten, damit die Pflanzen besser wachsen.

Gruß
Alex
 
Die Beleuchtungspausen sind aber hauptsächlich um den Algen zu schaden. Ob das jetzt den Pflanzen so großen Schaden zufügt, wage ich nicht zu beurteilen (bezweifle es aber).

Ich habe noch nie gehört, dass jemand eine Osmoseanlage für Pflanzen anschafft. Normalerweise macht man das um Tieren (Red Bee & Co) bessere Bedingungen zu bieten. Für Pflanzen wäre es mir auch zuviel Aufwand! Dann sollte man lieber weniger anspruchsvolle Pflanzen wählen.

Mein Nitrit + Nitratwert liegt bei ~0 und meine Pflanzen wachsen dennoch (ok, ich habe nicht gerade exquisite Pflanzen...).
 
Hallo Alex,

ich würde dir auch empfehlen die Düngung weg zu lassen.
Hatte dieses Problem bei mir auch nach dem ich Easy Carbo gedüngt hatte.
Die Ausscheidungen der Fische reichen in den meisten Fällen zur Düngung aus, nur hier und da vielleicht etwas Eisen,
das reicht bei mir dicke und die Pflanzen wachsen trotzdem wie dolle.

Ich hoffe du bekommst dein Problem in den Griff.
 
Servus,
Also hab eben mal die Palette durchgemessen:

NH4 Ammonium : 0,1
Nitrit : definitv fast nicht nachweisbar. < 0,015
Nitrat:Nicht nachweisbar
Eisen:Nicht nachweisbar
Phosphat:Nicht nachweisbar

Tja lustig.
Aber wundert mich nicht.
Habe ja keinen Dünger mehr seit Tagen rein.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich keinen Dünger mehr reingekippt habe.
Dadurch wachsen vielleicht die Pflanzen nicht mehr, aber eben die Algen.
Vielleicht liegts aber auch am Calcium Magnesium?

Pflanzen wachsen besser in einem weichen Wasser.
Wurde mir gesagt.

Gruß
Alex
 
Hi Alex,

du schreibst, dein Becken läuft erst seit 7 Wochen, da Frage ich mich, wie viel Pflanzenmasse du im Becken hast. Klar, die Pflanzenliste sehe ich, aber wenn das Becken recht neu ist werden die Pflanzen noch nicht so richtig losgelegt haben, oder? Also so, dass ein Großteil des Bodens und vllt 40- 60% des Beckeninhaltes von den Pflanzen eingenommen werden. Ich habe bei einem meiner Pflanzenbecken mal ähnliches beobachten können, allerdings nicht mit Schwebealgen sondern mit Fadenalgen. Hab im neuen Becken angefangen normal zu düngen, um alle Nährstoffwerte auf optimale Werte zu bekommen. Nach und nach bekam ich dann Algenprobleme, da die im Vergleich zum Beckenvolumen geringe Masse an Pflanzen die Düngermenge nicht umsetzen konnte und die Algen vom hohen Nährstoffgehalt in der Wassersäule profitiert haben. Da hat dann die ersten 3 Monate nur das Absammeln der Algen geholfen, aber irgendwann, nachdem der Boden komplett von Pflanzen bedeckt war sowie auch die anderen Pflanzen richtig losgelegt hatten, gingen die Fadenalgen auf einmal ganz von alleine zurück und sind bis heute (ca. 6 Monate später) nicht zurückgekehrt. Das sind so meine Erfahrungen, ich würde dir erstmal raten Wasser zu wechseln und dann nur noch sehr sparsam zu düngen. Die Pflanzen werden trotzdem wachsen und irgendwann erfolgreich mit den Algen konkurrieren können. Mal so ganz nebenbei, ich meine schon oft gelesen zu haben, bei und nach einer Algenblüte im Becken geben die restlichen Aquarienpflanzen richtig Gas und sehen super aus. Kann dir zwar jetzt dafür keinen Beleg geben, habe das oft bei Flowgrow gelesen meine ich. Jedenfalls wird das wohl auch am Nährstoffüberangebot liegen, also wäre weniger Dünger erstmal sicher nicht verkehrt. Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Erfahrungen ein wenig helfen. Denke das Becken wird erst noch seine Gleichgewicht finden müssen, mit der Einlaufphase dauert es halt oftmals 6 Monate, bis ein Becken erst "so richtig" eingefahren ist und stabil läuft. ist zwar im Moment blöd für dich, dass du in die grüne Brühe gucken musst, aber die wird schon wieder verschwinden ;)

Gruß, Marco
 
Zurück
Oben