Get your Shrimp here

Bau eines Hunsrücker Luftheber HLH

Andy077

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Feb 2008
Beiträge
777
Bewertungen
265
Punkte
10
Garneleneier
42.376
Hallo Gemeinde

habe durch einen Denk Anstoß aus einem Aquaristikgeschäft mal genutzt ,um einen neuen Luftheber zu konstruiert .Finde ihn einfacher zu bauen als der TLH meiner Meinung nach und ist auch noch etwas Leiser .
Er fördert bei einem Höhen unterschied von ca 4-5 cm immer noch 2 Liter in der Minute (120L in der Stunde).

Materialliste : Bild1
Hobby 22mm Rohr 25cm lang
Hobby 22mm Winkel
1 Runder Ausströmer Durchmesser 15mm
50 cm Schlauch 6/4 mm (Standart Luftschlauch) oder Länger

Werkzeug :
1 Eisen säge
Heizluftföhn oder vielleicht auch ein normaler Föhn
Akkuschrauber mit 5,5mm Bohrer
Bastelmesser oder Teppichmesser

Zum Bau:
1 Schritt
4 cm von dem untereren Ende des Rohrs mit der Säge fast halb einschneiden und entgraten dem Messer oder Schleifpapier . Bild 2

2:
Mit dem Heizluftföhn die Stelle erhitzen bis sich das Rohr an der Schnittstelle eindrücken lässt.Nur soweit eindrücken das der Sprudler nicht mehr nach oben hinaus kann .Die oberere Seite der Schnittstelle etwas heraus drücken .Siehe Bild 3-4

3:
Den Winkel in einen Schraubstock einspannen. Bild5
Mit dem 5,5 Bohrer im Knick im 45 Grad Winkel ein Lochbohren Bild 6 und danach nach unten halten Bild 7.


Fortsetzung folgt ....
 

Anhänge

  • HLH 1.JPG
    HLH 1.JPG
    166,9 KB · Aufrufe: 180
  • HLH 2.JPG
    HLH 2.JPG
    133,3 KB · Aufrufe: 165
  • HLH 3.JPG
    HLH 3.JPG
    145,8 KB · Aufrufe: 195
  • HLH 4.JPG
    HLH 4.JPG
    162,3 KB · Aufrufe: 176
  • HLH 5.JPG
    HLH 5.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 212
  • HLH 6.JPG
    HLH 6.JPG
    92 KB · Aufrufe: 191
  • HLH 7.JPG
    HLH 7.JPG
    89,3 KB · Aufrufe: 247
Teil 2

... fort Setzung

4:
Den Schlauch ca 30cm durch das Bohrloch im Winkel ziehen das müsste etwas schwer gehen damit das Loch später dicht ist .Bild 1

5:
Das Rohr da trüber schieben, in den Winkel festmachen und den Sprudelstein an den Schlauch fest machen .
Bild 2

6: Den Schlauch soweit zurück ziehen bis der Sprudelstein an der Vertiefung bei der Schnittelle nicht weiter nach oben kann .

Fertig

Der Luftheber ist jetzt Einsatzbereit und kann über ein Lufthähnchen an die Luftversorgung angeschlossen werden .


Bild 4:
Mit wenig Luft
Bild 5 :
Die Luft am Ausströmstein
Bild 6:
mit Viel Luft

Fortsetzung folgt könnt aber schon mal Kommentare schreiben

MFg
Andreas
 

Anhänge

  • HLH 8.JPG
    HLH 8.JPG
    120,3 KB · Aufrufe: 176
  • HLH 9.JPG
    HLH 9.JPG
    171,7 KB · Aufrufe: 156
  • HLH 10.JPG
    HLH 10.JPG
    190,6 KB · Aufrufe: 165
  • HLH 11.JPG
    HLH 11.JPG
    433 KB · Aufrufe: 201
  • HLH 12.JPG
    HLH 12.JPG
    416,4 KB · Aufrufe: 236
  • HLH 13.JPG
    HLH 13.JPG
    113,1 KB · Aufrufe: 280
Andy, hallo,
bringst du sowas im März zur messe (Rheinböllen) mit, damit ichs mir mal live anschaun kann?

ich be-gereife so etwas eher beim anfassen.
 
huhu tolle anleitung,

fast genauso einen hab ich mir auch gebaut als ich das erste mal eine bauanleitung von tlh gesehen habe kam mir die idee da ich den aufbau viel einfacher fand hab ichs dann so gebaut, erst später hab ich gesehen das es sowas schon gibt, und es funktioniert wirklich sehr gut und ist auch sehr leise.

bei mir ist das rohr aus einem stück (aus dem sanitär bereich) mit nem schlauch von oben durch wie bei dir und nem ausströmerstein unten dran also minimalster arbeitsaufwand, man muss nur ein loch bohren ;)
 
Hier noch Bilder vom Test und im Einsatz

Habe den HLH über den Beckenrand gedreht Höhen unterschied ca 4-5 cm Bild 1 und danach den Eimer darunter gehalten und 1Minute laufen lasen .
Es ist so gelaufen wie auf dem 2 Bild
Hinterher waren ca 2 Liter Wasser im Eimer Bild 3

Den Inhalt habe ich ein einem Messbecher geschüttet und es ergab die 2 Liter .

Bilder 4-6
Der HLH ist ein mein zukünftiges Kardinalsbecken im Einsatz .
Der PH wert bleibt konstant über 8,2 in den letzten 3Wochen habe, ihn auf fast volle Leistung stehen.
In meinen Bee Becken habe ich ihn noch nicht Probiert wie sich da der PH Verhält,da dort die TLH im moment keine Schwierigkeiten machen .



MFG
Andreas

PS: Suche Kardinalsgarnelen deutsche Nachzuchten
 

Anhänge

  • HLH 16.JPG
    HLH 16.JPG
    99,8 KB · Aufrufe: 148
  • HLH 17.JPG
    HLH 17.JPG
    92,5 KB · Aufrufe: 147
  • HLH 18.JPG
    HLH 18.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 103
  • HLH 19.JPG
    HLH 19.JPG
    123,5 KB · Aufrufe: 196
  • HLH 20.JPG
    HLH 20.JPG
    95,3 KB · Aufrufe: 183
  • HLH 21.JPG
    HLH 21.JPG
    70,9 KB · Aufrufe: 171
Hi,

schöne Bauanleitung! Habe aber dennoch was zu meckern;) Ich hätte keine Lust regelmäßig den Ausströmerstein zu wechseln, die Dinger setzen sich meiner Erfahrung nach schnell zu und müssen erneuert werden:P

gruß

andre
 
Hi Heike

Ja kann ich machen können uns ja dann mal per Pn deswegen austauschen .

Hi Manuel
habe zuerst auch mit Elektroinstallationsrohr gemacht ET20 .Da die Bögen aber solang gezogen sind und der Durchmesser kleiner ist kam nicht soviel Wasser durch geht aber auch !!!Hatte das Rohr aber auch nur 10cm lang .
Da es vom Preis her fast gleich ist habe ich hier das Rohr und Bogen von Hoppy aus dem Aq geschäft geholt .
MFG
Andreas
 
Bei mir haben sich in den Becken mit Leitungswasser immer die THL zugesetzt und hoffe da das das mit den Ausströmstein nicht so schnell passiert . Das wird jetzt der Dauertest im Sulawesiebecken zeigen .

MFG
Andreas
 
Hi,

ich dachte immer genau diese Konstruktion wäre der Ur-Luftheber? Zumindest ist so ein Ding ja auch bei dem Lif*Tech Bodenfilter dabei. Gut, wenn man es auch selbst fertigen kann - aber ob sich die Abkürzung HLH durchsetzen wird? ;)

Gruß
Hanno
 
Hi,

Zumindest ist so ein Ding ja auch bei dem Lif*Tech Bodenfilter dabei. Gut, wenn man es auch selbst fertigen kann - aber ob sich die Abkürzung HLH durchsetzen wird? ;)

Gruß
Hanno

Hi Hanno,
Bodenfilter wirste mit dem Lufheber hier aber nicht betreiben können. Der zieht sich viel Wasser an der Öffnung über dem Luftsprudler.
 
meiner hat diese öffnung nicht, ich mach morgen mal ein paar fotos....rohrdurchmesser beträgt 32mm

der ausströmerstein läuft schon einige monate und funktioniert noch gut, ich denke man könnte ihn mit essig wieder frei bekommen fals er sich doch zusetzen sollte
 
Schöne Bauanleitung.Gute Bilder.
Habe leider schlechte Erfahrungen mit den Ausströmern setzen sich bald zu im Luftheber.

Gruß

Christian
 
Hallo Manuel

Was hast du den da für ein Rohr ?
Sieht ja Gigantisch groß aus.

Gruß

Christian
 
Hi,

ich habe auch durchweg schlechte Erfahrungen mit solchen Ausströmern gemacht. Auch kommt es mir so vor, als wenn auch bei voller Leistung nicht sonderlich viel Wasser gefördert wird. Sieht jedenfalls auf dem Foto nicht so dolle aus... kann aber auch täuschen. Mit 20er Rohr bei meinen TLH (als er neu war) sieht das ungefähr so aus. Das ist das Bild von der Bauanleitung auf meiner Seite.
wasser-vor-matte-5cm.jpg


Die Aufnahme ist ungefähr 3 Jahre alt. Seit dem war ich nie an der Filtermatte oder dem LH dran. Nur alle 2 Monate halte ich beim Wasserwechsel meinen Absaugschlauch hinter die Matte um den angesammelten Mulm abzuziehen. Da ist weder etwas verstopft oder zugesetzt. Heute sieht es noch immer so aus. Und das, wo Berliner Wasser als Betonwasser bezeichnet wird ;) Ob das der Stein auch durchhält?
 

Anhänge

  • DSCF1713.JPG
    DSCF1713.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 36
Hallo Manuel

Was hast du den da für ein Rohr ?
Sieht ja Gigantisch groß aus.

Gruß

Christian


hi das ist ein 32mm rohr aus dem waschbecken abfluss bereich, funktioniert bisher prima.

hab mal ne frage wie gross solte die membranpumpe für einen luftheber dimensioniert sein ? ich hab eine die zum belüften von 60l ausgelegt ist
 
Hi Aaron,
hi das ist ein 32mm rohr aus dem waschbecken abfluss bereich, funktioniert bisher prima.
Ich verbaue für 32er Luftheber jetzt immer Spülkastenbögen für oben hängende WC-Spülungen und benutze für die Luftmanschette die entsprechenden Gummimuffen. Hier ein Link dazu (am Seitenende) ;)

hab mal ne frage wie gross solte die membranpumpe für einen luftheber dimensioniert sein ? ich hab eine die zum belüften von 60l ausgelegt ist
Als Faustregel 1/4 des zu transportierenden Wassers. Wenn du einen korrekt gebauten 32mm Luftheber mit voller Leistung betreibst, kommen da ca. 1200-1400l Wasser raus. Die Pumpe sollte demnach in etwa 300l/h bringen. Speist du weniger Luft ein, wird einfach weniger Wasser befördert.
 
was würde ich für ein 15l becken brauchen ?
 
Hi Aaron,
was würde ich für ein 15l becken brauchen ?

Bei einer angenommenen Beckenhöhe von 20cm, 3cm Bodengrund, 3cm Füllrand und einem Kabelkanal, der 1,5cm breit ist, brauchst du eine Filtermatte von 7x20 cm und einen Luftheber, der 21l/h Wasser transportiert.

Das ist fast ein Strohhalm... auf jeden Fall dürfte 8mm Rohr schon zu groß sein. Für sowas kleines ist dann sicher ein kleiner Nano-Innenfilter oder ein kleiner Schwammfilter ausreichend.
 
Zurück
Oben