Get your Shrimp here

Bakterienblüte, Wasserwechsel oder nicht?

snakefan

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
18. Feb 2014
Beiträge
326
Bewertungen
156
Punkte
10
Garneleneier
18.242
Ich hatte in meinem 30l Becken Probleme durch eine faulende Wurzel.
Nun ist neuer Bodengrund drin, Pflanzen, Filter etc. habe ich übernommen.
Hatte "natürlich" ein paar Tage bevor der Stress losging meinen Filter gereinigt, irgendwann sitzt der ja doch mal zu.
Hab daher das Becken mit dem Filterschwamm aus einem anderen Garnelenbecken angeimpft.
Nun hab ich eine ordentliche Bakterienblüte.
Ausströmer hab ich reingehängt wegen dem Sauerstoff, nun scheiden sich ja die Geister wie oft und überhaupt WW.
Besatz sind nur noch 5 Schoko Sakuras, 2 Microkrabben und meine 5 Geweihschnecken.
Wie oft soll ich am besten wie viel Wasser wechseln?
 
Hallo Anne.

Wie du selbert schon schreibst gibt es da unterschiedliche Meinungen .

Hier meine persl. Meinung:Die Backterienblüte ist bei dir durch die vielen veränderungen in zu kurzer Zeit entstanden.
In deinem Becken ist dadurch kein ausgewogenes Gleichgewicht und die "schlechten" Bakterien überwiegen.
Es müssen sich also erstmal wieder die "guten" Bakterien in außreichender menge ansiedeln.
Dein Becken ist also zur zeit alles andere als stabiel.Und da jetzt noch übergroße WW zu machen kann dem Becken unter Umständen mehr schaden.
Da die schlechten Bakterien überwiegen würde bei einem großen WW innerhalb kurzer Zeit da kannst du fast zuschauen das becken wieder trüb da sich die Bakterien enorm schnell ausbreiten und letztendlich hast du nix gekonnt außer das du das becken zusätzlich mir großen veränderungen belastest.
Ich würde schon WW machen aber lieber täglich 5 Liter .das Kann das Becken besser wegstecken und sich allmälig drann gewöhnen.
Alles andere ist dann eine Frage der zeit und sollte sich dann legen bzw verschwinden.
In der jetzigen zeit wenns geht gar nicht bzw nur ganz ganz miniminimal füttern.
 
Hallo.
Ich danke dir. In diese Richtung ging meine Überlegung auch, war aber doch unsicher. Hatte übrigens vergessen zu erwähnen, dass meine 5 Rasbora naevus ja auch noch da sind.... total vergessen....denen geht es gut.
Wie sieht es bei ihnen aus wegen dem füttern?
Hab sie aus einem 4l Schneckenbecken gerettet vor etwa 4 Wochen....
Die brauchen doch wenigstens etwas Flockenfutter oder besser auch lassen?
Hab direkt nach deinem Post nun 5l gewechselt, den Ausströmer lass ich zur Sicherheit weiter laufen.
 
Ok, kriegen bei mir eh nur alle 2 Tage was.
Ich muss warten bis das 60l Becken eingefahren ist, dann kommen sie dort hinein mit noch 10 Kumpels und meinen Red Bees.
Allerdings braucht das Becken noch etwa 3 Wochen.
Ich füttere also alle 2 Tage so sparsam, dass das Futter innerhalb von ein paar Sekunden gefressen wird und wechsel jeden Tag 5l Wasser, richtig so?
 
Ich füttere also alle 2 Tage so sparsam, dass das Futter innerhalb von ein paar Sekunden gefressen wird und wechsel jeden Tag 5l Wasser, richtig so?

so würde ich es machen.Und wenn das wasser dann mal wieder klar ist dann den WW Abstand verlängern bis du irgendwann wieder bei ein mal Wochendlich bist.
 
Ok. Noch eine letzte Frage. Ich dünge mit Profito, in der Regel 1 Tropfen täglich, hab es umgefüllt in ein kleines Dennerle Fläschchen, und 1x in der Woche zum WW mit Ferropol Nano Moos Dünger.
Ich denke, düngen auch weglassen, oder?
Sorry für die Fragen, bis jetzt hatte in so was nur in einfahrenden Becken ohne Tierbesatz oder höchstens ein paar Schnecken und hab die Bakterienblüte ohne etwas zu tun einfach ausgesessen, daher bin ich jetzt etwas besorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, düngen auch weglassen, oder?

ich dünge selber gar nicht von daher kenne ich mich damit nicht so aus.
Aber ich würde den Dünger keineswegs absetzen denn dann verändert du ja wieder was am becken und wenn du dann wieder anfängst mit düngen veränderst du wieder was.
gerade in der Zeit der Backterienblüte denke ich ist eine tägliche kleine dosis besser als eine wöchendliche große dosis.
 
Hallo,

ich habe selber grade mit einer Bakterienblüte zu kämpfen. Ich würde es erstmal mit einem 90%igen Wasserwechsel probieren solange sie noch schwach ist. Wenn du Glück hast verzieht sie sich dann wieder.

Es könnte allerdings auch passieren, dass sie stärker wird und sich irgendwann grün färbt. Bei mir war das innerhalb einer Woche der Fall. Große Wasserwechsel haben nicht mehr geholfen und die Sichtweite betrug irgendwann nur noch ein paar Centimeter.

Da hilft dann nur noch ein UVC-Klärer. Meiner läuft seit einer halben Woche und es wird langsam besser.

Gruß Sandra
 
Hallo.
Also, die Bakterien halten sich in Grenzen, es ist nicht schlimmer geworden. Hab zwar überall diesen weißen Schleimfilm drauf, aber Garnelen und Schnecken scheint es zu schmecken.
Das Wasser ist wieder klar, nur der Belag ist halt noch da.
Hab noch eine Frage zum Sauerstoff. Habe eine Tetra APS 50 auf kleiner Stufe 24 Stunden laufen. Meint ihr das ist so ok oder sollte ich sie nur nachts laufen lassen? Setze heute aus einem eingefahrenen Becken noch Wasserpest als schnellwachsende Pflanze ein, habe ja sonst nur Javamoos, Javafarn, Anubias und Süßwassertang im Becken.
Die produzieren ja generell nicht gerade viel Sauerstoff.
 
Hallo,
also ich würde die Belüftung erstmal die ganze Zeit laufen lassen.
Auch nicht nur wegen Sauerstoff sondern generell wegen Gasaustausch.

Gruß Niels
 
Wenn deine Pflanzen anfangen zu gedeihen dann wird genug Sauerstoff produziert und du kannst die Membranpumpe weglassen.

Lieben Gruß
Kim
 
Okay, das mach ich so. Danke.
Hab leider noch ein Problem...ich nutze einen kleinen Hang On Filter....leider schwächelt er seit 2 Tagen und bekommt auch Aussetzer. Hab mir nun hier im Forum einen Eden 501 gekauft der wohl morgen ankommen wird.
Wie mach ich das am besten mit dem animpfen? Werde natürlich mein gebrauchtes Filtermaterial in den Eden einsetzen und mein Freund bot mir an, aus seinem Filter noch Medien einzusetzen. Bin aber nicht sicher ob fremde Bakterien da jetzt das Richtige sind.
Normalerweise würde ich beide Filter laufen lassen, geht aber nicht wegen dem Platz und dem Defekt im Hang On Filter.
 
Die Meisten Bakterien sollten bereits im Bodengrund vorhanden sein.
Von daher sollte ein Fikterwechsel möglich sein.

Lieben Gruß
Kim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok...bin nur besorgt weil der neue Kies ja auch erst seit Donnerstag im Becken ist.

richtig,soviel ist da noch nicht drinne und die (schlechten bakterien ) sind immer noch in der überzahl.
jetzt schon wieder den Filter wechseln ist ein erneuter großer Eingriff der es dem Becken keineswegs leicher macht.
ich würde den alten Hang On Filter erstmal eine weile zusätzlich mitlaufen lassen .Also den neuen Filter und den alten auch .

Und dann must du das Becken auch mal "in Ruhe "lassen .
 
Moderiert:
Da hat Tommy recht.
Aber da der Platz nicht da ist wird das wohl das Problem sein.
Das hatte ich erst überlesen mit dem Platz und dann meinen Post editiert.
Wenn möglich versuche es mit 2 Filtern.

Lieben Gruß
Kim
 
Ok...werde es irgendwie versuchen, jedoch ist der Hang on wie gesagt defekt und setzt auch mal aus....ohne den Ausströmer im Becken würde ich mich gar nicht aus dem Haus trauen....
Wenn der nun ganz aufgibt, nützen mir im trockenen Filter die Bakterien auch nichts.
Zeitpunkt ist natürlich Mist, aber leider nicht zu ändern.
Solange er es noch mitmacht, lasse ich ihn mitlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben