Hallo Melanie!
Mel wrote: Am schönsten wäre es natürlich, wenn einer der beiden hier was dazu sagen könnte, da es ja für viele interessant ist.
Hab´s schon gelesen, hab´s schon gelesen.

Ich habe aber sehr viel Arbeit zur Zeit, deshalb schaue ich nur sporadisch ins Forum und dabei entgeht mir manchmal ein interessanter thread.
Was kann ich zur Klärung bei den Hummeln beitragen.
Vor einigen Jahren gingen die Aquarianer (zumindest hier in Europa) davon aus, dass Hummel- und Bienengarnelen eng miteinander verwandt oder gar zwei Farbformen ein und der selben Art wären.
Andreas Karge begann dann vor ein paar Jahren, die Bienengarnele, die bis dahin der Art
Caridina (oder
Neocaridina)
serrata zugeordnet wurde, mikroskopisch zu untersuchen und er stellte diese Tiere dann in die Nähe von
Caridina cantonensis. Ich begann mich parallel dazu mit den etwas anders gefärbten "Hummelgarnelen" zu beschäftigen und konnte sofort feststellen, dass diese sich von den Bienengarnelen in der Morphologie deutlich unterschieden und (zumindest bei den ersten untersuchten Exemplaren aus der Zucht von Kai Quante) der
Caridina typus Artengruppe zuzuordnen waren. Andreas bemerkte aber in gemeinsamen Diskussionen, dass sich meine Tiere offensichtlich von den "Urhummeln" wie er sie nannte in der Bezahnung des Rostrums unterschieden. Um dieses Problem abzuklären versuchte ich, Hummeln aus möglichst verschiedenen Zuchten zu bekommen und zu vergleichen. Diese Vergleiche ergaben, dass die einzelnen Hummelstämme, aber auch Tiere innerhalb einer Zucht morphologisch sehr variabel waren. Es war damals nicht immer ganz klar, ob die einzelnen Stämme im Laufe der Jahre immer als reine Zuchtlinien gezogen wurden, oder ob es im Laufe der Zeit möglicherweise Kreuzungen zwischen Tieren aus unterschiedlichen Stämmen oder möglicherweise sogar zwischen nahe verwandten Arten gegeben haben könnte. Ich ging damals davon aus, dass es sich bei unterschiedlichen Hummelstämmen um mindestens 2 verschiedene Arten handelt. Allerdings wurde dann im Jahr 2000 von Peter Ng und Yixiong Cai von der Uni Singapur eine Arbeit über Süßwassergarnelen aus Südchina veröffentlicht, in der die beiden Wissenschaftler eine neue
Caridina Art beschrieben, welche sich durch eine bis dahin unbekannt variable Morphologie auszeichnete und welche aufgrund der kurzen Rostrums
Caridina breviata genannt wurde. Fast alle von mir bis dahin untersuchten Tiere entsprachen in ihren Merkmalen der Bandbreite welche für diese Art beschrieben wurde. Damit war die Hummelgarnele, zumindest die Tiere der meisten Zuchtlinien zugeordnet.
Im Jahr 2004 wurde nun von chinesischen Wissenschaftlern eine neue
Caridina Art unter dem Namen
C. huananensis beschrieben. Als Grundlage dieser Erstbeschreibung diente nach Angaben eines Wissenschaftlers aus Shanghai ein Tier aus einer Zoohandlung.
Der in dieser Arbeit beschriebene Holotyp entspricht im Wesentlichen den Merkmalen von
C. breviata (mit welcher dieses Tier aber in der Arbeit nicht verglichen wurde!!), unterscheidet sich aber leicht in der Ausformung der männlichen Sexualorgane und der Bedornung des 5. Schreitbeinpaares. Ein Verleich dieser Angaben mit den von mir untersuchten Hummeln ergab, dass die einzelnen Exemplare mal dieser, mal jener Art zugeordnet werden konnten. Für mich ist damit klar, dass die Merkmale von
C. breviata noch mehr variieren als von Ng & Cai beschrieben und
C. huananensis nur ein jüngeres Synonym von C. breviata darstellt.
Eine kurze Zusammenfassung dieser Daten, ilustriert mit einigen mikroskopischen Aufnahmen ist in der ersten Ausgabe der Zeitschrift Caridina und in sehr kurzer Form unter: http://www.crusta10.de/templates/index.php?lang_id=1&showid=92
nachzulesen.
Bis jetzt gibt es allerdings keine offizielle Stellungnahme von Seiten der chinesischen Wissenschaftler zu meinen Daten. Die für die Aquaristik in Südchina gezüchteten oder gefangenen Zwerggarnelen werden aber zur Zeit von Z. Guo von Fischereiinstitut von Shanghai taxonomisch bearbeitet. Hier ist sicher mit einer für uns höchst interessanten Publikation zu rechnen.
Kurz zusammengefasst gehören für mich die meisten (oder alle?) Hummelgarnelen der Art
Caridina breviata an, wenngleich ich nicht ausschließen kann, dass es sich bei einigen Zuchtstämmen, deren Tiere sich durch ein stärker bezahntes Rostrum und einen kürzeren Stylozeriten auszeichnen doch um eine zweite Art handelt. Hier habe ich aber bisher nur einzelne Tiere untersuchen können, sodass für eine einigermaßen verlässliche Aussage einfch die Datengrundlage (noch) zu dürftig ist.
Wenn ich hier aber schreibe, dass höchstwahrscheinlich alle Hummelgarnelen dieser Art zuzuordnen sind, meine ich damit die bisher in der Aquaristik gehandelten Tiere. Aus dem nördlichen Australien ist z.B. die Art
Caridina zebra bekannt, welche einer mir unseren Hummeln idente schwarz-weiße Färbung aufweist. Diese Tiere werden aber aufgrund der strikten Ausfuhrbeschränkungen in Australien außerhalb dieses Kontinents bisher nicht in Aquarien gehalten.
Unklar ist für mich weiters ob die in Japan als New Bee bezeichneten braun-weißen Tiere, welche nach Friedrichs Angaben für die Zucht der wunderschönen Red Bee Garnelen in Crystal Red Bestände eingekreuzt wurden ebenfalls dieser Art angehören. Bisher konnte ich weder Exuvien noch tote Exemplare dieser braun-weißen Zuchttiere untersuchen.
Ich habe aber vor kurzem einige Exuvien von "reinen" Red Bees und Mischlingen dieser Tiere mit CR Garneln zur Untersuchung bekommen. Ev. finden sich hier morphologische Merkmale welche auf eine Kreuzung von
C. breviata mit
C. cf.
cantonensis hindeuten würden.
Wenn dich eine morphologische Untersuchung deines Hummelstammes interessiert, müsstest du mir (oder Andreas, Zeit haben wir momentan beide keine

) einige gut erhaltene Exuvien oder tote Männchen deiner Tiere schicken.
mfg
Werner