Get your Shrimp here

Aus eins - mach zwei ^^ (Filter)

BlubbiNoob

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Mrz 2010
Beiträge
101
Bewertungen
6
Punkte
0
Garneleneier
5.871
Halli hallo...

so nachts um 0Uhr kommt mir so ne Idee :arrgw:

Ich hab ein 54l AQ, besetzt mit Guppys und Welsen und seit zwei Monaten auch Garnelen (Amano und red Fire). Allerdings hab ich so das Gefühl, dass mir ein paar der kleinen roten Bewohner abhanden gekommen sind (hab hier im Forum vor kurzem gelesen, dass evtl die Amanos damit zu tun haben könnten :arrgw: )

Nun zu meinem nächtlichen Einfall:
Wenn ich mir ein zweites Becken der selben Größe kaufe, das dann in zwei kleine einteile, mittels Glasscheibe und Silikon, meine Garnelen dann da reinsetze, brauch ich dann zwingend auch zwei Filter? (hätte da übrigens an den JBL CristalProfi i80 gedacht) Oder kann man nicht über irgendwelche Schläuche ect, nur einen Filter einsetzen und beide "Minibecken" damit laufen lassen?


Ehe die Frage nach dem "warum" aufkommt:
a. ist eine Frage der Kosten (Anschaffung und laufende >Strom<)
b. so viele Steckdosen hab ich in dem Raum nicht und in den vorhandenen hängt schon einiges an Technik ^^
c. das wären pro Becken Maße von 30x30x30. Fände es vom optischen her nicht so schön, wenn da links UND rechts in den Ecken solche Klopper hingen.


Über Antworten, Tipps, Anregungen und andere Ratschläge wäre ich sehr dankbar :)

nächtliche Grüße, die Blubbi :)
 
Andere Alternative:

Membranpumpe (4-5watt) und dann einfach Lufthebefilter rein.

Entweder als Mattenfilter, oder die ein fertiger Luftheber (unter 10€ als fertig Produkt)

Ich hab mit 2 Pumpem 12 Becken am Filtern ;)
 
Hi,
Lufthebefilter (Matten- oder Schwammfilter) werden ja mit 'Luftpumpen' betrieben. Es gibt diese Pumpen (z.B. Elite 802 von Ha*en) mit zwei Luftanschlüssen. Du bräuchtest nun zwar immer noch zwei Schwammfilter (z.B.), jedoch nur eine Pumpe (die Strom verbraucht - bei oben genanntem Modell 3,5 Watt).

Edit: Okay, Andre war schneller!
 
noch ein paar Fragen dazu

Hallöle...

Mensch, das geht ja hier echt fix mit den Antworten ^^
Möchte mich direkt mal bei euch bedanken für die konkreten Beispiele :)

Bin, was das Thema angeht kompletter Neuling. (mein Aquarium läuft mit einem einfachen Rucksackfilter) Deswegen entschuldigt bitte meine blöden Fragen...

Lufthebefilter (Matten- oder Schwammfilter)
Der von dir genannte Schwammfilter ...ist das der "fertige Luftheber", den soundofakira meint?

Hab mir dazu jetzt einige Bilder im Netz angeschaut.
Wenn ich das richtig verstanden hab, ist ein Mattenfilter, das was mit einer halbrunden Matte in der Ecke eingebaut wird(dahinter steckt dann der Luftheber;was im Prinzip nur das Röhrchen wäre?)? Und der "fertige Luftheber" dann das, was ich finde, wenn ich "Schwammfilter" bei der Bildersuche bei Tante Google eintippe?
Der Mattenfilter ist eigentlich nur die selbstgebaute (dadurch wahrscheinlich die wesentlich günstigere) Variante eines Nano Eckfilters, oder? Den Nano Eckfilter betreibt man aber nicht über eine Membranpumpe, oder?

So wie ich das sehe, wäre der Schwammfilter die Platzsparendere Variante. Aber auch die effizientere?

Hab gerade gelesen, dass Amanos auf keinen Fall in einem kleineren Aquarium gehalten werden sollten. Nun ja, dann bleiben sie halt da wo sie sind :)
Dennoch werden die kleinen roten umziehen. Kann das geteilte Becken ja direkt zum selektieren nutzen, wenn sich dann mal Nachwuchs einstellt :cool:

Hoffe, mir kann da jemand "idiotensicher" auf meine Fragen antworten ^^


Grüße, die Blubbi
 
Zurück
Oben