Get your Shrimp here

Aufbaudoku von meinem 25l Süßwasser-Riff

Sini333

GF-Mitglied
Gonzales war hier
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
1.149
Bewertungen
1.639
Punkte
10
Garneleneier
49.832
Hallo

Hier möchte ich mein zukünftiges? Garnelenbecken vorstellen. Da es noch eine ganze Weile dauern wird, bis es so aussieht und läuft wie ich möchte, werde ich die Zeit solange nutzen um mich über die verschiedenen Garnelenarten und ihre Ansprüche zu informieren.

Bodengrund ist einfach Quarzsand aus dem Baumarkt, der Steinaufbau besteht aus dunklen und roten Lavasteinen.

Beleuchtet wird mit einer 11W Einergiesparlampe, ansonsten gibt es keine Technik.

Das Becken ist noch ganz frisch, die Moose wurden erst festgebunden und sind deswegen noch so platt.
Bepflanzt ist jetzt schon mit verschiedenen Taxiphyllum-Arten (Java-, Flame und Peacock-Moos). Außerdem Pogostemon helferi, auf Stein aufgebunden.

In einigen Tagen folgen noch Süßwassertang (Lomariopsis lineata) und Phönixmoos (Fissidens fontanus).

Zu meinem völligen Glück fehlt dann vorerst nur noch ein paar cm² Glossostigma elatinoides, wer etwas übrig hat- bitte melden :)
20130310 013 Moosbecken tag 1.jpg

Anregungen und Kritik sind erwünscht.

LG, Sini
 
Heute sind noch neue Pflanzen dazu gekommen. Das Wasser ist noch etwas trüb, aber langsam wird es grüner.
attachment.php


LG
 
Nächste Woche kommen die letzten? :o Pflanzen an.
attachment.php

Die helle Rückwand habe ich jetzt gegen eine blaue ausgetauscht, ich finde, die passt besser zum Thema- oder?
 
ich mach mal den Anfang...
sieht echt schick aus bin gespannt wie es sich entwickelt bitte weiter berichten.
LG
 
Wow, das Becken sieht wirklich toll aus!
Ich finde auch, die blaue Rückwand passt wesentlich besser. Schick! :)

LG Jacqui
 
TOP,

sieht gar nicht aus wie nur 25 Liter.
Mit der Rückwand, wirk es tiefer und die Pflanzen kommen besser raus.
Weiter so.

Bis denn


Marko
 
Danke für die Rückmeldungen. Auf mein versprochenes Riccia "dwarf" muß ich wohl verzichten, weil ich beim Versand vergessen wurde und jetzt keines mehr da ist :(
Dafür durften zu meiner Freude ein paar kleine blaue Posthornschnecken aus dem Nachbarort einziehen und meine große muß nicht mehr einsam im Becken herumschnecken.

Jetzt muß ich mir neu überlegen, wie ich die letzten Lücken noch bepflanze, Samstag gehts ins Fachgeschäft, vielleicht finde ich da etwas passendes.

Einen Nachteil hat mein Riffaubau auf jeden Fall... Vor der Einrichtung habe ich ewig mit Steinen gepuzzelt bis endlich zwei Hügel nach meinen Vorstellungen entstanden sind. Diese Hügel musste ich natürlich wieder abbauen um die Pflanzen aufzubinden. Deswegen habe ich die damals noch trockenen Steine alle mit Edding markiert und nach einer bestimmen Ordnung bereitgelegt damit ich die Hügel nachher auch wieder so aufgebaut bekomme. Doch schon nach dem Aufbinden der ersten Pflanzen zeigte sich, dass es bei so einem Aufbau wirklich um einzelne cm ankommt, sitzt ein Stein nicht mehr richtig, sieht danach der Hügel ganz anderes aus, beispielsweise ragte die Spitze plötzlich über den Wasserspiegel hinaus.

Na ja, und wie es halt so ist, reicht einmal Pflanzen aufbinden und Steine aufsetzen eben nicht aus. Da muß hier wieder ein Stein bewegt werden und da wieder was korrigiert werden und noch eine Pflanze aufgebunden werden und jedesmal veränder sich der Hügel wieder. Besonders fällt das auf wenn bei bepflanzen Steinen dann plötzlich wieder ein ganzes Stück blanker Stein herausschaut weil sich die Position geändert hat.

Außerdem muß man bei solchen Steinaufbauten zügige Wasserwechsel durchführen wenn schon Besatz im Becken ist. Die Tiere verstecken sich gerne zwischen den Steinen und wenn der Waserspiegel absinkt sitzen sie in ihren Verstecken auf dem Trockenen.
 
Zurück
Oben