Get your Shrimp here

Auf LED Beleuchtung umsteigen

sortex

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Nov 2010
Beiträge
78
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.076
Hallo Leute,

ich habe einen Nanocube 20L von Aquael und die Aufsteckleuchte ist kaput gegangen.
Nun habe ich mir gedacht nicht noch so ne Stromfressende Röhre rein und kahm auf den Gedanken eine LED Leiste anstat der Röhre ein zu kleben.

Ich bin auf die hier gestoßen http://www.leds.de/LED-Leisten-Modu...udget-LED-Leiste-30x-LEDs-weiss-50cm-12V.html

Nun Frage ich euch wieviele Leuchten mindestens in die ehemalige Rörenhalterung eingeklebt werden müssen und wie ich die Stromzufür zu der Leiste am besten hin bekomme bzw. was ich dafür brauche.
 
Hi

wie viele LED du benötigst hängt auch damit zusammen was du erreichen willst ...
soll heißen willst du auch mit LED ein top Pflanzenwachstum ? oder gehts dir nur um das Ausleuchten so das du deine Tiere beobachten kannst ? ...
ich bin auch zu LED gegangen um Strom einsparen zu können < klar das dies nicht alle Pflanzen toll finden was mir persönlich egal ist da ich eine Tierlastige Aquaristik betreibe Pflanzen die damit nicht klar kommen haben halt pecht gehabt ...
 
Hallo,

die Lichtausbeute dieser Leisten ist zu gering.

Der Einsatz von LED ist noch nicht wirtschaftlich. Auf Deutsch: Für das gleiche LIcht musst du bei den LED-Leisten auch mehr elektr. Leistung aufwenden.
Der Einsatz von LED macht nur Sinn, wenn du auch mit weniger Licht leben kannst.
 
Also die Beleuchtung solte schon den Pflanzenwuchs anregen da ich ja nen Par Wasserpesten drinne habe die den Algenbefall hemmen müssen
 
Hi,

ganz ehrlich, ich denke wir reden hier über ne 11 Watt funzel welche bei 10 stunden betrieb und nem KWH Preis von 0,25 euro im jahr 10,04 euro stromkosten hat, richtig? Da lohnt sich doch kein kauf von ner LED die effektiv ist;)

gruß

andre
 
Ich geb euch recht, Strom wird man nicht viel sparen können. Vielleicht 1-3 Watt wenn man die gleiche Lichtleistung erreichen möchte. Aber es geht ja nicht nur um die Stromkosten! Es kosten ja auch die Röhre, die nach einem Jahr entweder kaputt oder deren Output zu weit in den Keller gegangen ist. Und was wollen die für die 11W Röhre haben? :mad:
Man spart da eher am "nicht-wechseln-müssen" da die Led paar Jahre halten sollte, der richtige Umgang vorausgesetzt. ;)

...
Ich bin auf die hier gestoßen http://www.leds.de/LED-Leisten-Modu...udget-LED-Leiste-30x-LEDs-weiss-50cm-12V.html

Nun Frage ich euch wieviele Leuchten mindestens in die ehemalige Rörenhalterung eingeklebt werden müssen und wie ich die Stromzufür zu der Leiste am besten hin bekomme bzw. was ich dafür brauche.

Wenn du solche Felxbänder ausprobieren möchtest, würde ich dir ebay empfehlen, dort bekommt man 5m um die 20€! ;) Die Bänder die ich mir mal geholt habe, sollen auf 5m um die 1300 Lumen habe, so das 3-4m als Ersatz für die 11W Röhre reichen sollte. Strom spart man da aber keine, verbraucht eher paar Watt mehr.
Und ob die Flexbänder vom Spektrum geeignet sind, kann ich dir auch nicht sagen. :confused:

Moin,

schau doch mal hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?155579-Test-von-LED-Spots-für-kleine-Anlage

Für ein 20L sollte ein Spot locker ausreichen. Wie das allerdings deinen Pflanzen gefällt kann ich natürlich nicht beurteilen.

All diese 3mm oder 5mm Spots werden auch gern Massengräber genannt und sind zum beleuchten überhaupt nicht geeignet. Da kommt viel zu wenig Licht raus, selbst für 2-3Watt. Totale Geldverschwendung. Wenn dann sind für Spots nur SMD (meist dennoch zu schwach) oder Highpower-Leds (werden meistens zu heiß) zu empfehlen.

Gruß Flabig
 
Hi,

Ich mit meiner kaum vorhandenen technischen Vorstellungskraft frage mich (bitte nicht lachen), ob ich nicht in einen ausgeschlachteten Lampenkasten eine LED-Lichterkette anbringen kann? Die für den Außenbereich dürften locker die Nässe wegstecken. Ginge sowas?
 
Hallöle,

... Es kosten ja auch die Röhre, die nach einem Jahr entweder kaputt oder deren Output zu weit in den Keller gegangen ist. Und was wollen die für die 11W Röhre haben? :mad:
Man spart da eher am "nicht-wechseln-müssen" da die Led paar Jahre halten sollte, der richtige Umgang vorausgesetzt. ;)

Ich habe hier letztens schonmal auf die Seite von Robert Miehle-Huang verwiesen, der Tests und Messreihen zu einigen Beleuchtungsmöglichkeiten in Aquarien und speziell Leuchtstoffröhren erörtert. Leuchtstoffröhren (ausser einigen wenigen Speziallampen in Sonderfarben) müssen keinesfalls jährlich gewechselt werden. Und man muss auch nicht zwangsläufig spezielle Leuchtstoffröhren im Aquaristikbereich kaufen. Normale Baumarktlampen in Lichtfarbe 4000 bis 6500Kelvin (840/865) sind mittlerweise sehr verbreitet in Aquarianerkreisen.
Somit durfte dieser Aspekt auch nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Daher denke ich, dass LED bisher erst wirklich im experimentellen Bereich verbreitet sind, oder wenn wirklich kaum/wenig Licht benötigt wird.

Hi,

Ich mit meiner kaum vorhandenen technischen Vorstellungskraft frage mich (bitte nicht lachen), ob ich nicht in einen ausgeschlachteten Lampenkasten eine LED-Lichterkette anbringen kann? Die für den Außenbereich dürften locker die Nässe wegstecken. Ginge sowas?
Technisch sollte das funktionieren, aber Du wirst mit einem Lichtschlauch nicht annähernd das benötigte Licht erzeugen können. Dazu kommt, dass diese Schläuche auch noch in alle Richtungen abstrahlen. Das wenige Licht kommt also nichtmal zielgerichtet ins Becken.
Als Mondlicht hatte ich mal über sowas nachgedacht, aber nie praktisch umgesetzt.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo,

Vielleicht 1-3 Watt wenn man die gleiche Lichtleistung erreichen möchte

Falsch, zumindest in diesem Fall.
Die hier gezeigte LED-Leiste erreicht nicht annäherend die Lumen pro Watt-Werte wie Leuchtstoffröhren oder auch nur Energiesparlampen.
Und wenn ich LED nehme die die Lichtleistung von Röhren bringen, bezahle ich mich noch dumm und dämlich.

Es kosten ja auch die Röhre, die nach einem Jahr entweder kaputt oder deren Output zu weit in den Keller gegangen ist.
Eine Röhre kann bis zu 20000 Stunden betrieben werden. Eine LED wird meist mit 50000 Stunden angegeben. Dann rechne die Anschaffungskosten gegeneinander.

Ich mit meiner kaum vorhandenen technischen Vorstellungskraft frage mich (bitte nicht lachen), ob ich nicht in einen ausgeschlachteten Lampenkasten eine LED-Lichterkette anbringen kann? Die für den Außenbereich dürften locker die Nässe wegstecken. Ginge sowas?
Zur Technik hat Kay ja schon was geschrieben.
Aber bitte keine solchen Basteleien. Ihr betreibt dann die Lichterkette nicht bestimmungsgemäss. Wenn dann was passiert könnte das für die Versicherung ein Grund sein nicht zu zahlen.
 
Hallöle,

Ich habe hier letztens schonmal auf die Seite von Robert Miehle-Huang verwiesen, der Tests und Messreihen zu einigen Beleuchtungsmöglichkeiten in Aquarien und speziell Leuchtstoffröhren erörtert. Leuchtstoffröhren (ausser einigen wenigen Speziallampen in Sonderfarben) müssen keinesfalls jährlich gewechselt werden. Und man muss auch nicht zwangsläufig spezielle Leuchtstoffröhren im Aquaristikbereich kaufen. Normale Baumarktlampen in Lichtfarbe 4000 bis 6500Kelvin (840/865) sind mittlerweise sehr verbreitet in Aquarianerkreisen.
Somit durfte dieser Aspekt auch nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Daher denke ich, dass LED bisher erst wirklich im experimentellen Bereich verbreitet sind, oder wenn wirklich kaum/wenig Licht benötigt wird.

Ich kenne die Seite und meine eigene Erfahrung bei der Pflanzenbeleuchtung (Lichthungrige Nichtwasserpflanzen) mit T8 Röhren und CDM-TD sehe etwas anders aus. Da merkte ich nach einem Jahr deutlich, dass das Licht nicht mehr reichte.

Das die Led-Beleuchtung noch in den Kinderschuhen steckt und meist nicht viel günstiger ist als Röhrentechnik bestreite ich gar nicht. Aber wenn man etwas selber bastelt, kann man gute Ergebnisse bekommen und Geld sparen. Fertig gekaufte Led-Lampe lohnen sich aber zu 99% nicht!

Hallo,

Falsch, zumindest in diesem Fall.
Die hier gezeigte LED-Leiste erreicht nicht annäherend die Lumen pro Watt-Werte wie Leuchtstoffröhren oder auch nur Energiesparlampen.
Und wenn ich LED nehme die die Lichtleistung von Röhren bringen, bezahle ich mich noch dumm und dämlich.

So groß ist der Unterschied nun auch nicht! Die Dennerle 11W soll ja 900Lm haben, und das Flexband von mir hat bei 16,8W 1100Lm. Damit steht es 81,8Lm/W zu 65,4Lm/W. Die Röhre ist klar effizienter, aber es wird nicht das ganze Licht nach unten gestrahlt, so das man die Effizienz reduzieren müsste. Aber selbst wenn man diese Verluste unbeachtet lässt benötigt man für 900 Lumen mit dem Flexband ca. 13,7 Watt. Damit sind wir bei den 1-3 Watt die ich genannt habe und Meilenweit davon entfernt von "dumm und dämlich zahlen" :no:Selbst wenn man ganz korrekt noch die Verluste vom Netzteil einrechnet (ca. 2 Watt) sieht es nicht viel schlechter aus.
Wie sieht es eigentlich bei den Röhren aus, braucht die Elektronik auch etwas oder kommen die benötigten 11W direkt aus der Dose?

...
Eine Röhre kann bis zu 20000 Stunden betrieben werden. Eine LED wird meist mit 50000 Stunden angegeben. Dann rechne die Anschaffungskosten gegeneinander.
...

Wie viel Licht kommt den noch zwischen den 10000h und 20000h von der Röhre? Die Leds sind nach den 50000h nicht kaputt sondern bei 70% ihrer Lichtleistung! Selbst wenn, die Röhre muss er erst mal auf diese Stundenzahl schaffen. Hier im Forum gibt es ja einige Beiträge die von einem Jahr Laufzeit sprechen, was ca. 5000h sein dürfte! :(

Nach meinen Überschlägen mit Kosten für Lampen, Stromkosten und einer Lebenszeit von 5000h für die Röhre, lohnen sich die Leds. Bei 10000h Lebenszeit ist die Röhre etwas günstiger.
 
Hallo,

Die Röhre ist klar effizienter, aber es wird nicht das ganze Licht nach unten gestrahlt, so das man die Effizienz reduzieren müsste.
Absolut richtig. Der Leuchtenwirkungsgrad muss bei der Betrachtung eigentlich mitberechnet werden. Allerdings ist er hier unbekannt. Bei guten Reflektoren sollte er aber min. 80 bis 90% betragen.

Damit sind wir bei den 1-3 Watt die ich genannt habe
Du hattest allerdings 1-3 Watt bei LED weniger genannt bei gleicher Lichtleistung.

Wie viel Licht kommt den noch zwischen den 10000h und 20000h von der Röhre?
Bei Markenlampen in Röhrenform sollten am Ende der Lampenlebensdauer noch min. 80% des Nennlichtstroms vorliegen.

Hier im Forum gibt es ja einige Beiträge die von einem Jahr Laufzeit sprechen, was ca. 5000h sein dürfte! :(
Hier muss man zwischen Röhre und EergieSparLampen unterscheiden. ESL haben eine deutlich kürzere Lebensdauer. Selbst Markenhersteller geben da meist zwischen 6000 und max 10000h an.

Wie sieht es eigentlich bei den Röhren aus, braucht die Elektronik auch etwas oder kommen die benötigten 11W direkt aus der Dose?
Das kommt auf das Leuchtmittel an. Es gibt welche mit eingebautem Vorschaltgerät. Da liegt die tatsächliche Leistung häufig etwas niedriger als der nominelle Wert. Und dann die mit externem Vorschaltgerät. Da liegt der Wert leicht höher. Meist vernachlässige ich die Vorschaltgeräte aber, weil LED und Röhre beide welche brauchen.

Nach meinen Überschlägen mit Kosten für Lampen, Stromkosten und einer Lebenszeit von 5000h für die Röhre, lohnen sich die Leds. Bei 10000h Lebenszeit ist die Röhre etwas günstiger.

Es kommt halt immer drauf an, was ich an Leuchtstofftechnik einsetze. Verwende ich gute Leuchtmittel, die aber auch etwas teurer sind, komme ich über die Lebensdauer bisher immer auf Leuchtstofftechnik als Gewinner.
Ich habe hier im Forum schon ein paar LED durchgerechnet. Noch ist die LED nicht wirtschaftlich genug, aber es wird nicht mehr allzulange dauern.
Hier habe ich mal was zusammengeschrieben:
http://www.garnele-online.de/index.php?page=2105141796&f=1&i=2042487650&s=1153540298&ss=2105141796
 
Hi,

Danke Crisp & Kay, es war ja nur so ne Idee von mir... ich lass es dann doch lieber nur bei der Idee. ;)
 
Ich habe bei mir einige LED-Lichterketten und eine -Schlauch, also für innen und auch für außen. Ich selbst komme mit dem Licht sehr gut aus, wenn man abends vor dem Computer sitzt. Ich habe Kalt und Warmlicht. Als Hintergrundbeleuchtung für Schränke war es mir preiswerter als Lampen zu kaufen, die wesentlich teurer sind. Da es eine Hintergrundbeleuchtung ist, sieht man eh nicht, welche Lichtquelle verwendet wird. Vorwiegend habe ich mich für Lichterketten entschieden, weil sie preiswerter als Leisten sind. Eine Leiste habe ich lediglich in der Küche unter dem Waschbecken. Dort handelt es sich um warmweißes Licht, das schön zur Geltung kommt.

Ich habe viel recherchiert und die unterschiedlichsten Preise erhalten. Bei ebay kann man eine wasserdichte kurze LED kaufen, die man einfach anstelle des Lichtes gut in einem Aquarium anbringen kann. Sie ist mit einem Klebestreifen bestückt. Allerdings ist der Kostenfaktor in der Tat teurer.
 
Zurück
Oben