Hallöle,
Ich habe
hier letztens schonmal auf die
Seite von Robert Miehle-Huang verwiesen, der Tests und Messreihen zu einigen Beleuchtungsmöglichkeiten in Aquarien und speziell Leuchtstoffröhren erörtert. Leuchtstoffröhren (ausser einigen wenigen Speziallampen in Sonderfarben) müssen keinesfalls jährlich gewechselt werden. Und man muss auch nicht zwangsläufig spezielle Leuchtstoffröhren im Aquaristikbereich kaufen. Normale Baumarktlampen in Lichtfarbe 4000 bis 6500Kelvin (840/865) sind mittlerweise sehr verbreitet in Aquarianerkreisen.
Somit durfte dieser Aspekt auch nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Daher denke ich, dass LED bisher erst wirklich im experimentellen Bereich verbreitet sind, oder wenn wirklich kaum/wenig Licht benötigt wird.
Ich kenne die Seite und meine eigene Erfahrung bei der Pflanzenbeleuchtung (Lichthungrige Nichtwasserpflanzen) mit T8 Röhren und CDM-TD sehe etwas anders aus. Da merkte ich nach einem Jahr deutlich, dass das Licht nicht mehr reichte.
Das die Led-Beleuchtung noch in den Kinderschuhen steckt und meist nicht viel günstiger ist als Röhrentechnik bestreite ich gar nicht. Aber wenn man etwas selber bastelt, kann man gute Ergebnisse bekommen und Geld sparen. Fertig gekaufte Led-Lampe lohnen sich aber zu 99% nicht!
Hallo,
Falsch, zumindest in diesem Fall.
Die hier gezeigte LED-Leiste erreicht nicht annäherend die Lumen pro Watt-Werte wie Leuchtstoffröhren oder auch nur Energiesparlampen.
Und wenn ich LED nehme die die Lichtleistung von Röhren bringen, bezahle ich mich noch dumm und dämlich.
So groß ist der Unterschied nun auch nicht! Die Dennerle 11W soll ja 900Lm haben, und das Flexband von mir hat bei 16,8W 1100Lm. Damit steht es 81,8Lm/W zu 65,4Lm/W. Die Röhre ist klar effizienter, aber es wird nicht das ganze Licht nach unten gestrahlt, so das man die Effizienz reduzieren müsste. Aber selbst wenn man diese Verluste unbeachtet lässt benötigt man für 900 Lumen mit dem Flexband ca. 13,7 Watt. Damit sind wir bei den 1-3 Watt die ich genannt habe und Meilenweit davon entfernt von "dumm und dämlich zahlen"

Selbst wenn man ganz korrekt noch die Verluste vom Netzteil einrechnet (ca. 2 Watt) sieht es nicht viel schlechter aus.
Wie sieht es eigentlich bei den Röhren aus, braucht die Elektronik auch etwas oder kommen die benötigten 11W direkt aus der Dose?
...
Eine Röhre kann bis zu 20000 Stunden betrieben werden. Eine LED wird meist mit 50000 Stunden angegeben. Dann rechne die Anschaffungskosten gegeneinander.
...
Wie viel Licht kommt den noch zwischen den 10000h und 20000h von der Röhre? Die Leds sind nach den 50000h nicht kaputt sondern bei 70% ihrer Lichtleistung! Selbst wenn, die Röhre muss er erst mal auf diese Stundenzahl schaffen. Hier im Forum gibt es ja einige Beiträge die von einem Jahr Laufzeit sprechen, was ca. 5000h sein dürfte!
Nach meinen Überschlägen mit Kosten für Lampen, Stromkosten und einer Lebenszeit von 5000h für die Röhre, lohnen sich die Leds. Bei 10000h Lebenszeit ist die Röhre etwas günstiger.