Get your Shrimp here

Außenfilter.

Fel-Bib

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Mai 2010
Beiträge
147
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.706
Hallo,

wollte mein 320l Becken jetzt doch mit einem Außenfilter betreiben. Gesagt, getan, Filter dran,35l Wasser in der Wohnung :hehe:

Habe nun den Filter nochmal auseinander genommen und die Dichtungen getauscht. Nun Filtert er seit knapp einem Tag die Badewanne und ist trocken.Auch bei vollem Druck(Ausgang ganz ZU) Wollte jetzt nochmal einen Versuch starten.
Wollte aber mal vorher fragen ob ich ihn auch knapp unter der Wasseroberfläche ansaugen lassen kann? Aktuell geht das Ansaugrohr bis kurz vor dem Boden, was bedeuten würde, das bei erneuter Undichtigkeit das ganze Becken leer laufen könnte. Wenn ich das Ansaugrohr kürzen würde, könnten ca. 40l Wasser max. auslaufen.
Geht das?
 
Hallo

Einfach in das Ansaugrohr etwa 2-3 cm unterhalb der Wasseroberfläche ein 2 mm Loch bohren.
Wenn der Filter dann undicht wird läuft dann nur das Wasser bis zum Loch aus dann wird Luft eingezogen.

schönen Gruß René
 
Hi!

Das Problem kann man so entschärfen:

Du lässt das Ende vom Ansaugrohr so tief. Du schaust und tüftelst aus, wie weit Dein Wasserstand max. absinken darf, zB. durch Verdunstung oder beim Wasserwechsel. An der Stelle bohrst Du in das Rohr ein kleines Loch.
Sollte nun der Filter undicht werden, wird der Wasserstand nur bis zu dem Loch abfallen, denn wenn das Loch frei liegt, wird der Filter trocken laufen, weil dann Luft durch das Loch kann.
Es gibt nur eine Gefahr: Das Loch darf nicht so gross sein, dass Fische durchpassen und nicht so klein, dass es durch Fremdkörper wie zB. Blätter verstopft werden könnte.

Viele Grüsse
Mathias
 
Guter Tip, nur leider ist er wenn er am Becken angeschlossen ist, mal wieder undicht......
 
Hi!

Dann schreib doch bitte mal ein bisschen mehr, was für ein Filtermoedell ist es und wo ist die Undichtigkeit?

Viele Grüsse
Mathias
 
Es ist ein JBL CristalProfi e1500. Das Wasser sehe ich zuerst an einem oder zwei der vier Verschlussklips. Habe die Dichtung zwischen Pumpe und Gehäuse schon gewechselt.
 
Hi!

Diese Filter haben zwei Schwachstellen:
Die Deckeldichtung und die Dichtringe um die Zapfen des Anschlussteils.
Wenn Du Vaseline hast, dann schmier mal die Dichtungen damit ein, das hilft oft, aber nur, wenn die Dichtungen noch gut sind.
Kommt da an den Spangen das Wasser tropfenweise raus oder im Dauerstrahl?
Der Witz ist nämlich, dass diese Filter oft erst dann dicht werden, wenn sie angetrieben werden und sich da eine Art Unterdruck aufbaut. Wenn Du eine Seite absperrst oder er nur ohne Antrieb steht, kommen Tropfen raus.
Es lohnt sich auch, alle Teile vor dem Zusammenbau richtig abzutrocknen, weil da bei den Spangen oft noch wasser stehen bleibt. Sonst kann man schlecht sehen, wo es pinkelt.
Frag jetzt nur noch, woher ich das alles weiss.....................:-) !!!

Viele Grüsse
Mathias
 
Es läuft richtig. Tropfen währen schon eine Verbesserung. Also von den Anschlüssen kommt es nicht. Es läuft direkt an den Verschlussklemmen und teilweise sogar an der Gehäuseseite raus....

Hört sich so an, als ob da jemand den gleichen filter hat/hatte :D
 
Nöö, nicht ganz,
aber diese Konstruktion gibt es bei Eheim und Yebao auch.
Wenn er irgendwann mal dicht war und nun nicht mehr, und nach dem Tausch der grossen Deckeldichtung wirds auch nix? Merkwürdig!!!
Kann es denn sein, dass der Vogel irgendwo nen Riss bekommen hat?
Ok, versuchen wir es mal anders:
Ich habe solch ein ähnliches Gerät mal wieder dicht bekommen, indem ich mir aus nem alten Fahrradschlauch einen schmalen Streifen ausgeschnitten habe, der genau so breit wie die Deckeldichtung ist und da auch in diese Nut eingelegt wurde. Da drauf kam dann die Deckeldichtung und dann wurde das alles schön gleichmässig über Kreuz wieder zugeklipst. Darauf achten, dass der Filter selbt auf einer planen Fläche steht und nichtmal hauchzart verkanten kann.
Danach war das Ding dicht.
Bei einem anderen Filter waren die Gummiringe auf den Steckzapfen nicht mehr dicht. Da sind zwar Nuten für zwei Ringe pro Steckzapfen drin, aber nur jew. 1 Ring war drauf. Da habe ich mir zwei neue besorgt und schon war auch das Problem gelöst.
Wenn Du nun keinen Fahrradschaluch o. ä. zur Hand hast, dann nimm ein Stück Packetschnur oder sowas und lege das vor dem Aufschieben der Deckeldichtung ein, das sollte auch ausreichen, um überhaupt mal rauszufinden, wodurch die Undichtigkeit verursacht wird.

Viele Grüsse
Mathias
 
Aktueller Status: Dicht seit 5 Minuten.......

Aber weggehen traue ich mich nicht :D

Habe die alte Deckeldichtung verwendet und siehe da....... Kein Plan warum......:arrgw:
 
Kommando zurück: Undicht.
Jetzt habe ich aber die undichte Stelle gefunden. Es ist die Dichtung zwischen Pumpe und dem Pumpendeckel.
 
Hmmm,
das verstehe ich aber nicht!
Die Dichtung zw. Pumpe und Pumpendeckel ist doch nur dazu da, damit die Pumpe kein "Falschwasser" zieht und überhaupt Druck in Richtung Auslass aufbauen kann.
Da besteht doch nach aussen gar keine Verbindung, denn dazu ist doch die Kopfdichtung da. Wie kann dadurch also Wasser nach aussen dringen?

Viele Grüsse
Mathias
 
Falsch ausgedrückt. Wenn man den Deckel aufschraubt, ist beim dem JBL die Elektrische- und die Manuellepumpe zum Ansaugen zu sehen. Bei dieser Mimik ist eine flache eckige Dichtung. Die ist gerissen.
 
Zurück
Oben