
Normal weiß ich aber, dass man nur in der Bedienungsanleitung lesen muss.
Hier konnte ich bei Fluval 107 aber keine Antworten finden.
Es geht mir um die "grundsätzliche" Bestückung der Filterelemente.

Man kann da die Filterkäfige kaum anders unterbringen. Von daher sollte es schon grob stimmen.

Links kommt das schmutzige Wasser vom Aquarium,
rechts wird es von der Pumpe angesaugt und wieder hoch ins Becken gedrückt.
Der Teufel sitzt aber im Detail …


Obwohl ich beide stark verschmutzte Schwämme bemerkte, kann ich keine klare Fließrichtung erkennen. Sind die blauen und weißen Schwämme parallel geschalten???

Und wie kann aus ihnen das gefilterte Wasser weiter fließen???

In den grauen Käfigen rechts wäre der Durchfluss eindeutig.

ABER - was kommt da wo rein?


Ich zeige mal, wie ich mir das gedacht hatte …
Im unteren Käfig hatte ich das Sackerl mit … "Keramik-Steinen"?
Im oberen Käfig lag unten der schwarze Schwamm, der leicht mit Aktivkohle beschichtet sein soll.
Na ja - wenn die Kohle aufgebraucht ist, ist es nur ein mechanischer Filter.
Oben drauf (also als letzter Filter) ist eine dicke Watteschicht
und da drauf nur noch ein Deckel, der dafür sorgt, dass die Pumpe (fast) nur vollständig gefiltertes Wasser hoch pumpt.
Mir ist
A) nicht klar, ob ich alles richtig zusammengebaut hatte
B) wie die blauen und weißen Schwämme das vorgefilterte Wasser weiter leiten können.
Dass es geht, ist unbestritten. Sonst wären die Schwämme nicht derart verschmutzt gewesen.
btw:

Ich spiele mich mit dem noch nicht völlig durchgedachten Gedanken, u.U. einen 30L Salzwasser-Würfel einzurichten. Ist dafür der Filter geeignet und/oder sinnvoll?