Get your Shrimp here

aquariumbecken sondermaße

Garnele-bee

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
06. Jul 2013
Beiträge
101
Bewertungen
18
Punkte
10
Garneleneier
11.265
Hallo liebe Garnelen / Fisch freunde

ich will mir ein neues Becken kaufen jedoch mit sondermaße L 100 cm, B 30 cm, H 25 cm es müssten glaube ich ca. 75 Liter sein
ich hab auch schon bei jemand eine anfrage gemacht und der meinte in der maße würde ein glas von 6 mm reichen Und jetzt wollte ich mal von euch wissen ob das wirklich reicht oder ob ich lieber 8mm nehmen soll (angst wegen Bruch wenn zu viel Technik dran ist )
ich würde in dieses Becken Red Bee und Taiwaner halten
wäre das ok ? Weil es ja nur 25 hoch ist?

Liebe grüße
jerome
 
Hallo Jerome,

ein Standard 80l Becken hat auch nur eine Glasstärke von 6mm.
Also sollte das für die 75l auch reichen.
8mm sind natürlich sicherer aber das Becken wird dadurch ja auch um einiges schwerer.
Ich würde die empfohlenen 6mm nehmen.

Lieben Gruß
Kim
 
Moin Jerome,
habe mir erst kürzlich Becken mit den Maßen 150x50x25cm kleben lassen. Der Aquarienbauer hat dafür auch 6mm Glas gewählt. Macht für mich einen absolut stabilen Eindruck.
Kim hat schon recht, 8mm wären ein ganzes Stück schwerer und warscheinlich auch deutlich teurer. Vor allem wirds schwieriger wenn man mal Bilder machen möchte. Für ein Macro ist jeder mm mehr Glas problematischer. Irgendwann verzerrt es enorm.
 
Ahso ok gut dann werd ich mir das mit 6mm holen
 
Ok vielen danke an euch wegen der info
kennt irgendeiner von euch aquarienbau-schueren wenn ja war bei euch alles ok ?

liebe grüße
jerome
 
Dann bleibt für mich nur übrig dir viel Spaß beim Projekt zu wünschen :hurray:
 
Also ich finde das es nicht viel kostet bin unter 50€ für mein becken
 
Meine sind etwas teurer...
150x50x25 mit 5 Trennscheiben, höhergelegten Abdeckscheibenauflagen und Abdeckscheiben je 175€
Dafür aber topp geklebt und verarbeitet. Nicht zu vergleichen mit den günstigen Standardbecken aus tschechischer oder polnischer Produktion.
 
Moin,
das ist von Hersteller zu Hersteller wohl sehr unterschiedlich.
Für mein Aquarium von 150/25/35 cm aus 8mm Glas mit bündig inliegender 3 teiliger
Abdeckscheibe mit Lochbohrung habe ich 85€ frei Bordsteinkante innerhalb der Stadt bezahlt.

Gruß

Flossi
 

Anhänge

  • Langbecken.jpg
    Langbecken.jpg
    233,7 KB · Aufrufe: 87
Hey,
ich zahle 109,99€ bei einer Größe von 151*25*25 (transparent geklebt) mit 2 inliegenden Abdeckscheiben.
Ich denke es kommt wirklich auf die jeweilige Firma an, welchen Preis sie machen.

LG
Johannes
 
Ok der typ der das macht oder wollte meldet sich nicht mehr hmm
Zum glück musste ich keine anzahlung oder sonst was leisten
nur wo bekomme ich jetzt mein neues becken her
 
Hallo und guten tag an alle

Sooo neue infos
das aquarium ist da und wird morgen gestartet:)

Hätte aber noch eine andere frage ich hab diesen
fluval stratum rot bodengrund

ich werde diesen morgen noch sauber machen und dann in aquarium machen
Da ich ja osmose wasser nutze wollte ich noch fragen ob ich gleich osmose wasser rein machen kann oder doch zu ernst leitungswasser
 
Moin,
optimalerweise Füllst Du das Becken immer mit dem Wasser welches Du im endgültigen Setup auch nutzen wilst. Und biite bereite Dein Osmosewasser entsprechend auf. Pures Osmosewasser wäre wohl fatal für die Tierchen ;)
 
Wichtig bei dem Stratum ist, ihn nur in ein Sieb zu legen und mit kaltem Wasser einmal ab zu spülen, auf keinen Fall durchwühlen.
 
Also ich habe mein Stratum nicht durchgespült - ich glaube jeder macht es einfach anders.
Probleme hatte ich bislang zumindest nicht. Von anfänglich 10 Bees habe ich mittlerweile
innerhalb von 5 Monaten über 100 Tiere :)
 
Ich hab ihn auch nicht gespült, sondern einfach vorsichtig Wasser einlaufen lassen damit er nicht so aufwühlt. Aber ich glaube das gilt bei so ziemlich jedem Bodengrund :)

Im Becken mit Sand habe ich erst mit Leitungswasser eingefahren, da ich noch keine Osmoseanlage besaß und dort klappte der Wechsel auf Osmose problemlos. Bei Soil würde ich es aber nicht machen, da dieser ja dann unnötig ausgelaugt wird durch die Mehrarbeit die er verrichten muss. Hängt aber auch stark vom Ausgangswasser ab. Bei mir war es mittelhart mit einem PH-Wert von 7.5.
 
Zurück
Oben