Get your Shrimp here

Aquarium selbst bauen aus Acrylglas

Freiburg

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mai 2010
Beiträge
48
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.060
Hallo an alle,
habe hier ne Frage und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt.
Habe ein paar Acrylglasplatten (Plexiglas) geschenkt bekommen un habe mir diese nun für ein 80*25*25 Aquarium zurecht gesägt. Kann ich die denn mit Aquariensilikon verkleben, hält das?
Wäre dankbar um jeden Tipp. (Nicht das mir das Teil auseinander bricht und ich ne Überschwemmung habe.):faint:
Danke schon mal an alle.
Dirk
 
Hallo Dirk

welche Stärke haben Deine Acrylglascheiben? Und Silikon und Acrylglas geht nicht.

Gruß
Andreas
 
Hallo Dirk,

Wie stark sind den die Plexiglas Platten?
Prinzipiell müsste es funktionieren, da ich schon öffters gelesen habe das relativ große Aquarien aus Plexiglas gefertigt werden.

gruß Tom
 
Kann nur zustimmen

Silikon und Acryll geht definitv nicht!
Zumal es auch so zu schnell zerkratzt

Wenn du eines selbst bauen willst, dann lass die lieber vom Glaser was schneiden.
Das ist in der Regel nicht wirklich teuer und man kann individuell was bauen ;)
 
Hallo Dirk,

das geht auf keinen Fall!

Dafür brauchst Du eine Spezialkleber, den gibt es Literweise und kostet so um die 40€. Außerdem biegt Acrylglas mit der Zeit durch, wenn es unter Druck steht. Da müssen gute Streben eingeklebt werden. Acrylglas ist zwar kratz empfindlich aber bei ein wenig Vorsicht ist es perfekt. Alle die was anderes schreiben, haben noch nie Acrylglas Aquarien gehabt und wenig Ahnung!

Wenn Du an Deinem Projekt festhalten willst kannst Du mich anrufen. Schicke mir dann bitte eine PN.

Beste Grüße

Roland

Auch dieses ist ein Acrylglas Aquarium und mindestens 15 Jahre alt!
 

Anhänge

  • Rosi 161 1024.jpg
    Rosi 161 1024.jpg
    258,1 KB · Aufrufe: 257
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Dann wird es wohl doch eines aus "echtem Glas" werden wenn das so kompliziert ist. Vielleicht fällt mir ja trotzdem noch etwas ein was ich mit den Plexiglasplatten machen kann.
 
Hi!
Mir fällt schon was...:
Kauf Dir paar Glasbecken, und Nutz die Plexiplatten zur Trennung, oder als Abdeckung.
Oder als Schutz auf den Boden eines GlasAQ´s Wenn Du große Steine zur Deko verwendest...
Gruß Markus
 
Hallo Dirk und Markus,

Acylglas ist als Abdeckscheiben schlecht geeignet, es biegt sich an den Ecken hoch. Es sei denn, es ist dick genug. So aus dem Bauch heraus: Bei 60 x 30 cm sollte es mindestens 5 - 6 mm stark sein.

Vielleicht baust Du Dir ein Börsen Aquarium?

Beste Grüße

Roland
 

Anhänge

  • Technik 027 1024-p.jpg
    Technik 027 1024-p.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 181
Hallo!

Ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein Becken aus Acrylglas zu bauen. Am Anfang sollte es nur ein Kleines mit 12-20l sein, um den Aufwand zunächst gering zu halten und mir erst mal einen Eindruck über die Verarbeitbarkeit und die Tauglichkeit des Materials (fürs Aquarium) zu machen.

Es gibt da einen Acrylglaskleber mit Namen Acrifix 192 in einer 100g Tube ab ca. 6€ (Internetpreis). Es ist ein Polymerisationskleber, der unter Einfluss von Licht vollkommen farblos aushärtet. Vor dem Kleben sollte man die Klebestellen aber gut mit Feuerzeugbenzin / Isopropanol (aus der Apo) reinigen. Die Klebebindung soll dann angeblich so stark sein, dass das Material neben der Klebenaht bricht anstatt die Naht selbst.

Was die Kratzer im Acrylglas angeht habe ich oft gelesen, dass man diese mit einer speziell dafür gemachten oder einer gewöhnlichen Autopolitur beseitigen kann.

Eine Abdeckscheibe aus Acrylglas biegt sich vielleicht auch nicht so leicht durch, wenn schräge Verstrebungen aufgeklebt werden. Dann könnten man wahrscheinlich auch dünnere Platten als die 5 -6 mm starken nehmen.

@ Rolang: welche Maße hat dein Börsenaquarium denn und wie macht es sich so? Ist es schwer?

Grüße
 
Hallo CaptainPlanet,

die Maße des Aquariums sind 40 x 22 cm und 20 cm hoch. Es ist 4 mm Acrylglas, so kannst Du das Gewicht errechnen. Ich schätze 2 kg!

Beste Grüße

Roland
 
Hallo Roland,

es dürften wohl recht genau 2kg inkl. Deckel sein. Ich finds richtig genial, dass es um die Hälfte leichter ist als ein gleichgroßes Glasbecken.

Hast du das Acrylglas vor dem Bearbeiten "getempert"? Wenn ja, kannst du mir beschreiben wie (Temperatur, Zeit)?

Grüße
 
Hallo Uwe,

Acrylglas verkratzt immer, bei jeder Reinigung aber mit sehr feinen Kratzern, die man mit bloßem Auge und Wasser im Aquarium nicht sehen kann.

Ich habe früher mit Filterwatte gereinigt aber jetzt gibt es die klasse Radierschwämme!

@CaptainPlanet,

Du könntest diese Aquarien aus Glas gar nicht händeln. Jeder kleiner Stoß und das Aquarium wäre kaputt!

Ich tempere das Acrylglas nicht. Nehme aber auch den Acryfix 190 + Katalysator.

Auf dem Bild sehr Ihr meinen Sohn, nach einer Börse. Vorher sind die Aquarien voll!

Beste Grüße

Roland
 

Anhänge

  • TE 043 1024.jpg
    TE 043 1024.jpg
    377,2 KB · Aufrufe: 128
Hallo Roland,

welche Stärke haben denn die Acrylglasplatten deines Börsenaquariums? Ich bin mir nicht ganz sicher ob 4mm Stärke wie bei einem Glasbecken ausreichen oder ob sich die langen Seiten dann mit der Zeit nach Außen durchbiegen würden.
Ich habe mir überlegt ein langes schmales Becken für den Schreibtisch zu basteln mit den Maßen 40x15x20 oder 40x20x20 (länger geht leider wegen "zu kleinem" Ofen zwecks Tempern nicht). Wahrscheinlich sind da 5mm stärke aber eher geeignet wenn man von einem flexiblen Material ausgeht.

Würde mich sehr über deine Meinung freuen.

Grüße
 
Hallo Captain Planet,

auch 5mm biegen mit der Zeit durch und auch 8mm! Da müssen streben rein aber was soll das!!!

Nimm doch Glas in 5mm! Da brauchst Du keine Strebe und macht keine Umstände!

Beste Grüße

Roland
 
Hallo!

Naja schau mal: Acrylglas ist leichter, meiner Meinung nach besser zu verarbeiten bzw. hätte ich beim "kleben" ein besseres Gefühl (weil mein Kleber quasi kaltverschweißen würde, nicht wie Silikon bei Glas... ausgehend von einem "Selbstmachbecken"), es ist stoßunempfindlicher, aber das Beste ist: es hat im Vergleich zu Glas eine viel geringe Temperaturleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit.
Wenn ich mir das richtig zusammenreime, dann gibt das Wasser in einem Acrylglasbecken weniger Wärme(energie) an die Scheiben ab, als in einem normalen Glasbecken (wenn man in beiden Fällen von einem geschlossenen System mit Abdeckung ausgeht, die die Verdunstung etwas drosselt). Ich vermute mal das man dadurch unter anderem weniger Schwankungen zwischen Tag/Nacht Temperaturen hätte. Wahrscheinlich müsste man auch weniger heizen. Ob das so jetzt stimmt bzw. in welchem Maß sich das auswirkt kann ich aber natürlich nur vermuten.

Bevor die Frage kommt warum das so ein toller "Vorteil" ist: Sulawesi Becken :)

Ich denke nach den Semesterprüfungen werd ich mich mal dran machen und mir ein schönes kleines Becken bauen. Dann auch mit Längsstreben an den langen Seiten gegen eventuelles Durchbiegen.

Schöne Grüße
 
Zurück
Oben