Get your Shrimp here

aquarium befüllen

swings

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jun 2007
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.331
hallo
ich hab mal ne frage ich möchte mir ein aquarium einrichten und red cherry einsetzten die sind auch schon bestellt und sind spätestens dienstag das ist das problem es ging alles schneller als ich dachte wenn ich es mit leitungswasser fülle muß ich es min.3 wochen stehen lassen (kupferwert und nitratwert...)oder ?und jetzt meine frage könnte ich es auch mit sauberen regenwasser füllen ich denke mir da werden die schwermetallwerte bestimmt nich so hoch sein wie im leitungswasser oder ?

bitte bitte helft mir :D
mfg swings
 
Hi Swings,

beim Einfahren geht es nicht darum, Kupfer zu verringern, sondern darum, den Filterbakterien Zeit zu geben, sich zu vermehren und für ein biologisches Gleichgewicht zu sorgen. Von daher wird Dir das Regenwasser nix bringen. Kupfer sollte auch in Deinem Leitungswasser keines sein, das wird im Aquarium nämlich nicht abgebaut!

Kennst Du jemand mit einem laufenden Aquarium? Dann frag denjenigen doch, ob Du den Filterschwamm dieses Aquariums in Deinem Becken ausdrücken darfst, dann kommen schon mal richtig viele Bakkis dorthin, wo Du sie haben willst. Es gibt auch nette Zoohändler, die Dir Filtermulm oder einen Filterschwamm geben können. Filterbakterien in der Flasche wären zweite Wahl, da sind nie so viele drin wie im Mulm, und teuer sind sie auch.

Generell ist es besser, wenn man das Aquarium mindestens 3 Wochen einfahren lässt, aber wenn's nicht anders geht... Du musst aber auf jeden Fall den Nitritwert und den Ammoniakwert im Auge behalten (und zwar mit Tröpfchentests, nicht mit den Teststäbchen - zu ungenau), und häufige Wasserwechsel einplanen. Sobald die Werte hochgehen, musst Du mindestens 30%, besser noch mehr Wasser wechseln (je nachdem, wie hoch die Werte sind, klar), wenn nötig, auch mehrmals täglich, bis Deine Bakterien die Belastung packen. Das heißt, Du musst auch mehrmals täglich messen.
Außerdem hilft es, wenn Du viele möglichst schnellwachsende Pflanzen einsetzt - Hornkraut, Nixkraut, Muschelblumen -, die verbrauchen Nitrat.

Hoffentlich geht alles gut! Halt uns auf dem Laufenden!

Liebe Grüße
Ulli
 
Kannst Du nicht evtl. mit dem Verkäufer in Kontakt treten, dass er die Tiere zu einem späteren Zeitpunkt verschickt?
Wäre sicher besser.
 
Hi Swings,

falls es mit dem Verkäufer nicht funktioniert, würde ich auf jeden Fall den Tip von Uli befolgen, am besten noch " eingefahrenes" Wasser sprich Wasser aus einem bereits laufendem Aq nehmen.

Dies ist aber nicht umbedingt nötig, aber das mit dem Filterschwamm im Becken ausdrücken ist sehr empfehlenswert.
Es sollte sich blos um einen Filterschwamm aus einem schon längere Ziet stabil laufendem Aq handel.
Ich würde auch die erste Woche garnicht bis sehr wenig füttern, um eine Belastung des Wassers zu vermeiden.

wenn es sich um ausgewachsene Garnelen handelt dürfte dies den Tieren keine Probleme bereiten.

Nicht erschrecken wenn das Wasser nach dem Ausdrücken des Schwammes sehr trüb ist, dass gehört so und ist am nächsten morgen wieder weg.

mfg

Björn
 
Hallo Swings,

mach dir keinen Kopf, auch wenn die Garnelen schon die Tage kommen! Wenn du die Möglichkeit hast von Bekannten nen Filterschwamm (wie von meinen Vorrednern beschrieben) im Becken auszudrücken ist das OK, aber nicht unbedingt nötig!! Die Tiere haben mit reinem Leitungswasser kein Problem, viel wichtiger ist es das du keine ungewässerten Bundpflanzen in das Becken gibst, das ist meist der sichere Tot der Garnelen, eine Woche Wässern mit täglichem Wasserwechsel ist da Pflicht!
Solltest du die Garnelen nun in das nicht eingefahrene Becken setzen fütter einfach nicht so viel und mach ein mal in der Woche nen 50% Wasserwechsel und dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen!

So, jetzt kommt der Punkt wo wieder einige sagen das geht nicht und es muß unbedingt 3 Wochen einlaufen :D!! Da sag ich schon mal an dieser Stelle das es völliger Quatsch ist...

gruß

andre
 
Hi Andre,

Völliger Quatsch ist es nicht, bei meinem 300er Becken habe ich momentan Nitritwerte von über 3 mg/l. Das überleben noch nicht mal Guppys längere Zeit. Und das Becken ist schon über 2 Wochen am Laufen.

Andererseits war das 200er Becken direkt daneben vollkommen ohne Nitrit-Peak und wurde schon nach einer Woche mit Tieren bevölkert. Einziger Unterschied war, das in dem 200er ein Aussenfilter aus einem anderen Becken den HMF betreibt. Der war sozusagen bereits voll eingefahren, auch wenn der Rest des Beckens neu war.

Andre hat allerdings recht in Bezug auf das Leitungswasser, das schadet nicht - erst die Abbauprodukte der Tiere machen Ärger. Trotzdem ist das nicht unbedingt eine Katastrophe. Das kann trotzdem funktionieren. Am besten versuchst du Ulis Vorschläge zu nutzen, wenn du die Lieferung nicht verschieben kannst. Falls das nicht geht Nitrit und Nitrat häufig (am beste 2x täglich) kontrollieren und entsprechende Wasserwechsel vornehmen.

Bis das Becken gut läuft, musst du eben die Funktionen der fehlenden Bakterien übernehmen. Nachteil, ist das dadurch auch mehr Stress für die Garnis entsteht. Letztendlich musst du mit mehr Verlusten rechnen als bei einem eingefahrenen Becken.

Dazu kommt, das du evtl. als nächstes dann ein Algenproblem bekommst - die Schmieralgen werden sich freuen, wenn zwar viele Nährstoffe und viel Frischwasser da ist, aber die Pflanzenkonkurrenz nch mit dem Anwachsen beschäftigt ist.

Wenn du nur Pflanzen aus dem Zoogeschäft hast und die erst mal wie Andre beschreibt noch ein bis 2 Wochen wässern musst, haben die Algen sogar komplett freie Bahn - dann hilft nur das Becken erstmal nur sehr wenig zu beleuchten.

hth
Mike
 
Zurück
Oben