Get your Shrimp here

Aquaristisches Zubehör !!!

Speci

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jul 2006
Beiträge
1.078
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
15.936
Hallo,

das Thema hat nicht unbedingt was direktes mit Technik zu tun, aber mich würde mal interessieren mit welchen Hilfsmitteln oder auch Tricks Ihr Eure Becken in Ordnung haltet. Heute werden die Becken ja durchaus immer kleiner, und in meinem 200 Literbecken ist das Arbeiten auch weniger ein Problem, aber im 20 Liter Cube, schön bepflanzt mit grosser Wurzel in der Mitte fällt es schon schwer Pflanen zu schneiden oder den Boden zu reinigen wenn es denn mal nötig sein sollte.

Daher die Frage nach Tricks und Hilfsmitteln ?
 
Hi,

bei einem 180er hatte ich eine Art Bodenfilter drin. Ich habe einen Schlauch auf den Boden geklebt und dann Bodenfilterplatten drüber und dann Kies. Der Kies darf aber nicht zu fein sein. Dann beim wasserwechsel einfach das Wasser von unten wegsaugen und einmal im Jahr den kompletten Bodengrund durch"saugen"

Bei Diskus will ich einen Nitrat Filter einsetzen, dann muss man nicht so oft WW machen

Wenn mir noch was einfällt poste ich es.

MFG Lars
 
Hallo,

anbei mal ein Foto eines für mich sehr nützlichen (eigentlich sogar unentbehrlichen) "aquaristischen Zubehörs":
attachment.php

Nun dürft ihr mal raten, wofür dieses Teil gut sein soll. :D
Noch vier Tipps, damit das Raten nicht zu schwierig wird:
1. Nein, es wird nicht mit Moos bepflanzt und dann im Aquarium versenkt.
2. Nein, es muß nicht unbedingt so krumm sein, das ist eher Zufall.
3. Ich brauche es für mein Tetra AquaArt.
4. Ich benutze es auch beim Wasser wechseln aber es bleibt dabei trocken.

Viele Grüße

Peter
 

Anhänge

  • Img_4587.jpg
    Img_4587.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 209
Ich vermute, daß das Stöckchen nicht geworfen wird, damit die Tierchen hinterher flitzen.....
Ich denke, damit wird der Deckel aufgehalten, oder?:confused:
 
Mahlzeit!

hehe :D
Ich hab genau den gleichen Stock für meine AA20 und benutze ihn
zum offenhalten des Deckels beim Wasserwechsel.

Stimmts?

Gruß, Hendrik
 
Hallo,

ich sehe schon, da habe ich einen Tipp zu viel gegeben und es war zu leicht zu erraten. Fragehab und Hendrik haben natürlich Recht. Zwar nicht mit dem Stöckchen werfen, aber mit dem Deckel aufhalten.
attachment.php

Mein AquaArt steht unter einem Regal und das Regalbrett ist so dicht über dem Aquarium, daß ich den Deckel nicht komplett aufmachen kann. Er würde also immer wieder von alleine herunterfallen. Für Menschen mit drei oder vier Händen wäre es vermutlich kein Problem, mit zwei Händen zu arbeiten und gleichzeitig den Deckel auf zu halten. Aber ich habe es mit zwei Händen versucht und bin kläglich gescheitert. Deshalb ist das Stöckchen für mich ein äußerst wichtiges "aquaristisches Zubehör".

Ein weiteres wichtiges Zubehör, das ich nicht mehr missen möchte, ist eine 30 cm lange Pinzette aus Edelstahl. Kann ich sehr empfehlen.

Viele Grüße

Peter
 

Anhänge

  • Img_4590.jpg
    Img_4590.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 192
Hi Peter,

gute Idee. Da ich kaum bis selten einen Wasserwechsel mache komme ich natürlich nicht auf solche Ideen.

MFG Lars
 
:D ich benutze immer einen kochlöffel, um den deckel zu halten

Liebe grüsse
Joice
 
hi
also, meine edelstahlpinzette mag ich auch nicht mehr missen. auserdem ein hölzchen mit gekerbtem ende, um die fäden, die meine entartete mooskugel streut, aufzuwickeln und manchmal, um bestimmte garnelen vorsichtig nach vorn zu holen, zum ansehen.
eine kleine, helle schlüsselloch-taschenlampe, um hin und wieder die ecken hinter der wurzel zu kontrollieren, wo es dunkel ist.
ein kleines stück vom plastik-topfreiniger-schwamm. hab heute entdeckt, wie fein man damit überall die algen von den scheiben bekommt.
 
also für unentbehrlich sins Tubberschüsseln,nein nicht für den Salat sondern zB zum eingewöhnen,zwischenlagern usw...
Warum kommt mir der Stock nur so bekannt vor ;-) so einen hab ich natürlich auch..
Hm Fleischspiese fürs Gemüse,Topfschwamm und Nylonschnur...
mehr fällt mir grad nicht ein
 
plastikpipetten.....eignen sich prima um gezielt futterreste sowie schnecken abzusaugen.....
 
Hallo !
Ich benutze ein Teesieb um Lebendfutter aus den eingeschweißten Tüten
durchzuspülen.
MfG René
 
Hallo,

ich sehe schon ein durchaus interessantes Thema. Nicht vergessen darf man wahrscheinlich auch die Nylon´s die Alle über Ihre Filter ziehen.
 
Warum kommt mir der Stock nur so bekannt vor ;-) so einen hab ich natürlich auch..
Hallo Steffi,

nix da, den original biologisch abbaubaren Deckelaufhaltestock gibt es nur einmal. Deiner kann dann nur ein billiges Imitat aus China sein. Die kopieren aber auch wirklich alles. :smilielol5:

Und noch etwas Sinnvolles:
Eine Gießkanne, um Wasser in das Aquarium zu füllen, finde ich sehr praktisch.
Das geht viel besser als mit einem Eimer.

Ein kleiner Mörser zum Zerkleinern von Futter und Eierschalen war für mich auch eine sehr praktische Anschaffung.

Viele Grüße

Peter
 
Für den Nanocube:

1 Plastikpinzette (26 cm) mit intergriertem Pflanzenschneider, sowei einem Aufsteckbarem Haushaltsschwamm zum Scheibenreinigen.

Ein 16er Plastikrohr mit aufgestecktem Schlauch als " Mulmglocke" (im Rohr ist Filterschaumstoff, damit keine Garnelen versehentlich mit abgesaugt werden).

Diverse Eimer (5 l).

1 schmales Spatel mit Mikrolöffel zum füttern.

1 ca 30 cm langes 16er Rohr als "Pipeline" zum Futter platzieren.

1 kleiner Blumentopfuntersetzer (aus Ton, durchmesser ca. 8 cm) als "Prallwand" beim WW.

Feinmaschiger Käscher zum entfernen von Pflanzenreste und sonst allem was an der Oberfläche oder im Freiraum schwimmt.

Ich glaub das wars.
 
Glatt noch vergessen.

1 Thermometer für den Wasserwechsel :D
 
Hallo,

Holzspieße, gekerbt, zum Aufwickeln der Fadenalgen und zum Dosieren des Staubfutters.

Eine Insulinspritze zum Dosieren des Easy Carbos.

Eine alte Kreditkarte als Algenschaber.

Jeweils eine 30 cm lange Schere und Pinzette für's Gärtnern.

Ein Litermaß für den kleinen Wasserwechsel zwischendurch.

LG;
Claudia
 
Zurück
Oben