Get your Shrimp here

Aquarienunterschrank - was für Material brauche ich? Was muss ich beachten?

KingCrimson

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
354
Bewertungen
20
Punkte
10
Garneleneier
8.391
Hallo zusammen,

angeregt durch folgenden Thread möchte ich mit einem handwerklich begabten Freund einen Aquarienunterschrank für mein drittes Becken bauen.

Format des Aquariums: 90*45*45 (182l)
Format des Schranks: 90*45*75 (incl. Rollen)

Ja richtig, wie mein erstes Aquarium soll auch mein drittes "mobil" sein und auf sechs Schwerlastrollen mit möglichst breiten Reifen stehen :D Der Fußboden besteht aus massiven Eichendielen, sollte also kein Problem darstellen.

Ich habe mal eine (nicht maßstabsgetreue) Zeichnung der tragenden Konstruktion gepinselt:

Aquarienunterschrank.jpg

Es fehlen die Rollen, die Türen und die Blende unter der Bodenplatte. Die Türen und die Seitenblenden sollen möglichst weit runter Richtung Boden gehen, um die Rollen zu verdecken ...

Geplant ist, die tragenden Seitenwände, Rück- und Mittelstrebe, sowie Deck- und Bodenplatte untereinander mittels Holzstäbchen zu verbinden, dann zu verleimen und zusätzlich mit Spax-Schrauben zu fixieren.

Die gesamte Konstruktion soll dann entweder mit einer Art Folie überzogen werden (wie bei zB Autos üblich) oder mit Formica beklebt werden, so ist es in der Vorlage gemacht worden. Ich dachte an eine Farbe wie bei dem schwarzen Dennerle Kies, nicht Silber. Wie das Rohmaterial der Platten / Wände aussieht ist also völlig nebensächlich ...

Nun stellen sich mir eine Reihe von Fragen (die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt ...):

  1. Welches Material und welche Stärke sollte ich für die einzelnen Holzteile verwenden?
  2. Zwei Rollen kann ich direkt unter der tragende Mittelwand an der Bodenplatte montieren, die vier äusseren dagegen leicht neben den Seitenwänden an der Bodenplatte. Kann das zu Problemen führen?
  3. Ist Formica hier in Deutschland ein gängiger Werkstoff? Wo kann man das Zeug kaufen? Nutzt man in Deutschland andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften? Wie nennt man die ggf. und wo bekommt man die (bestimmte Baumarktkette)?
  4. Hat noch jemand sachdienliche Hinweise? ;)

Hoffe auf Feedback, damit ich möglichst bald Material einkaufen und basteln (lassen ...;)) kann! Dank im Voraus!

Cheers!

Andreas
 
Hallo Andreas Du hast doch schon eine super Bauanleitung http://aquascaping.flowgrow.de/aquascaping/do-it-yourself/100-bau-eines-unterschranks-im-ada-stil und ich würde auch Multiplexplatten nehmen die sind sehr Stabiel und verziehen sich nicht. Ich weiß nicht ob Du sie im Baumarkt bekommst , eine Tischlerrei wär da besser . Dort kann man sich die Platten auch gleich auf Maß schneiden lassen. Die Farbigen Platten nach der Beschreibung denke ich ist Getalit gibt es auch beim Tischler in vielen Farben . Ist das Material was auch für Arbeitsplatten genutzt wird.
 
Hey Axel,
also reichen ca. 2cm dicke Multiplexplatten ... Gut, wollte (mindestens eine ;)) zweite Meinung hören.

Und das mit den sechs Rollen geht Deiner Meinung nach auch klar? Oder kann das Probleme mit der Bodenplatte geben? :arrgw:

Thanx und cheers!

Andreas
 
Bei den Rollen kommt es auf die Tragkraft an. Man muß bedenken der Schrank hat schon Eigengewicht und dann kommt noch das Becken dazu. Mußt schon größere Rollen nehmen , aber auch da ist die Tragkraft angegeben.
Beim Bau sollte die Bodenplatte schon durchgehen , damit die Last nicht nur auf die Verbindung drückt. Also lieber den Socken nachträglich anbringen. Warum sollen da Rollen unter - bedenke ein volles Becken mit Wasser läßt sich nicht leicht schieben.






Rechts ist ein Danke Butten :-)
 
Hey Axel,

ich will das Aquarium natürlich nicht dauernd durch die Wohnung fahren ;-)

Das Aquarium steht in einer Ecke, es soll nach oben offen sein und ich will den Mattenfilter von oben verstecken, indem ich große Wurzeln aus dem Wasser ragen lasse und herauswachsende Pflanzen einsetze. Wenn dann mal was am Filter oder allgemein an der Rückseite zu erledigen ist (die Standzeit eines HMF soll ja überragend sein), kann ich wenigstens von hinten ran ...

Hat sich schon bei meinem 54er Cube bewährt!

Cheers!

Andreas
 
Die Rollen tragen 140Kg pro Rolle, das Gewicht wird sich ja vermutlich gleichmäßig verteilen, also 560kg :hehe:. Also Echt, Rolltruhe die man zu zweit nicht anheben kann und wir können uns noch zu dritt draufsitzen und durch die Halle rollen, ich glaube kaum das es stabilere gibt ;)
 
Zurück
Oben