Get your Shrimp here

Aquael 350 Turbo-zu stark für Nelen!?

TwoTigers

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Nov 2011
Beiträge
55
Bewertungen
4
Punkte
0
Garneleneier
4.677
Hallo,
ich hab lange überlegt, ob ich mich hier für meine Blödheit outen soll, dachte aber es hilft anderen vielleicht bei ähnlichen Problemen.

Mein 30l mit 15 Tigern lief seit November 011, zuerst mit dem mitgelieferten Filter vom wave Cube und Abdeckung ( Glasscheibe ), da der aber nicht Babynelensicher ist und der Nylonstrumpf ewig zugesetzt war, hab ich mir
nach ausfürlicher Recherche im Forum einen Aquael 350 Turbo bestellt. Er kam im Januar, Kohle rausgesucht, angeschlossen, Ausfluß reduziert und Strömung auf hintere Scheibe gerichtet ( 1. Fehler! )

Ansonsten war und bin ich mit dem Filter super zufrieden.
Die Garnelen fanden die Strömund klasse und haben immer darin "getanzt", ab und zu kamen durch das Röhrchen ein paar zusätzliche Luftblasen und haben sie richtig hoch geschossen.
Wasserwechsel 1x pro Woche 40%, Wasserwerte vor dem Wechsel gemessen, Nitrit immer 0, nitrat zwischen 2 und 5, pH 7,2 ( mit Tröpfchentest ).

Vor 2 Wochen hatte ich die tolle idee das Becken richtig voll zu machen, bis 1 cm unter den Rand ( 2. Fehler ), zu der Zeit hatte ich auch ein tragendes Weibchen, nach 2 Tagen fiel mir auf, dass ich sehr wenig Nelen und das Weibchen gar nicht mehr sah, erstmal Futter
reingeworfen und gezählt : 10.

Dann hat mein Mann hinter den Schrank geguckt.... 5 vertrocknete Garnelen:heul2::heul2:

Gleich Wasserwerte gemessen, siehe oben. Angeblich klettern Garnelen ja nur bei schlechten Wasserwerten, war aber alles ok.

Von daher vermute ich die Kombination aus den Fehlern, hab dann die Strömung mittig ins Becken gestellt, Wasserstand reduziert und seither keine Ausfälle mehr. Ein Weibchen trägt wieder.
Ich hoffe das wars mit den Fluchtversuchen.

Oder hat sonst jemand noch ne Idee?

Liebe Grüße
Gesa
 
Danke für den Link!
Dann hoffe ich mal, das meine Maßnahmen auch weiterhin Erfolg haben....
Gruß
gesa
 
Hallo!
ich hab auch den Aquael 350 - und hatte am Anfang beobachten können, dass die Tiere wie bekloppt in der Strömung schwimmen und versuchen auf den Ausströmer zu kommen. Hier im Forum wurde mir der Tipp gegeben, den Ausströmer diagonal ins Becken zu richten und den Durchfluss runter zu schrauben, sowie die Bläschen auszuschalten.
Seither habe ich nur noch Strömungsschwimmer, wenn Paarung angesagt ist. Okay, ein, zwei Geschwindigkeitsjunkies hab ich immer noch.

Wie tief ist dein Filter im Becken, dh wieviel von dem Kabel ist im Wasser?
Mir wurde hier geraten, darauf zu achten, dass mind. 2 Fingerbreit oder mehr zur Wasseroberfläche sein sollten - da die Tierchen dann schonmal auf Landgang gehen. Ich hab zusätzlich noch in meiner Abdeckung die Geräteaussparungen (ich hab n 54L Aq) mit Schwamm ausgestopft und meinen Wasserstand ca. 4 cm tiefer gesetzt.
 
hey

bei mir sind noch nie tiere auf landgang gegangen ! Die Bläschen hab ich auch an und den nelen gefällst ;)

edit: ich finde 40% WW pro woche zuviel - warum lässt du soviel raus?
 
Hallo,
hab den Filter so tief wie möglich, leider bei einem 30er Cube mit 4cm Bodengrund+ Depotmix gerade so vollständig unter Wasser, wenn der Wasserstand 4 cm unter der Kante ist.
Bläschen hab ich von Anfang an ausgestellt, aber irgendwie kommen doch immer ein paar, ca. 1xpro Minute.

Der Auströmer ist jetzt auch diagonal im Becken ( seit 10 Tagen ), der Wasserstand wie gesagt tiefer, ich denke das Problem dürfte damit behoben sein. Hatte mich nur interessiert, ob es doch noch andere Ursachen gibt.

@Steffi, warum nicht 40%?
Reduziert die Keime, hält den Nitratwert auf 5, bei gefühlten 200 BHS, PHS und TDS im Becken:)

Danke Gesa
 
Hast du denn die Filterkartusche mit den Steinchen drin dran?
Eigentlich brauchste die nicht..und dann wird der Filter schon viel kleiner.
 
Hi,

ja, die hab ich dran, da ich beim Wechsel des Filters dort einen teil der Filterröhrchen aus dem anderen Filter reingetan habe.

Aber der Filter ist ja jetzt gut eingelaufen, sollte auch ohne gehen.
Danke für den Tipp.

Gruß
Gesa
 
Zurück
Oben