NanoCubes
GF-Mitglied
Hallo ihr Lieben,
hier im Forum habe ich gesehen, dass sich die Aquaballs von Eheim schon einer Gewissen Beliebtheit erfreuen - allerdings ist vielen von Euch die Strömung, gerade für Nano Cubes, zu stark.
Hier mal mein Lösungsansatz:
Wir haben hier seit ein paar Wochen einen Eheim Aquaball 2208 mit Upgrade-Kit (also jetzt quasi ein Aquaball 2210) in Betrieb. Der Filter läuft gerade noch parallel zum alten Huckepackfilter um ihn ordentlich anzuimpfen.
Im untersten Element habe ich den Schwamm gegen bioaktive Sinterglasperlen (Eheim Substratpro) getauscht. Eine Etage höher ist der helle Originalschwamm drin. In dem kleinen Korb direkt unterhalb vom Motor nochmals eine kleine Menge Sinterglasperlen und dort drauf gequetscht noch ein passendes Filterflies vom Hersteller als finaler Garnelenrückhalteschutz sozusagen. Falls es doch mal eine bis ganz oben in den Filter schaffen sollte.
Der Motor/das Ventil ist auf niedrigste Stufe gestellt und auf dem Auslass befindet sich das Erweiterungsset 2 (Ausströmrohr). Mit der Bohrmaschine einige neue Löcher reingebohrt (auch in den grauen Abschlußstopfen des Röhrchens 5 Stück) und schwubs ist die austretende Strömung sogar für ein 30-Liter-Becken absolut erträglich.
Die Auströmungsgeschichte ist damit ad acta gelegt und sollte der Filter etwas zusetzen können wir ihn auch noch hochregeln.
Nun noch eine kleine Frage zur Babysicherheit:
Auf und an dem Filter herrscht keine große Ansaugströmung mehr (auch wegen der Zahl der Filterelemente) und ich denke sogar Babygarnelen müssten in den Filtermedien aktiv immer weiter Richtung Innenrohr wandern um eingesaugt zu werden. Spätestens im Filterkorb am Filterflies wäre Schluß. Würden sie das überleben eine Weile da drin? Bisher hatten wir noch keine Baby-Nelchen. Allerdings tragen drei Weibchen (2 RF & 1 CR) gerade Eier.
Wie groß sind denn Jungtiere von RF und CR? Habe mal was von 3mm gelesen - stimmt das? Und wie emfpindlich sind die kleinen?
Fotos des Filter-Moddings gibt´s bei Gelegenheit in diesem Thread. Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße Euch allen und danke für Euere Antworten,
Rüdiger
hier im Forum habe ich gesehen, dass sich die Aquaballs von Eheim schon einer Gewissen Beliebtheit erfreuen - allerdings ist vielen von Euch die Strömung, gerade für Nano Cubes, zu stark.
Hier mal mein Lösungsansatz:
Wir haben hier seit ein paar Wochen einen Eheim Aquaball 2208 mit Upgrade-Kit (also jetzt quasi ein Aquaball 2210) in Betrieb. Der Filter läuft gerade noch parallel zum alten Huckepackfilter um ihn ordentlich anzuimpfen.
Im untersten Element habe ich den Schwamm gegen bioaktive Sinterglasperlen (Eheim Substratpro) getauscht. Eine Etage höher ist der helle Originalschwamm drin. In dem kleinen Korb direkt unterhalb vom Motor nochmals eine kleine Menge Sinterglasperlen und dort drauf gequetscht noch ein passendes Filterflies vom Hersteller als finaler Garnelenrückhalteschutz sozusagen. Falls es doch mal eine bis ganz oben in den Filter schaffen sollte.
Der Motor/das Ventil ist auf niedrigste Stufe gestellt und auf dem Auslass befindet sich das Erweiterungsset 2 (Ausströmrohr). Mit der Bohrmaschine einige neue Löcher reingebohrt (auch in den grauen Abschlußstopfen des Röhrchens 5 Stück) und schwubs ist die austretende Strömung sogar für ein 30-Liter-Becken absolut erträglich.
Die Auströmungsgeschichte ist damit ad acta gelegt und sollte der Filter etwas zusetzen können wir ihn auch noch hochregeln.

Nun noch eine kleine Frage zur Babysicherheit:
Auf und an dem Filter herrscht keine große Ansaugströmung mehr (auch wegen der Zahl der Filterelemente) und ich denke sogar Babygarnelen müssten in den Filtermedien aktiv immer weiter Richtung Innenrohr wandern um eingesaugt zu werden. Spätestens im Filterkorb am Filterflies wäre Schluß. Würden sie das überleben eine Weile da drin? Bisher hatten wir noch keine Baby-Nelchen. Allerdings tragen drei Weibchen (2 RF & 1 CR) gerade Eier.
Wie groß sind denn Jungtiere von RF und CR? Habe mal was von 3mm gelesen - stimmt das? Und wie emfpindlich sind die kleinen?
Fotos des Filter-Moddings gibt´s bei Gelegenheit in diesem Thread. Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße Euch allen und danke für Euere Antworten,
Rüdiger

