Get your Shrimp here

AquaArt 30 - "damals" und heute

ConnyM

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mrz 2007
Beiträge
469
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.688
Hallo,

hier mal der Werdegang des 30er Beckens.

27.03.2007:

P1010326-1.jpg


Nach 1 Monat - dann mit schwarzem Hintergrund - am 26.04.2007:

IMG_4634-1.jpg


Am 17.05.2007:

file.php


Am Anfang Juni habe ich dann den Bodengrund gegen schwarzen Kies ausgetauscht, ansonsten wurden eigentlich alle Pflanzen wieder "eingebaut", die 100.000 (gefühlt ;) ) RF sind in ein 60er AquaArt umgezogen und es sind 3 CPO´s und CR (meine Lieblingsgarnelen :) ) eingezogen. Das kleinere rechte (moosbewachsene) Holz war mittlerweile umgezogen, das große Holzstück wurde "umgelegt". Gerade habe ich festgestellt, daß ich bis vorgestern kein einziges Bild des ganzes AQ gemacht habe *staun* Also hier nur eine Teilansicht:

file.php


Die CPO´s sind dann irgendwann wegen akuten CR-Babys-futtern umgezogen - inklusive des CPO-Nachwuches - und außer gärtnern hat sich nichts gravierendes getan.
 
schönes Becken, weiter so
 
Bis zum 06.03.2008 (also nach ziemlich genau 1 Jahr) war es dann so zugewuchert:

file.php


Da alle 3 Becken eigentlich gleich zugekrautet aussehen, konnte ich es schon eine Weile üüüüberhaupt nicht mehr sehen und wollte es umgestalten.
Also habe ich angefangen, die Nelen zu fischen.
Am 07.03. hatte ich sie dann alle 71 - und es ging los:
Alle Pflanzen raus, alleine an Monosolenium tenerum habe ich einen guten Liter rausgeholt *staun* Auch wenn es so nicht direkt auffällt, von dem Moos auf der Wurzel war nicht mehr viel übrig, ziemlich durchsetzt von dem Monosolenium...

Ob es funktioniert, weiß ich nicht, aber ich habe das Monosolenium tenerum - wie auch im 20er Becken - mit einem Filtersack-Netz an der Rückwand befestigt, und hoffe, daß es im Laufe der Zeit eine dekorative Rückwand bildet. Genug - sogar mehr als genug ;) - Monosolenium war ja da...
Einiges ist ganz "rausgeflogen", Javafarn und Cryptocoryne sind nach hinten gewandert und vorne versuche ich es auch hier mit Utricularia graminifolia und Pogostemon helferi. Bitte alle ganz feste die Daumen drücken, daß es gelingt und die Pflanzen alle (wieder) gut anwachsen und gedeihen.

Und so sieht es dann jetzt aus:
file.php


Schwarze Socken waren gerade aus - aber der Filter wird in den nächsten Tagen eh nach Muries Vorbild umgebaut, so daß der dann auch endgültig verschwindet (die Variante ärgert mich ja nun auch schon soooo lange :rolleyes: - nicht zuletzt, weil durch den Socken-Knubbel der Filter ständig vom Deckel schief gedrückt wird...)

Die CR sind natürlich mittlerweile auch wieder drin.
 
Einen wunderschönen guten Morgen,

mit einem ganz herzlichen Dank an Klaus (Muerie) ist der Filter nun mit einem Netzgewebe gesichert und auch statt der eigentlichen Filterkartusche anders bestückt.

Das Utricularia Graminifolia hat sich leider nicht halten können - auch nicht mit dem Versuch, es in einem Pflanzkissen zu fixieren. So habe ich dann auch die letzten Fussel wieder rausgenommen und nun Glossostigma elatonoides eingesetzt.

Was dann jetzt aktuell so aussieht:

file.php


Erfreulicherweise sieht man schon die ersten kleinen neuen Blättchen :)

file.php


Was beim nächsten TWW - wenn das Glosso hoffentlich etwas verwurzelter ist - noch ansteht:
Die Monosolenium-Fizzel, die sich auf dem Boden verteilt haben, wieder raussammeln. Das soll ja schließlich an der Rückwand dekorativ wachsen *hoff* und nicht auf dem Boden.
Drückt mir die Daumen, daß es sich auch an meine Vorstellungen hält, und nicht eigene Gestaltungsideen durchsetzen möchte ;).

EDIT: Was mir jetzt, so im direkten Vergleich der Bilder übereinander, auffällt: Das Pogostemon helferi ist auch schon etwas gewachsen! Super!!
 
Bin schon auf die weiteren "gärtnereien" gespannt.

Bin auch noch am wurschteln:o

..aber das beim nächsten Becken wird alles anders:D...mein neuer Lieblingsspruch
 
Hi,

Das zuchtgewucherte hat mir sehr sehr schön gefallen =) aber jetzt is es auch schöm.

Mfg Max
 
Sieht gut aus, Conny...
Obwohl ich ja das zugewucherte auch sehr mochte...

Was mir an der neuen Gestaltung besser gefällt ist, dass die Garnelen genug Rückzugsmöglichkeiten haben, aber auch eine Menge freie Fläche zum Beobachten da ist....man schaut ja nun mal auch gern...:D

Bin gespannt, wie sich alles weiter entwickelt...
 
Zurück
Oben