Get your Shrimp here

AQ mit Seewasser füllen

7w7

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Dez 2005
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.078
Hallo zusammen!

Es klingt wahrscheinlich für eingefleischte Aquaristen sehr gutgläubig: aber ich hatte mir überlegt, das AQ überhaupt nicht einzufahren sondern zum nächsten Badesee oder Biotop zu fahren, einmal das AQ eintauchen und ab nachhause!
Im Grunde hole ich mir da ja ein funktionierendes Ökosystem (selbstreinigend) ins AQ, mit allen Mikros und idealen Nähr/-und Schadstoffpegeln.

Also, wo ist mein Denkfehler? Oder ist es etwa wirklich so einfach?
 
Hallo,

das funktioniert durchaus. Allerdings mußt du dann auch den ungewaschenen Bodengrund aus dem Gewässer nehmen. Das Wasser allein reicht nicht.
 
Hallo, ( Bitte Vornamen oder Spitzname, ist persönlicher)

zum einen würdest du dir auch Lebewesen reinholen, die du nicht haben möchtest.
Zum anderen genügen die Bakterien im Wasser leider nicht. Die nützlichen Bakterien sind substratgebunden, d.h. sie halten sich bevorzugt auf festen Oberflächen auf.

Außerdem entnimmst du einem großem Ökosystem nur einen winzigen Ausschnitt und damit auch nicht das ganze Funktionssystem. Ein Behälter mit zig Liter Wassern und verhältnismässig wenigen Bewohnern (pro Liter) benötigt wesentlich weniger Aufwand zur Stabilisierung als ein kleines Becken mit hohem Fisch pro Liter Verhältnis.
 
... Siggi war schneller :D - die Aussage ist aber im Grunde die gleiche.
 
Danke Christian, danke Siggi!

Dann werde ich da noch etwas Boden mit einlassen und hier in ein paar Wochen/Monaten meine Erfahrungen posten.

Gruß,
Simon
 
Hm...ich habe sowas ähnliches vor.....

Meine Bakterien in meinem grossem Schildkrötenaquarium sind wirklich exzellente kleine Putzmaschinen....

Da sie demnächst ein grösseres Becken kriegen dachte ich mir den Bodengrund ordentlich durchzuwirbeln und das (dreckige) Wasser mit Mulm dann auf meine neu einzu richtenden Becken zu verteilen....

Ein Teil käme dann von dem Mulm in den neuen Filter wenn er läuft automatisch rein und auf den Bodengrund was halt absinkt....wäre das dann auch angeimpft?

So wäre dann auch schon Nährstoff für die Pflanzen mit drin....

Direkt Wasser aus freier Natur is mir zu riskant aber wir haben hier schöne sumpfige Landschaften wo ich Moorholz für die Aquarien sammeln kann...bringt das auch was?
 
Schau mal auf
http://www.garnelenaquarium.de/Garnelenaquarium.html
Da wird vorgeschlagen einen bereits gebrauchten Filter durchs neue AQ zu ziehen. Ich vermute deine Version führt zum selben Resultat.

Das mit den Wurzeln würde mich auch interessieren: Man muss ja bei Garnelen einerseits auf die Oxalsäure achten (die ja in frischen Wurzeln vorkommt), andererseits heißt es, sind die Bakterienkulturen, die sich auf den Wurzeln ansiedeln für die Ernährung der Garnelen nicht ganz unerheblich. Muss man Wurzeln prinzipiell vorbehandeln, damit die Oxalsäure rausfliegt?

Bei Schildkröten steht wohl eher die Optik im Vordergrund. Außerdem ist ein zu niedriger Ca-Spiegel (der durch Oxalsäure verursacht wird) für Schildkröten bei weitem nicht so gefährlich wie für Garnelen. Also auf gut deutsch: ob es was bringt sei dahingestellt, aber schaden tut es nix.
 
Hallo Simon, hallo Cyrell,

Holz ist noch lange nicht gleich Holz. Viele Wurzelhölzer haben sogar Metalle gespeichert.
Das einzigste Holz das man im Garnelenbecken gefahrlos einsetzen kann ist echtes Moorkienholz.
 
Zurück
Oben