Get your Shrimp here

Anubias - Gefahr oder Deko? (Umfrage)

Verwendet ihr Anubias und wirken sich diese auf Garnelen aus?

  • Nein, ich verwende vorsichtshalber keine Anubias in meinen Becken.

    Abstimmungen: 44 23,0%
  • Nein, ich verwende Anubias aus anderen Gründen nicht in meinen Becken.

    Abstimmungen: 21 11,0%
  • Ja, ich habe oder hatte Anubias in meinen Becken und konnte nie Probleme beobachten.

    Abstimmungen: 113 59,2%
  • Ja, ich hatte Anubias in m. B. und es hatte sofort nach dem Einsetzen Auswirkungen auf die Garnelen.

    Abstimmungen: 3 1,6%
  • Ja, ich hatte Anubias in m. B. und es hatte längerfristig negative Auswirkungen auf die Garnelen.

    Abstimmungen: 10 5,2%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    191

Ptracy

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Okt 2007
Beiträge
1.217
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
39.356
Hallo Leute,

immer wieder liest man davon, dass Anubias die Schuld an Garnelensterben zugedichtet wird und daher viele von euch sich erst gar nicht trauen diese Pflanzen in ihren Becken zu verwenden.

Daher würde ich gerne mal durch eine Umfrage erfahren, ob diese Sache wirklich Hand und Fuß hat.


Die Frage also lautet:

Habt ihr über jemals Anubias in einem Garnelenbecken gepflegt und wie war die Wirkung auf die Tiere?

Bitte schreibt auch noch etwas zu den Umständen der Todesfälle bzw. wie lange ihr schon erfolgreich Anubias habt bitte. Zum Beispiel würde es mich bei negativen Folgen interessieren, ob ihr die Anubias neu gekauft hattet (eventuelle Düngerrückstände) oder aus einem anderen Becken übernommen habt.

Lieben Gruß Jenny
 
Hi Jenny,

mein PRO Anubias:

2 Anubias barteri (keine Ahnung welche, ev. nana) seit 1,5-2 Jahren in meinem "Bienenbecken" ("Colour Bienen", früher wildfarben genannt)

Aus dem Becken eines Freundes, eine aufgebunden, die andere treibend.

Keine Todesfälle ausser den altersbedingten (das kann ich nachhalten da ich weiß wann ich meine ersten Adulten bekommen habe)

Regelmäßig tragende Weibchen und Nachwuchs

Die Pflanze wurde nicht beschnitten oder verkleinert etc. ;)

Edit: 20l Waterhome
 
So, ich gehe mal mit guten Beispiel voran und habe abgestimmt.

Bei mir sitzen zwei Anubias in meinem Tetra Aqua Art 60.
Eigentlich sollten in das Becken keine Nelen, aber es hat sich so ergeben und ich hatte gar nicht mehr an die Gerüchte um die Anubias gedacht, als ich sie einsetzte. Es sind auch schon Blätter im Becken vergammelt und die Vermehrung in diesem Becken fluppt trotzdem wie verrückt, die Tiere fühlen sich augenscheinlich pudelwohl.

Lieben Gruß Jenny

Nachtrag: Wow, Heike war doch noch schneller als ich :-) Hi hi...
 
hier ähnlich.

ich hatte im 112er 2 stück aufgebunden, über fast 2 jahre trotz rückschnitt keine auffälligkeiten.

HATTE? ja genau. inzwischen nicht mehr.
aber nicht wiel ich auf der panikwelle mitritt sondern weil ich sie nicht mehr sehen konnte :)
 
Habe und hatte mehrere Anubias im Becken. Die haben sich von alleine "geteilt " und dadurch wird auch Pflanzensaft ausgetreten sein aber Keine Probleme oder Auffälligkeiten.
 
Hi
Habe mal schnell einen Versuch gemacht:
Bild 1) 9 ccm Leitungswasser + pH Wert-Tropfen! Färbung zeigt pH 8
Bild 2) Frisch abgeschnittenes Anubiasblatt mit Stielende in die Küvette gesteckt
keine Farbänderung, nicht einmal in unmittelbarer Nähe des Stiels
Bild 3) Ich habe das Blatt zerschnipselt und gemörsert und die Überreste in die
Küvette getan. Leichte Verfärbung in Richtung auf pH 7, vielleicht um einen
halben pH Wert
Fazit: Wenn ein ganzes, zermatschtes Blatt 9ccm Wasser nicht saurer machen als um einen halben pH Wert (Oxalsäure ist immerhin die stärkste organische Säure) dann kann es nicht weit her sein mit dem Oxalsäuregehalt oder einer anderen Säure in Anubias.
Eine Vermischung dessen, was aus einer simplen Bruchstelle austritt, mit zig Liter Wasser bliebe dann total unter der Nachweisbarkeitsgrenze

P1090933.JPG

P1090932.JPG

P1090934.JPG
 
Hi Wolfgang,

darauf hätte man ja auch schonmal früher kommen können.
Danke für diese Veranschaulichung.:hurray:
 
Hallo Wolfgang,

ja ein guter Test, sehr interessant. :)
Ich hatte übrigens auch nie Probleme mit Anubias.
 
Hallo,

ich habe auch in 2 meiner Becken Anubias, diese auch schon beschnitten und ich hatte deswegen keine Ausfälle. In dem einen Becken sind CR und Hummeln, in dem anderen RF.

Liebe Grüße
Dagmar
 
Hi,

auch ich habe in beiden Nelen-Becken Anubias drin. Es gibt keinerlei Probleme.
Wenn ich die Anubias beschneiden muß, nehme ich sie samt Deko (auf der sie aufgebunden ist) raus, beschneide sie und warte eine Zeit, bis die "Wunde" angetrocknet ist. Dann packe ich die Pflanze zurück ins Becken.
Aber ich kenne auch Leute, die ihre Anubia direkt im Becken zurückschneiden und ebenfalls keine Probleme haben...
 
Ich hatte mit der Anubias so meine Probleme - allerdings nicht wegen der Pflanze -
sondern weil ich sie nicht gewässert hatte und so Probleme mit dem Spritzmittel bekam
- ich habe den Fehler "korregiert" und jetz absolut keine Probleme mehr damit
LG
Niko
 
Wolfgang die Idee find ich echt gut, auf so was muss man erst mal kommen :o

Ich finde es klasse das so viele mitabstimmen, ich finde es zeigt sich schon jetzt ein recht deutliches Bild.

Nur drei haben bisher negative Auswirkungen gehabt, schade nur, dass diese drei (zumindest zwei davon) nichts über die näheren Umstände geschrieben haben. Vielleicht kann man eingrenzen welche Umstände zu der toxischen Wirkung geführt haben, so dass man vielleicht einen Leitfaden zum Umgang mit der Pflanze rausarbeiten kann. So dachte ich zumindest, wobei mich die vielen positiven Erfahrungen hoffnungsfroh stimmen, dass es nicht an den Anubias selbst liegt.

Wenn ihr meine persönliche Meinung hören wollt, dann liegt es nicht an der Oxalsäure, sondern an der Düngung der Pflanzen. Ich denke an der Idee das sie Dünger noch länger speichern als andere Pflanzen, ist vielleicht was dran. Sie wachsen generell recht langsam, da bleiben sicher auch Schadstoffe lange in den Pflanzenzellen erhalten. Nikos Beitrag bestätigt den Verdacht auch schon ein wenig.

Fazit bisher: Anubias sind doch besser als ihr Ruf und vielleicht zu unrecht als Garnellenkiller verschrieen.

Schön weiter abstimmen, um den Ruf der Anubias zurecht zu rücken :)
Ich werde später mal ein Bild hochladen meines Beckens samt Anubias.

Liebe Grüße Jenny
 
Hallo,

in meinen reinen Garnelenbecken verwende ich vorsichtshalber keine Anubias.

In meinem Gesellschaftsbecken, in dem sich auch Amanos tummeln, sind Anubias vorhanden. Bislang konnte ich keine negativen Auswirkungen feststellen, die Weibchen tragen auch Eier, Nachwuchs kommt mangels Brackwasser natürlich (leider) nicht hoch.

LG;
Claudia
 
Hallo,

auch wir haben in unserem Gesellschaftsbecken 2 Anubias Pflanzen.
Seit 2 Jahren tummeln sich da auch die Amanos und bis vor kurzem auch noch eine Glasgarnele. Konnte aber diesbezüglich auch keine neg. Auswirkungen der Pflanze auf die Nelen feststellen. Alle putze munter!:)
 
Hi, ich habe mir ein 12 l Becken mit einer Anubia Rückwand gemacht. Das heißt ich habe die Rückwand mit Mini- Lavasteinen beklebt und da Anubia reingestopft.

http://www.aquaristik-im-keller.de.tl/12-l-Becken-1.htm

Als ich das machte, lebten Garnelen in dem Becken und ich habe die langen Stücke die ich hatte klitzeklein geschnitten und zwischen die Steine gesteckt. Das Rhizom ist also sowohl durch das schneiden, als auch durch das Stopfen stark verletzt worden. Die Garnelen hat das nicht gestört, allerdings waren sie da nur 6 Monate drin. Langzeitwirkungen kann ich da nicht geben.

Vor wenigen Wochen habe ich da viele Killifische drin großgezogen, vom Eistadium an.

Auch im 12 l Becken meiner grünen Garnelen , wie im 54 l für die Red Fire sind Anubia, bei den Red Fire wieder ganz viele. Auch hier habe ich vor 8 Wochen über 300 Garnelen draus abgegeben - die vermehren sich schlimmer als die Guppys , trotz Anubia. Und ich habe absolutes Weichwasser - mit KH 1.

Interessant fand ich mal einen Bericht in der Pflanzentauschbörse - ich glaube er war von Elora, aber nagelt mich nicht darauf fest.
Da sind bei einem Umzug ein paar Garnelen mit den Anubia rausgenommen worden und in einer Wäschewanne gelagert worden. So aus Versehen. Und der Umzugstress hat dann dafür gesorgt, dass die Wanne wochenlang rumstand, waren ja nur Pflanzen drin. Die Anubia ist total zerfallen , aber die Garnelen lebten noch. Werde mal suchen, ob ich das wieder finde.

Grüße
Astrid
 
Hi Zusammen
Ich kann absolut nichts negatives über Anibia sagen...
Sonst würde ich sie nicht in großer Menge in ein Bee-Becken pflanzen
 

Anhänge

  • wuerfelb.jpg
    wuerfelb.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 49
Zurück
Oben