Get your Shrimp here

Anfängerbecken - welche garnelen, fische und Pflanzen?

*Steffi*

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Sep 2010
Beiträge
1.074
Bewertungen
38
Punkte
0
Garneleneier
25.886
Liebe Garnelenfreunde :),

ich wünsche mir seit ein paar Jahren ein Aquarium - leider war nie der platz oder das Geld dafür vorhanden...Da mein Vater nun umzieht, werde ich sein 150l Becken übernehmen! Platz dafür ist nun da :D Ich hab keine ahnung, wie die filtertechnik funktioniert ( also kann ich keine fragen dazu beantworten ;)) aber wir hatten eigentlich schon immer Krebse + Fische oder Garnelen + Fische zusammen im Becken...ach und der Filter ist selbergebaut - ein außenfilter

Ich hab nun vor das Becken mit verschiedenen Arten Zwerggarnelen zu besetzen, die sich auch selber vermehren.

Welche Arten an Zwerggarnelen kann ich zusammen halten? Und welche Pflanzen dazu? Und wie sieht es mit fischen aus? kann ich kleine friedfische mit hinein setzen?
 
hallo Steffi,

ich empfehle dir red cherry und crystal red Garnelen,die vermehren sich top
es solltes viel feingliedrige Pflanzen im Becken sein z.B Javamoos, Mossballen, Wasserpest...

Stell mal deine Wasserwerte rein

Gruß Sascha
 
Lieber Sascha,

Wasserdaten kann ich dir leider keine geben, da das Becken nocht nicht bei mir ist. Es steht noch leer da!
Kann nur noch sagen, das wir über Jahre Amanos und Fächergarnelen (riesenfächergarnele?) im becken hatten - die wasserwerte waren wohl immer top...man musste auch nie wasser wechsel o.ä. machen
 
Hey,

Du kannst zu deinen Garnelen auch kleine Friedfische halten, dazu eigen sich Salmler.

Als Boden Untergrund würde ich dir Sand oder Feinen Kies raten,dann Ordentlich bepflanzen, und mal Zuwuchernlassen .

Habt ihr Kupferrohre im Haus?

Gruß Sascha
 
Kupferrohre: ja ich hab keine ahnung :-/ wir wohnen in einer Plattenbausiedlung...
kann nur noch sagen das wir hier in der umgebung sehr weiches wasser haben.
 
Hi Steffi, da du Anfänger zu sein scheinst solltest du dir auf jeden Fall das nötige Grundwissen an lesen.
Ich empfehle dir mal einen Gang zur örtlichen Bücherei und einfach einige Bücher für Anfänger mit zu nehmen.
Das hilft dir dann mit den Grundlagen bzgl. Filter usw zu verstehen.
Meine hier hat zumindest auch ein Buch über Garnelen und 2 in denen Garnelen mit erwähnt werden.
Das sollte dir dann bei der Entscheidung helfen.
 
hallo, oder du informierst dich über Iternet, da steht alles drin, einfach mal googln :-)
 
Du kannst zu deinen Garnelen auch kleine Friedfische halten, dazu eigen sich Salmler.

Moin Steffi,

die Definition "Friedfisch" mag fischereitechnisch betrachtet einen Unterschied zwischen "Fisch fressenden" und "nicht Fisch fressenden" Gattungen betrachtet, biologisch betrachtet ist sie nicht haltet und m.a. in Bezug auf Garnelenhaltung unsinnig.

(@ Sascha: Auch ein Neon hat Zähne ...)

Grundsätzlich gilt für die meisten Bärblinge und Salmler: Gefressen wird, was ins Maul paßt! Informiere Dich bei den "klein bleibenden Arten, Minifische, Nano-Fische" über die Verhaltensweisen und Freßgewohnheiten (um andererseits "Nahrungsspezialisten" zu meiden) und biete an mehreren Stellen des Beckens ausreichende Versteckmöglichkeiten z.B. durch große Moospolster. Je nach Fortpflanzungstyp zeigen die Larven bzw. die Junggarnelen eine bentische Orientierung, soll heissen, die nächste Versteckmöglichkeit in Bodennähe wird angenommen. Habe selbst mehrfach beobachtet, dass einige Garnelenweibchen im Aquarium diese Orte gezielt zur Entlassung aufgesucht haben. In einem dementsprechend strukturierten Becken sollte, wenn alle anderen Parameter stimmen, je nach Art genug an Nachwuchs hochkommen, um sogar eine Vergrößerung der Population zu erreichen.

Eigene Beobachtung:

Ein sich selbst überlassenes (keine bestandsregulierende Eingriffe für 12 Monate, keine gärtnerischen Eingriffe für 6 Monate) brachte bei einer Vergesellschaftung mit Endlers Guppys binnen 12 Monate eine Verdreifachung der Population (adulte Tiere) bei Caridina cf. cantonensis "Black Bee/Red Bee" (keine sehr hohen "Grade"). Zugrunde lag auch eine nicht ganz optimale Leitfähigkeit von 600-700 µS/cm im Laufe dieses beobachteten Jahres. Das Becken war allerdings über die Maßen "verkrautet".
Die gleiche Gruppe sitzt jetzt ohne Freßfeinde auf 350 µS/cm (gleiches Becken) - ohne dass die nächsten 12 Monate jetzt abgelaufen sind, ergab eine vorsichtige Zwischenzählung/-schätzung nach 6 Monaten eine Verzehnfachung der adulten Tiere.
 
Hallo!

Also ich hab nun das Übergangsbecken bei mir zuhause...es sind noch Papageienkärpflinge und panzerwelse drinne - kann ich sie problemlos mit Garnelen vergesellschaften oder sollte ich sie lieber abschaffen?
 
Hallo Steffi!
Also ich selbst hab zwar noch keine Garnelen, bin aber am vorbereiten. Ich habe seit 6 Jahren aber ein Aquarium mit Fischen (112l), also kein totaler Anfänger in Sachen Aquaristik.
Soweit ich weiß würden viele Fischarten die Garnelen fressen, weil sie ja so klein sind.
Leider auch deine Papageienkärpflinge. Mit den Panzerwelsen würde es keine Probleme geben, sie gehen eher an tote Tiere, meiner Erfahrung nach.
 
hallo steffi,
am besten schaust du dir als erstes die wasserwerte an,die aus deiner leitung kommen und danach schaust du,welche fische/garnelen dazu passen würden.im nachhinein ist es immer mehr arbeit verbunden,die wasserwerte auf die tiere an zu passen ;)

lg
 
Wasserwerte: wir haben hier sehr weiches wasser - also kalkfrei...man braucht auch kein calgonit für waschmaschine :)
 
achso, noch was... wie alt werden schwielenwelse? der ist auch noch im übergangsbecken - der ist aber schon vielleicht 6-8 jahre alt - der stellt den nelchen bestimmt auch nach :-/
 
Hi Steffi!

Als ersten Anhaltspunkt google doch mal nach Euren örtlichen Stadtwerken. Die veröffentlichen in der Regel auf ihrere Homepage eine Wasseranalyse.

Viel Spass mit Deinem neuen Hobby!
 
Zurück
Oben