Get your Shrimp here

an alle Aquarien/Garnelen -Experten ;)

koRn

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Aug 2010
Beiträge
100
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.109
Hallo miteinander, ich habe eine 10l Nano Cube meine aktueller Besatz: 4 Crystal Red´s und eine 1 White pearl sowie 1 Geweihschnecke und 2 mini,mini schnecken die ich noch nicht identifizieren kann=/.
Nun gleich mal zu der Besatz Frage: ich würde sooooo gerne endlich mal kleine Nelis haben..ich habe schon so viele Versuche gestartet, doch immer scheitert es.. aber es nützt nichts jeder Anfange ist schwer, drum versuche und versuche ich es weiter... nach meinen "Kenntnissen" habe ich momentan 3 weibliche Exemplare und einen Mann. Habe ich da reale Chance? oder sollte männliche verstärkung her? Leider war es einem Mann wahrscheinlich schon zuviel von dem weiblichen Gewusel und ist leider von mir/von ihnen geschritten. Ich hatte überlegt mir einen nach zu kaufen aber wie ich gelesen habe ist es nicht wirklich sinnvoll nur eine Garnele zu kaufen.

Zur zweiten Frage:
Wie ich mich weitergebildet habe, fressen meine Lieblinge gerne Spinat. Geht auch Tiefkühlspinat? Wenn ich diesen auftauen lasse und ein Blatt hineinlege? Wenn ja bzw. allgemein wie lang sollte ich das drin lassen? die einen sagen so lange bis es weg ist, die anderen 2-3 Tage oder sogar nur 12h zwecks dem umkippen des Wassers?
Dann noch etwas zum fressen, ich würde ihnen auch gern den gefallen tun und mal etwas lebendes holen. Wie macht ihr das so? kauft ihr Frostfutter und wie viel füttert ihr? Denn ich habe die Erfahrung das es eig. gar nicht gut fürs Becken ist(Verdreckt viel zu schnell)- vielleicht habe ich auch immer etwas falsch gemacht =/

Wo wir beim Futter sind würde ich gleich zu meiner nächsten Frage kommen: 1 mal in der Woche füttere ich meine lieben mit 5 CrustaCran Perlen und den nächsten Tag mache ich sie dann sauber. Für den kleinen Hunger zwischen durch liegt immer ein Seemandelbaumblatt zur stelle ;) Wenn ich die Fütterung mit den Perlen "vollziehe" schalte ich meine Pumpe aus.. und ein wunder geschieht, nach dem fressen schwimmen meine Garnelen ganz aufgeregt durch das Becken (so wie das Paarungsschwimmen beschrieben wird) so bald ich meine Pumpe wieder einschalte, dann sind sie hauptsächlich nur auf den Boden aufzufinden, wo sie eifrig hin und her laufen und alles restliche essbare zusammensuchen. Klar es "veriirt" sich auch ab und zu eine nach oben trotz der eingeschlateten Pumpe aber es ist sehr auffällig das sie fast alle oben schwimmen wenn sie aus ist. Habt ihr eine Idee wieso das "Phänomen" statt findet? Zu meiner Pumpe, das ist der Standart Eckfilter von Dennerle.

So nun habe ich euch bombadiert mit haufenweise Fragen, nun dürft ihr antworten ;)

Liebe Grüße Franzi
 
Hallo Franzi

Ich will vorher nochmal kurz sagen: Ich bin kein Experte, versuche aber trotzdem dir zu helfen.

Vielleicht ist die Strömung zu stark, versuch die mal zu drosseln.
Ja du kannst TK Spinat benutzen, ist sogar besser. Ich taue ihn immer in der Microwelle auf. Bei mir bleibt der Spinat nie lange drin, abends gibts Futter und Morgens werden die Reste entfernt. Fostfutter gibt es bei mir eher selten, so alle 1 bis 2 Monate und dann auch nur Mülas.
Zu dem Nachwuch: Garnelen fühlen sich in großen Gruppen am wohlsten, man sollte als min. 10 Tiere halten. Stocke den Besatz auf, eventuell klappt es dann mit dem Nachwuchs;)
 
Danke erstmal für die Antwort... also ich habe auch schon geschraubt, gedreht und probiert wie ich die strömung runterstellen kann- leider ohne erfolg. Vielleicht findet sich ja jemand der die gleiche Pumpe hat und das eventuell auch bei sich getan. Mit den GArnelen aufstocken wäre super (mein Wunsch) aber ich bin vorsichtig geworden( vielleicht auch einbildung) ich hatte mal 8 garnelen drin, muss aber dazu sagen 3 verschiedene Arten d.h. Crystals, Bienen (braun-weiß) und white´s. Eine nach der anderen ist mir versorben bis am ende nur 4 stück üprig geblieben sind- entweder, wa sheißt entweder es ist so es waren zuviele arten drin (hab mich schlau gelesen ;) ) oder halt die Haltungsbedingen waren nicht optimal, obwohl ich momentan auch nicht viel anders mache, bis auf das verschiedene Futter. also meinst du noch 5dazu holen? mit dem Spinat werde ich dann auf jeden machen.. nur mit den lebendfutter =( ich habe angst das ich mir wieder irgend welches viehzeug ins becken schleppe. Musste damals (vor 4jahren) meine Garnelen Becken aufgeben weil ich lauter Planarien drin hatte und das nach dem füttern (ca. ne woche später) ist es so wichtig das lebenfutter? denn in den Futterpräparat ist ja auch ne menge Eiweiß und sowas gesundes drin oder?

Sorry wenn ich euch überhäufe aber ich will diesmal so gut wie es geht alles richtig machen.
 
Hallo,

ich habe in meinem Becken 9 RF da ist auch nur ein Männchen dabei. Trotzdem habe ich tragende Weibchen fast im Wochentakt.
Mit meinem Filter musste ich auch ein wenig basteln, habe aber nicht den, den du hast.
Bei mir ist alles kompakt in die Abdeckung eingebaut und hat dann einen freien Auslauf ins Becken. Da war eine wahnsinnige Strömung im Becken. Hat mich dann auch eine Garnele gekostet, die nach dem Häuten wohl durch die Strömung vor einen Stein gebatscht ist. Ich habe einen Plastikbecher genommen, ca. 3 cm überm Boden leist schräg abgesägt, Löcher für ne Aufhängung reingebohrt und alles unter den freien Auslauf gehangen. Dadurch ergibt sich eine Oberflächenbewegung, das Wasser läuft an der niedrigen Stelle des Bechers ins Becken, aber die starke Strömung im kompletten Becken ist entschärft. Und siehe da meine Garnelen wurden viel aktiver und erkunden seit dem auch die 'höheren' Bereiche des Beckens. Vielleicht kannst du dir ja auch sowas in der Art bauen.
Zu futtern gibts bei mir eigentlich meist das was ich auch grad esse und die Garnis haben dürfen. Bananen, Pellkartoffel, Möhren, Paprika, Gurke etc. Wenn ich nix geeignetes im Topf hab, gibts Futterperlen. Lebendfutter gibts bei mir garnimmer. Hab in mein 54l Becken mit dem Zeugs wahrscheinlich ne Libellenlarve eingeschleppt, seit dem ist damit Schluss. Meine wachsen und vermehren sich aber auch ohne, und haben auch eine schöne Färbung bekommen.
Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, auch wenn ich noch Anfänger bin ;)

LG
Heike
 
Hallo Heike, auch dir herzlichen Danke.
An sowas hatte ich auch schon gedacht.. ich weiß nicht ob du diesen Filter schon mal gesehen hast. Man hat ja das "Auströmstück" und darauf befindet sich eine verlängerung..ich würde es mal Rohr nennen und da sind die Ausgänge drin wo das Wasser entweichen kann. Diesen Filter habe ich so hoch wie möglich platziert, damit meine kleinen wenigstens unten ihre ruhe haben.. ich habe den auch schon in verschiedenen variatenbefestigt, einmal das er von hinten nach vorn das Becken "beströmt" und momentan verläuft die Strömung von rechts nach links. Deine Variante habe ich jetzt so verstanden, dass ich also etwas über das "Rohr" geben müsste was die Strömung besser verteilt?

Liebe Grüße Franzi

Ps: würde gerne noch ein paar Meinungen zu den dazu kaufen von Garnelen zwecks der Beckengröße usw.
 
Hi Franzi,

ich kenn den Filter von Den*****. Aber du darfst nix über das Rohr stülpen, denke dann wird es eher noch schlimmer, da du einen gebündelten Auslass für das Wasser hast. Vielleicht suchst du dir mal zum Test ne Tupperdose oder ähnliches, was genauso lang ist wie das Rohr, dann richtest du die Auslässe des Rohrs direkt nach unten und befestigst die Tupeerdose drunter. Die muss sich aber im Wasser befinden. Dann wird die Strömung in der Dose aufgefangen und das Wasser 'läuft' über den Rand ins Becken. Ich kann dir nicht sagen ob es mit dem Filter funktioniert. Ansonsten rausschmeissen und Schwammfilter rein. Aber ich bin meistens so des ich erst versuch ne gescheite Lösung zu basteln/bauen bevor ich das Geld rausschmeiss ;)

LG
Heike
 
zum besseren Verständnis

Tupper.jpg
 
Danke das wäre wirklich ne gute idee, aber da denke ich ist mein Becken viel zu winizig.. aber ich werde mal versuchen die Strömung auf den Boden zu verrichten und dabei meinen Nelen etwas beobachten.
 
Mir fällt da noch was ein, meine Pflanze (Namen habe ich leider vergessen aber ich versuche noch ein Bild hineinzustellen) wird oberhalb so braun um die Blätter bzw. verliert sie langsam ihr saftiges grün! Genauso war es bei meinen Javamoos, wenn ich es im Fachhandel gekauft habe, war es so stechend grün und bei mir ist es dann 2wochen später so verblasst grün geworden bzw. braun. An was könnte es liegen.
Gleich vorne weg: - ich habe Nährboden drin, dünge tgl. mit Tagesdünger und nein, ich kann leider NOCH keine Wasserwerte durchstellen, da mir noch die ausrüstung fehlt.

Vielleicht wisst ihr ja um was es sich handelt bzw. wie ich darauf reagieren kann.
lg Franzi
 
Ich denke wenn du einfach nur den Ausströmer nach unten stellst verstärkst du das Problem nur, da die Strömung dann bis auf den Grund geht. Hatte ich am Anfang ja auch und es hat mich eine Nele gekostet :(
 
Achso okay, stimmt ist ja eig. logisch *mir an den Kopf greif*
aber ganz ehrlich wenn ich in mein Becken schau, bewegen sich kaum meine Pflanzen, im gegensatz zu meinem großen... auch wenn man mal den Finger davor hält- meines erachtens ist es okay... weiß nicht was die kleinen haben :(

Mir fällt gerade was ein, ich könnte doch auch das "Rohr" drehen sodass die öffnungen zur Scheibe zeigen und es da abprallt?
 
Machste fast das gleiche mit als wenn du es nach unten drehst, denn Wasser/Strömung sucht sich seinen Weg. Wenn du es dann vor die Scheibe drehst gehts auch nur alles nach unten hab ich in meinem 54l Becken so.
 
So nun nochmal zu meinen Pflanzen

das war als ich sie frisch eingesetzt habe (zum Farbvergleich)
bearbeitet.jpg

und das nach ca. 3-4Wochen

Pflanze2.jpgPflanze 1.jpg
 
was mach ich da jetzt am besten? extra noch sauerstoff rein?
 
Ne würde ich nicht, müsstest ja eigendlich genug Sauerstoff im Becken haben. Ich schaue gerade mal in mein Buch, dann kann ich dir die genaue Algenart nennen. Bin gleich wieder da;)

So:
wenn sie sich rauh anfühlen sind es Kieselalgen,
fühlen sie sich schmierig an sind es Schmieralgen.
Wenn du weißt welche es sind am besten mal googlen.
 
okay.. aber algenmittel ist ja nicht gut für meine kleinen :(
 
Ne das würde ich lieber nicht benutzen.
Das hilft auch nicht gegen die Ursache.
Mögliche Ursachen für Algen sind:
zu alte oder falsche Beleuchtung
zu hoher Silikatwert
zu hoher Phosphatwert
zu hoher Nitratwert
zu wenig schnellwachsende Pflanzen.
Mehr fällt mir leider nicht ein.
 
helfen würde es nichts wenn ich die raus mache und eine andere rein tu? ich habe eben noch eine neu ein gepflanzt, weil ich mir schon sowas denken konnte, habe ich eine langsam wachsende pflanze herausgenommen.. ich mach mal fix ein bild und stelle mal zum vergleich noch die vorherige bepflanzung rein.
 
Zurück
Oben