Get your Shrimp here

Allgemeine Fragen und evtl. Tipp´s von Euch zwecks Garnelenhaltung

torteddr

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2013
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.304
Guten Tag,

ich habe mich mal zwecks ein Paar Fragen verlaufen, aber als erstes , bin 39 und aus Berlin.
Ich habe derzeit ein Terra 180 x 80 x 160 mit Fröschen und Anolis.

Ich habe noch ein leeres Aquarium 160 x 60 x 60 übliche Aqualux Abdeckung, vorhanden ist noch ein
Eheim 2080 Aussenfilter. Desweiteren ein Lichtbalken mit 2 mal 58 w.
Nun soll wieder was rein, jedoch versuche ich auch Kosten zu sparen, weil ich mit dem Terra sonst eine eigenes
Kraftwerk brauche.

Nun die Fragestunde:

Ist eine Haltung von Garnelen in einem so großen Becken sinnvoll ?

Ich habe gelesen das Garnelenhaltung ohne Heizung in einem Raum mit durchschnittlicher Temperatur von 20 Grad
möglich ist, das wäre meine mindest Temperatur die hier im Wohnzimmer vorhanden ist, im Sommer mehr.

Ist eine Haltung von Garnelen in Leitungswasser ( ohne Osmosewasser ) möglich ohne den Tieren zu schaden ?

Falls das möglich sein sollte, welche Arten sind möglich ?
Gibt es eine Möglichkeit der Vergesellschaftung ?

Was wäre für so ein Becken ein vernümpftiger Besatz ( Menge )?


Sorry falls ich nun Fragen wie hunderte zuvor gestellt habe, ich bitte um Verzeihung.

LG
Torsten
 
Hallo Thorsten und willkommen im Forum :)
Ich werde deine Fragen Stück für Stück beantworten.

Ist eine Haltung von Garnelen in einem so großen Becken sinnvoll ?
Es ist fraglich ob die Aquaristik allgemein sinnvoll ist ;)
Es ist eher eine Frage der Ästhetik Bei einem Becken dieser Größe brauchst du einen relativ hohen Startbesatz (100+ Garnelen) damit du überhaupt welche sehen wirst. Ich würde solch ein Becken wohl mit anderen Tieren besetzen.

Ich habe gelesen das Garnelenhaltung ohne Heizung in einem Raum mit durchschnittlicher Temperatur von 20 Grad
möglich ist, das wäre meine mindest Temperatur die hier im Wohnzimmer vorhanden ist, im Sommer mehr.
Viele Arten kommen ohne Heizung aus, meine Garnelen sind auch ohne. Einige halten Temperaturen von 4-30 Grad aus.

Ist eine Haltung von Garnelen in Leitungswasser ( ohne Osmosewasser ) möglich ohne den Tieren zu schaden ?
Diese Frage hat mich ein wenig erstaunt. Das Verbreitungsgebiet von Garnelen ist gigantisch. Sowohl im Süß- als auch im Salzwasser besiedeln sie fast jedes Gewässer. Viele Arten können problemlos in Leitungswasser gehalten werden, wenn du besonders weiches Wasser hast, auch bestimmt Schätze die man sonst nur mit Osmosewasser gepflegt werden sollten.

Falls das möglich sein sollte, welche Arten sind möglich ?
Das kommt wie schon gesagt auf dein Kapital, dein Wunschaufwand und deine Vorzüge an. Für Anfänger eignen sich Neocaridina, z.B. Red Fire, Yellow Fire, Blue Pearls, (und und und).
Hier eine Auflistung: http://www.wirbellose.de/arten.html#Garnelen

Gibt es eine Möglichkeit der Vergesellschaftung ?
Von einer Vergesellschaftung von verschiedenen Garnelen rät man allgemein ab, da sich einige Arten untereinander kreuzen können. Dazu kann man dann einen Blick in die Kreuzungstabelle werfen. Bei Fischen sollten diese entweder herbivor oder so klein sein, das keine Garnelen gefressen werden können, sonst sind alsbald alle Garnelen gefuttert.

Was wäre für so ein Becken ein vernümpftiger Besatz ( Menge )?
Mindestens 100 Stück, wenn nicht mehr.

Sorry falls ich nun Fragen wie hunderte zuvor gestellt habe, ich bitte um Verzeihung.
Dafür ist ein Forum da.

Ich hoffe es war alle verständlich.
 
Hallo,
danke für deine Infos.
auch wenn sich nichts bewegt ausser Pflanzen ist es ok.

Vieleicht hat ja jemand so nen Becken und meldet sich.

LG
Torsten
 
Hallo Torsten,
messe doch ersteinmal Deine Wasserwerte. Danach richtet sich dann die Art, welche Du ohne großen Aufwand, halten kannst. Ich habe ein Rio400 (400 Liter) und mit 25 Yellow Fire Neon angefangen. Mittlerweile sind es ca. 200 Garnelen. Die vermehren sich recht schnell. Das Becken betreibe ich ohne Heizung und filtere über den gleichen Filter wie Du, welchen ich an einen Bodenfilter angeschlossen habe.
Anhang anzeigen 148203Anhang anzeigen 148204

Gruß
Jens
 
Eine Vergesellschaftung eher weniger maximal 2 Arten die sich nicht kreuzen können. Aber mich persönlich schreit dieses beckenmaß nach Teilung an. Alle 40cm eine Trennwand und du kannst jedes individuell einrichten und eine andere Art halten denke einen besseren Blickfang gibt's wohl kaum da die Größe extrem passend ist. In jedem ein hmf über Eck einbauen und eine stärkere membranpumpe (zb aps 400) und deine Stromkosten sind weit unter denen vom Außenfilter.
 
Hallo,

danke für euren schnellen Antworten.

@Jens Das hört sich doch gut an, leider gehen deine Links zu den Bildern nicht.
Warum hast du den Filder noch an einen anderen angeschlossen, ich habe je links und rechts ein Saugrohr drinn.


@ Verlorenerjunge Wenn eine Vergesellschaftung nicht geht ist es nicht schlimm, dann tut es eine Art.
Sicherlich ist es bei Haltung mehrerer Arten das Becken zu teilen, der Aufwand ist dann sicher aber auch höher.
Was ist oder sind hmf ? Das wären ja dann 8 Geräte an dem Becken, muss ja auch gewartet werden.


LG
Torsten
 
Hamburger mattenfilter nennen sich die. Der Aufwand zur Pflege ist nicht so hoch wie man denkt du könntest natürlich auch bodenfilter betreiben. Ich denke die kosten der Garnelen um einen Anfangsbestand aufzubauen sind erheblich hoch je nach Art die du pflegen willst in dem Becken also du musst davon ausgehen das du mindestens 200 Garnelen zum Start brauchst um überhaupt welche zu sehen in geteilten Becken wären es 20 pro Kammer machst du 4 teile daraus benötigst du insgesamt 80 und siehst die Tiere trotzdem. Die frage ist natürlich was für wasserwerte hast du oder benutzt du eine osmoseanlage denn danach musst du dich richten welche Tiere überhaupt in frage kommen würden. Meist ist es aber sowieso so das es bei einer Art sehr selten bleibt da die Tiere unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen. Aber wie Gesagt wasserwerte die verwendet werden sollen musst du bei der Wahl der Tiere mit einbeziehen.
 
hallo jens,
danke für die bilder, konnte alles sehn.
wie sieht das becken denn jetzt aus, läuft alles ?

@all Warum is der Hamburger Filter notwendig ?

Habe erstmal was bestellt um die wasserqualität zu bestimmen.

LG
Torsten
 
Hallo Torsten,
bei mir läuft alles.
Hier ein aktuelles Bild vom Aquarium:
Foto 1.JPG

und hier die Bewohner:
Foto 2.JPG
Gruß
Jens
 
Hallo Jens,

danke für die Bilder.
Werde erstmal Werte messen und nen Pflanzenbecken machen, und dann mal sehen.

LG
Torsten
 
Notwendig sind sie nicht aber die sind energiesparend. Viele behaupten auch das sie biologisch sehr gut Filtern würden aber das ist nicht der fall da die Matten eher mechanisch Filtern sitzen sie einmal zu sterben die Bakterien an diesen stellen da kein Wasser an dieser stelle mehr strömt. Biologisch wird er erst wenn hinter dieser Matte ein Besiedlungsfreudiges Material ist zb zeolith oder sinterglas. Der Knackpunkt bei den Matten ist einfach das man mit einer membranpumpe mehrere solcher Filter betreiben kann. Wichtig wäre dass das pumpenrohr eine vernünftige Ausführung aufweist ich habe in kleinen Becken immer diese Matten über Eck angebracht zeolith hinter der Matte und als pumpenrohr baue ich mir tschechische luftheber selber da diese mit wenig eingebrachter Luft eine hohe Wasserförderleistung haben.
 
Hallo Verlorenerjunge,
danke für die offene und ehrliche Meinung.
Die Wasserumwälzung ist doch da aber sehr gering, deswegen hab ich ja den großen Filter für das Becken.
Brauchen Garnelen keine große Wasserbewegung?
Ich schaue erstmal nach den Wasserwerten.

LG
Torsten
 
Die Umwälzung sollte nach Menge des filtermatrials und Größe der Fläche des filtermaterials abgestimmt sein. Bakterien arbeiten halt wie am Fließband läuft es zu schnell werden sie mit ihrer Arbeit nicht fertig. Daher setze ich auf Material was sich durch deine Form stark verdichten lässt und komplett durchströmbar ist wie zeolith auf großer Fläche verteilt fließt eine Größe Menge Wasser durch aber an den stellen wo es verarbeitet wird ist die Geschwindigkeit trotzdem gering. Wichtig bei solchen materialen ist auch das sie nicht verstopfen daher vorfiltern. Ist das alles gegeben besiedelt sich mein zeolith nach 2 Wochen sichtbar mit Filterbakterien und das Becken ist ab da stabil. Wasserwerte würden mich interessieren also bitte mit einfließen lassen :)
 
Achja wasserbewegung halte ich sehr gering nur etwas oberflächenbewegung zwecks gasaustausch. Und zur filterleistung> hohe durchglussrate Geist nicht das er effektiv arbeitet hab ich ja oben schon beschrieben mit dem Fließband. Sagen wir mal ein Filter mit Umwälzung von 1000L pro Stunde im 100L Becken da arbeiten Bakterien 10% ab da das Wasser zu schnell dran vorbei fließt dann haben wir einen mit 500L pro Stunde selber Aufbau des Filters aber die Bakterien arbeiten 80% ab, ist jetzt nur als Beispiel gemeint.
 
Nein ich habe ein selbstzussmmengestelltes System in großen Becken da ich dort keine Matte drin haben will da die Bepflanzung zu lange dauert und das Gärtnern schwer fällt. In den anderen Becken sind es hmf über Eck mit eingeklebten kanelschächten 3cm Matte mit tschechischem luftheber und dahinter mit zeolith befüllt bis ca 3cm unterm Rand des Beckens. Kammerfilter nehmen mir zuviel Platz weg sind eher was für Riesen Becken da man mit den richtigen filtermaterialen die eine Größe Oberfläche bilden einfach die 20 fache Menge an schlechten materialen in die Tasche Stecken.
 
Zurück
Oben